FIS/Öltemperatur

Audi TT 8J

Hallo Leute,
ich hab hier mitbekommen, dass man irgendwie übers FIS die Öltemp abrufen kann, aber wenn ich durchs FIS schalte, dann find ich die nicht. Wurde das rausgenommen, oder gibt es da irgendeinen Trick (Dauer, Tastenkombination...)?

Beste Antwort im Thema

das würde ich jetzt nicht ganz so sehen mit den 130°....

Es setzen ab ca. 120° chemische Prozesse ein, die die Trag-/, Fließ-/ und Schmierfähigkeit des Öls negativ beeinflussen. Die chemische Struktur ist dem auf längere Zeit nicht gewachsen die Molkülketten zerfallen. Je besser das Öl desto höher normalerweise auch der Temperaturbereich.
Additive, welche die Eigenschaften des Öls nochmals "tunen" halten diese Belastung im Hochtemperaturbereich meist auch nicht aus. Es kommt ebenfalls zum chemischen Zerfall.
Meist liegen optimale Bedingungen für den Betrieb zwischen 80-100° vor.

Dies gilt natürlich nur für Öle die für den Einsatz in "Normal-Motoren" bestimmt sind. Darum gibts ja auch ein "Getriebeöl", welches man tunlichst nicht in den Motor kippen sollte und umgekehrt ;-)

Also:
ab 80° ist Last im Normalfall kein Problem. Da sollte der Motorblock inkl. innenliegende Teile gleichmäßig auf Betriebstemperatur sein
bis ca 110/115° ist in Ordnung
dass Öl auch unter Last heißer als 120-125° wird ist für ein "normales" Auto eher untypisch. Und damit meine ich auch TTS und auch TTRS. Dies sollte nur unter extremster Belastung zB auf der Rennstrecke der Fall sein. Wird das Öl auch bei normaler sportlicher Fahrweise so heiß.. naja... Evtl. liegt dann ein Problem mit dem Kühlsystem vor. Oft ist das aber auch ein Indiz dass das Öl gewechselt werden sollte.

Und wer sein Auto wirklich so bewegt dass die Öltemperatur permanent bei über 130° liegt sollte
A) seinen Fahrstil überdenken *g*
B) geeignetes Öl kaufen ;-)

Grüße
Jejune

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das Öl darf auch über 130°C heiss werden. Das ist überhaupt kein Problem. (Für das Kühlwasser allerdings schon 😁 )

das würde ich jetzt nicht ganz so sehen mit den 130°....

Es setzen ab ca. 120° chemische Prozesse ein, die die Trag-/, Fließ-/ und Schmierfähigkeit des Öls negativ beeinflussen. Die chemische Struktur ist dem auf längere Zeit nicht gewachsen die Molkülketten zerfallen. Je besser das Öl desto höher normalerweise auch der Temperaturbereich.
Additive, welche die Eigenschaften des Öls nochmals "tunen" halten diese Belastung im Hochtemperaturbereich meist auch nicht aus. Es kommt ebenfalls zum chemischen Zerfall.
Meist liegen optimale Bedingungen für den Betrieb zwischen 80-100° vor.

Dies gilt natürlich nur für Öle die für den Einsatz in "Normal-Motoren" bestimmt sind. Darum gibts ja auch ein "Getriebeöl", welches man tunlichst nicht in den Motor kippen sollte und umgekehrt ;-)

Also:
ab 80° ist Last im Normalfall kein Problem. Da sollte der Motorblock inkl. innenliegende Teile gleichmäßig auf Betriebstemperatur sein
bis ca 110/115° ist in Ordnung
dass Öl auch unter Last heißer als 120-125° wird ist für ein "normales" Auto eher untypisch. Und damit meine ich auch TTS und auch TTRS. Dies sollte nur unter extremster Belastung zB auf der Rennstrecke der Fall sein. Wird das Öl auch bei normaler sportlicher Fahrweise so heiß.. naja... Evtl. liegt dann ein Problem mit dem Kühlsystem vor. Oft ist das aber auch ein Indiz dass das Öl gewechselt werden sollte.

Und wer sein Auto wirklich so bewegt dass die Öltemperatur permanent bei über 130° liegt sollte
A) seinen Fahrstil überdenken *g*
B) geeignetes Öl kaufen ;-)

Grüße
Jejune

Deine Antwort
Ähnliche Themen