Fixierung Laderaumboden
Hallo an alle!
Ich verfolge jetzt schon seit ein paar Jahren euer Forum und habe darüber schon sehr viel nützliches erfahren!
Hier ist also mein erster (Premiere!!!) Beitrag:
Ich plane nach einer A- und einer B-Klasse (W245) umzusteigen auf die neue B-Klasse. Bei der Präsentation war ich allerdings etwas geschockt:
Die schöne Fixierung des Laderaumbodens über den herausdrückbaren seitlichen Kunststoff-Stift gibt es nicht mehr! Findet Ihr es nicht auch eine Frechheit, dass der Boden nun mit einem auf der Unterseite angebrachten lüttigen Seil mit Haken an der oberen Dichtung der Heckklappe eingehangen wird? Das sieht nicht nur besch....t aus, sondern ist im alltäglich Gebrauch auch noch extrem unhandlich. Dass mir bei diesem Versuch vor Ort auch noch dauernd das hintere Stück der Laderaumabdeckung in den Nacken viel (Diese bleibt im geöffneten Zustand nicht von alleine oben) hat mich bezüglich der groß angekündigten Verbesserung der B-Klasse mehr als verwundert.
Das Mercedes irgendwo sparen muss ist ja klar - aber muss das denn so auffällig gemacht werden?
Beste Antwort im Thema
29 Antworten
Ich glaube der Kofferraum ist bei der neuen B-Klasse überhaupt das am meisten diskutierte Teil. Gibt ja schon einen Thread uber den verstellbaren Ladeboden. Ich stimme dir mit dem Haken zu, benutze das aber eigentlich sehr wenig, deswegen stört es mich nicht so sehr. Ich fand die Lösung mit dem Platikstift in der Seite auch besser, cleverer gelöst. Auch die fehlende Auskleidung der seitlichen Kofferraumfächer find ich nicht gut und warum das Tirefit sich unter dem Ladeboden und nicht mehr im Seitenfach befindet erschließt sich mir auch nicht. Bei einer Panne muss jetzt alles ausgeladen werden. Beim 245 brauchte man nur an das Seitenfach. Ob das alles mit Sparen zusammenhängt, weiß ich nicht, aber es gab schon clevere Lösungen! Dafür sieht es jetzt vorn schön aus.
In dem Prospekt des W 246 gibt es kein Foto vom Kofferraum.
Gruß Dieter.
@Dieter: Schau mal auf die Seiten 44/45 der B-Klasse-Broschüre. Ich mag mich ja täuschen, aber das sind schon eindeutig Kofferraumfotos, oder ;-)
Gruß,
D
PS: Die Broschüre gibt es unter mercedes.at auch als *.pdf-Dokument zum Downloa
Zitat:
Original geschrieben von 74er
@Dieter: Schau mal auf die Seiten 44/45 der B-Klasse-Broschüre. Ich mag mich ja täuschen, aber das sind schon eindeutig Kofferraumfotos, oder ;-)Gruß,
DPS: Die Broschüre gibt es unter mercedes.at auch als *.pdf-Dokument zum Downloa
Cool, endlich mal die Broschüre als PDF....
Warum gibt's die eigentlich nicht auf der deutschen Seite?
Zitat:
Original geschrieben von bagaluga
Cool, endlich mal die Broschüre als PDF....
Warum gibt's die eigentlich nicht auf der deutschen Seite?
Dieselbe Frage lag mit auch in den Fingern. Vor allem ist sie schön übersichtlich.
Und hier der Link zur österreichischen Broschüre. Die pdf-Datei ist zu umfangreich, um sie hier einzustellen.
http://www2.mercedes-benz.at/.../brochure.html
Zitat:
Original geschrieben von 74er
@Dieter: Schau mal auf die Seiten 44/45 der B-Klasse-Broschüre. Ich mag mich ja täuschen, aber das sind schon eindeutig Kofferraumfotos, oder ;-)Gruß,
DPS: Die Broschüre gibt es unter mercedes.at auch als *.pdf-Dokument zum Downloa
[/quote
----------------
Danke. Muss ins Internet gehen. Mein mir vorliegender gedruckter Prospekt hat nur 20 Seiten.Gruß - Dieter.
@DieterRichard
Wegen der Info von "74er" habe ich den Link eingestellt. Dann muss nicht jeder Interessent suchen.
Danke für den Link "Niederrheiner". Für Copy und Paste auf'm iPad hab ich zu dicke Finger. Gruß, D
Ich habe mir die neue B-Klasse heute noch einmal beim Freundlichen ausgiebig angesehen.
Es ist eine billig zusammengehauene Blechkiste von erbärmlicher Verarbeitungsqualität.
Man betrachte den Motorraum, die Kotflügelbefestigung, man sehe einmal in den Kofferraum und dessen beide Seitenfächer.
Das ist ja eine erbärmliche Qualität!
Der nunmehr aufpreispflichtige, verstellbare Kofferraumboden besteht aus einer losen Pappe, das Handschuhfach ist ein Witz.
Die einfache, geschrumpfte erbärmlich kleine Luke im Dach noch als "Panoramaschiebedach" zu einem maßlos überteuerten Preis anzubieten, ist unzumutbar.
Optisch aufgepeppte Sitze mit kurzen Sitzkissen und Lehnen, ein potthäßliches plink-plank Armaturenbrett, viel zu schräge Rücksitzlehnen, fehlt noch eine Schraube im unteren Rahmen dieser Lehnen zum steiler stellen, wie 1960 im Ford 12M!
Die Sitzgelegenheit für einen fünften Insassen in der hinteren Sitzbank ist ein Scherz!
Ich bin seit 1976 MB Neuwagenkunde, ich habe noch nie eine so primitive Mercedes Neuerscheinung gesehen!
Dieses Auto ist für mich völlig unakzeptabel!
Ich habe das Gefühl, daß am W246 zwei Entwicklungsteams tätig waren.
Die einen bauten das Fahrwerk, die anderen die Karosserie.
Bei der "Hochzeit" stellte man dann fest, daß beide "Ehepartner" nicht zu einander paßten.
Was nun? War doch der Ehevertrag beschlossen und der Trauungstermin stand fest.
Ein Armaturenbrett wie im New Beetle, eine Sitzposition an der B-Säule, ein zu kleiner Kofferraum - geschuldet einem neuen langen Antriebsstrang - blieben nur noch die Marketingfuzzis, die das unfertige traurige Objekt, welches nichts richtig kann, mit großen Sprüchen zu einem verfrühten Zeitpunkt präsentieren mußten.
Alles nicht fertig, abfallende Teile bei der Präsentation, das Automatikgetriebe nicht lieferbar, das sind Vorgänge, die nicht zu Mercedes-Benz Ansprüchen passen.
Als der erste Elch in Schweden umfiel, sprach der Macher Schrempp ein Machtwort. Das Auto wurde nachkonstruiert und in der Auswirkung dieser Maßnahme verdanken viele deutsche Autokäufer heute ein serienmäßiges ESP-System.
Die gegenwärtigen MB Verantwortlichen jammern über ihre zu teure Produktion und sparen Mercedes-Qualität weg.
Warum muß denn jedes neue Auto ein neues Getriebe haben?
Wieviel Getriebe gibt es denn jetzt überhaupt bei den MB PKW?
Es ist doch alles nur noch Lüge in diesem Konzern, oder?
Man betrachte die Zulassungszahlen der MB PKW in Deutschland 2011 von Januar bis Ende November, es sind 3% weniger als 2010.
Da müssen aber monatlich 10000 B-Klassen verkauft werden, in Deutschland, wohlgemerkt!
Gibt es jemand, der daran glaubt?
Das hat nichts mit "auskotzen" zu tun, um in Deiner Sprache zu bleiben.
Die Premiummarke Mercedes-Benz befindet sich in einem steilen Abwärtstrend ins Mittelmaß des Automobilbaus.
Das kannst Du an den deutschen Zulassungszahlen ablesen, bei den Sportergebnissen verfolgen und auf der Straße und im Fernsehen beobachten.
Das aktuelle Beispiel sind neue B-Klasse und neue M-Klasse.
Der umgekehrte Weg wäre mir lieber, dann würde ich gern positive Beobachtungen von mir geben und als Aktionär der Daimler AG darauf hoffen, daß ich noch mal meinen Einstandswert wiedersehe!
Zitat:
Original geschrieben von emiholl1
Die Premiummarke Mercedes-Benz befindet sich in einem steilen Abwärtstrend ins Mittelmaß des Automobilbaus.
Das kannst Du an den deutschen Zulassungszahlen ablesen, bei den Sportergebnissen verfolgen und auf der Straße und im Fernsehen beobachten.
Ich denke, auch vielen anderen Forumteilnehmern gefällt die neue B-Klasse nicht. Nichtsdestotrotz scheint es mir doch als Übertreibung Mercedes nun den Premiumanspruch in Abrede zu stellen. Schauen wir uns doch mal einige Vorwürfe im Detail an:
1. Kleiner Kofferraum, kurze Sitzflächen und geringere Sitzbreite im Fond, "tiefes" Armaturenbrett, Sitzposition an der B-Säule.
Diese Merkmale sind ja nun kein Widerspruch zum Premiumanspruch sondern einzig und allein dem Konzeptwechsel geschuldet. Das wurde hier ja auch lange vorher diskutiert. Mercedes hat sich dazu entschieden, aus der B-Klasse ein herkömmliches Fahrzug zu machen und das, von vielen geliebte, Sandwichbodenkonzept fallen gelassen. Dadurch wurde die Haube länger, der Winkel der Frontscheibe entsprechend flacher. Um den verlorenen Platz wieder auszugleichen mussten zwangsläufig Kompromisse eingegangen werden. Ich persönlich halte das für ziemlich gut gelungen. Der Kofferaum ist kleiner aber durch das Easy-Variopaket variabel anpassbar. Die Türen groß, so dass das Einsteigen nach wie vor vorn wie hinten bequem möglich ist. Dass dadurch die B-Säule nach vorn gewandert ist, kann natürlich insbesondere größere Personen stören. Evtl. wird es deren Verkaufseintscheidung beeinflussen. Das wird auch Mercedes klar sein.
Auch hat man versucht, den Fondpassagieren die gewohnte Bein- und Kopffreiheit zu erhalten. Dies ist aus meiner Sicht eine Fehlentscheidung. Vermutlich wären zwei Zentimeter längere Sitze und etwas höher montierte (und dafür wieder hochklappbare) Sitzflächen die bessere Variante gewesen, auch wenn dann das Raumgefühl auf den Rücksitzen der Kompaktklasse entsprochen hätte. Jeder muss selbst beurteilen, wen er vorwiegende auf dem Rücksitz transportiert. Für mich z.B. ist das ok, da ich keine Kinder habe und vorwiegend Erwachsene Personen auf Kurzstrecken als Passagiere begrüße. Die werden die kurzen Sitzflächen wahrscheinlich nicht bemerken sondern sich am gebliebenen Platz erfreuen.
(Der Mittelsitz war IMHO übrigens auch im W245 schon nicht wirklich brauchbar.)
Durch den Konzeptwechsel scheinen aber auch einige ganz wesentliche Schwächen der Vorgängerversion beseitigt worden zu sein. Z.B. die deutlich verbesserten Motoren, der verringerte Verbrauch und die verbesserte Geräuschdämmung. Gerade letzteres empfinde ich nach vier Jahren W245 gerade im Winter geradezu eine Unzumutbarkeit.
2. Qualitätsanmutung des Armaturenbrettes
Da ist ja die beinahe einhellige Meinung der Fachpresse, dass der W246 im Vergleich zum Vorgänger nun deutlich "wertiger" geworden ist. Mag sein, dass das etwas sportlichere, modernere Design nicht jedermann gefällt aber das tat das altbackene Kastendesign des Vorgängers auch nicht. Diesen Vorwurf lasse ich also so nicht gelten sondern bezeichne das als reine Geschmackssache.
3. Handschuhfach und Ablagen.
Zum Handschuhfach kann ich nichts sagen, da ich nicht reingesehen habe. Sollte es denn nicht eigentlich sogar eher größer geworden sein? Fehlende Ablagen lassen sich ja durchs Ablagenpaket hinzurüsten, Getränke in den Händen von Kindern auf der Rückbank, müssen auch nicht sein *g*. Nein, Spaß. Das lass ich gelten. Aber ist das ein Ausdruck des mangelnden Premiumniveaus?
4. Unverkleidete Klappfächer im Kofferraum.
Das ist auch mir völlig unverständlich. Ich bin auch ziemlich sicher, dass Mercedes da den zuständigen Produktentwickler inzwischen hat Strammstehen lassen. Wenn ich mir vorstelle, dass eine einfache Auskleidung z.B. mit schwarzen Filz diese Diskussion wohl nie hätte aufkommen lassen. Diese Unterlassung ist in meinen Augen eine fürchterliche Dummheit, drücken doch genau diese Kleinigkeiten die Liebe zum Detail und damit auch den Premiumanspruch aus.
5. Premiumanspruch und Marke
Hier muss man einfach abwarten, wie sich die Qualität im Alltagseinsatz beweist. Gerade das Thema Rost wird zu beobachten sein. Premiumanspruch manifestiert sich aber nicht nur allein durch die Produktqualität sondern auch über die Art der Kundenbehandlung, Werkstattqualität und Kulanzangeboten. Hier ist IMHO Mercedes noch immer das Maß der Dinge.
Bezogen auf die Fahrzeugqualität muss Mercedes muss tun. Ich denke, das wissen die aber auch. Nur geht das ja nicht von heute auf morgen. Ich persönlich messe die Marke mit Erscheinen der nächsten Modellgeneration.
Ach so, ich habe noch gar nicht gesagt, ob die neue B-Klasse für mich persönlich in Frage kommt.
Tja, ich weiß nicht. Auch ich bin nicht übermäßig glücklich auf den ersten Blick und werde im kommenden Jahr ausführliche Probefahrten zur Meinungsbildung vornehmen. Ich bedauere aber eigentlich schon jetzt, dass der GLC noch so lange auf sich warten lässt. Dieses Faktum könnte mich tatsächlich dann doch wieder zur B-Klasse treiben, da die Konkurrenz (für mich persönlich) nämlich auch nur wenig Alternativen (bestenfalls X1, Q3) bereithält.
m_hille
Danke für Deine sachliche Aussage, in Punkt 5. muß ich Dir uneingeschränkt zustimmen.
Ich habe ja die achte A-Klasse (6/2010) seit 2001, bis auf die verlängerte Karosserie waren ja A- und B-Klasse im Interiör weitgehend identisch.
Ich mußte schon schmerzlich erfahren, daß unter der laufenden Produktion weggespart wurde. Plötzlich gab es keinen Bandfilter mehr an der Windschutzscheibe, die vorher ovalen Nebelleuchten waren auf die Größe von runden Fahrradscheinwerfern reduziert worden, die Scheinwerfer der Avantgarde-Ausstattung auf Billig-Klarglasformat geschrumpft, bei der Elegance-Version zwei Fensterheber weggespart, u.v.m.
Sportsitze waren nicht mehr einzeln orderbar, die Sitzqualität unmerklich verschlechtert, usw.
Aber bei der neuen B-Klasse hat die Gesamtqualität doch arg gelitten, wie im Einzelnen beschrieben.
Ein um 100 ccm verkleinerter Benzinmotor mit sechs Gängen und ein um 5 Liter Volumen verkleinerter Tank stellen für mich eine klare Verschlechterung dar.
Die Fahrleistungen und Verbräuche dieses Motors übertreffen in keinem Bereich die Leistung meines A180 mit 5 Gängen. (Die Abstimmung Getriebe/Motor empfinde ich als echt mercedesmäßig!)
Die Verarbeitung des klein geratenen Kofferraums entspricht in allen Details mehr der bisher gewohnten Mercedes-Qualität.
Bei diesem Auto wurde nur eingespart!
Sehen Sie sich doch mal den Tacho an! Ist der für Brillenträger entworfen worden?
Versuchen Sie mal die entriegelte Motorhaube zu öffnen und werfen Sie einen Blick in diesen Motorraum!
Das ist ja ein grauenvoller Anblick. Von Verarbeitung und Mercedes-Benz Qualität kann ich dort nichts Positives entdecken.
Da ist der Motorraum meiner A-Klasse um Lichtjahre qualitativer.
Ich fahre im Winter mit Grundträger und Skibox in den Urlaub.
Bei der A-Klasse (auch W245) gab es in der Dachleiste ab 2004 vier perfekt unter einer Klappe versteckte Schraubbefestigungen, mit denen der Grundträger befestigt werden konnte, damit er nicht - wie zuvor - unter den Dachholm geklemmt werden mußte, was zu unerträglich lauten Windgeräuschen während der Fahrt führte.
Eine MB Ingenieurleistung im Detail.
Genau wie der kleine Knopf im Kofferraum lks., der den geöffneten Boden arretierte.
Weggespart! Jetzt gibt es einen neuen Grundträger mit "Schnellspannverschluß"?
Raten Sie mal, wohin da "schnellgespannt" wird.
Billig!
Das herrliche Lamellenschiededach! (War für mich der Grund, mir 1999 die A-Klasse zu bestellen.)
Weggespart!
Wozu denn schon wieder ein neues Automatik-Getriebe?
Bekommt jetzt jedes neue Auto ein neues Getriebe?
Wieviele Versionen von Automatik-Getrieben gibt es denn derzeit bei MB PKW`s?
Es paßt auch alles bei den Aufpreis-Paketen nicht zusammen.
""Sportpedalanlage in "Edelstahl-=Optik" mit Gumminoppen""
Kitsch!
""Bremssättel vorne mit Schriftzug "Mercedes-Benz""
Wer braucht derartigen Mummpitz?
Statt jedem Käufer eine aufrechte starre häßliche Navitafel auf dem Armaturenbrett und ein Audio 20 zwangsweise zu verordnen, hätten die Verantwortlichen besser daran getan, Bi-Xenonlicht serienmäßig zu liefern (Vorsprung durch Technik!) und ein Auto dieser Preisklasse serienmäßig mit höhenverstellbarem Beifahrersitz auszustatten.