FIS/Öltemperatur
Hallo Leute,
ich hab hier mitbekommen, dass man irgendwie übers FIS die Öltemp abrufen kann, aber wenn ich durchs FIS schalte, dann find ich die nicht. Wurde das rausgenommen, oder gibt es da irgendeinen Trick (Dauer, Tastenkombination...)?
Beste Antwort im Thema
das würde ich jetzt nicht ganz so sehen mit den 130°....
Es setzen ab ca. 120° chemische Prozesse ein, die die Trag-/, Fließ-/ und Schmierfähigkeit des Öls negativ beeinflussen. Die chemische Struktur ist dem auf längere Zeit nicht gewachsen die Molkülketten zerfallen. Je besser das Öl desto höher normalerweise auch der Temperaturbereich.
Additive, welche die Eigenschaften des Öls nochmals "tunen" halten diese Belastung im Hochtemperaturbereich meist auch nicht aus. Es kommt ebenfalls zum chemischen Zerfall.
Meist liegen optimale Bedingungen für den Betrieb zwischen 80-100° vor.
Dies gilt natürlich nur für Öle die für den Einsatz in "Normal-Motoren" bestimmt sind. Darum gibts ja auch ein "Getriebeöl", welches man tunlichst nicht in den Motor kippen sollte und umgekehrt ;-)
Also:
ab 80° ist Last im Normalfall kein Problem. Da sollte der Motorblock inkl. innenliegende Teile gleichmäßig auf Betriebstemperatur sein
bis ca 110/115° ist in Ordnung
dass Öl auch unter Last heißer als 120-125° wird ist für ein "normales" Auto eher untypisch. Und damit meine ich auch TTS und auch TTRS. Dies sollte nur unter extremster Belastung zB auf der Rennstrecke der Fall sein. Wird das Öl auch bei normaler sportlicher Fahrweise so heiß.. naja... Evtl. liegt dann ein Problem mit dem Kühlsystem vor. Oft ist das aber auch ein Indiz dass das Öl gewechselt werden sollte.
Und wer sein Auto wirklich so bewegt dass die Öltemperatur permanent bei über 130° liegt sollte
A) seinen Fahrstil überdenken *g*
B) geeignetes Öl kaufen ;-)
Grüße
Jejune
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
wenn es codiert ist,im menü "abfragen"
und wie? Ich hab die dig. Geschwindigkeit, wie auch alle möglichen Verbrauchsinfos, aber find die Öltemp nicht...sonst würde ich ja nicht fragen 😉
Durch kurzes Drücken des Reset-Knopfes kannst Du zwischen den verschiedenen Anzeigen wechseln, und zwar in der Reihenfolge Dig. Geschw., Ebene1, Ebene2, Menü. In diesem Menü dann wiederum "Abfragen" und danach "Öltemperatur" wählen.
Die Anzeige der Öltemp. ist jedoch nicht dauerhaft möglich. Nach einiger Zeit verschwindet sie zugunsten der Dig. Geschwindigkeitsanzeige.
Mich wundert allerdings, dass Du das Menü nicht gefunden hast, wenn Du doch schon zwischen Bordcomputer und Dig.Geschw. hin und her gezappt hast, kommst Du doch automatisch am Menü vorbei... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Durch kurzes Drücken des Reset-Knopfes kannst Du zwischen den verschiedenen Anzeigen wechseln, und zwar in der Reihenfolge Dig. Geschw., Ebene1, Ebene2, Menü. In diesem Menü dann wiederum "Abfragen" und danach "Öltemperatur" wählen.
Die Anzeige der Öltemp. ist jedoch nicht dauerhaft möglich. Nach einiger Zeit verschwindet sie zugunsten der Dig. Geschwindigkeitsanzeige.
Mich wundert allerdings, dass Du das Menü nicht gefunden hast, wenn Du doch schon zwischen Bordcomputer und Dig.Geschw. hin und her gezappt hast, kommst Du doch automatisch am Menü vorbei... 😕
bei mir war es auch nicht codiert,vielleicht bei seinem auch nicht.
Ähnliche Themen
evtl. Baujahr bedingt ?
Mein 2008er hats drinnen...
Am besten mal kurz beim 🙂 vorbeifahren.
Grüße....
Am BJ hängts nicht, "sollte" beim TT immer aktiv sein, aber wie man sieht hats FränkiM auch nicht gehabt...
Gruss
ich würde dazu gern noch einen erfahrungswert beisteuern:
um das verschwinden der öltemperatur-anzeige zu verhindern, muss man so alle 5-10 sekunden den wippschalter am ende des wählhebels betätigen. das suggeriert der software einen menüzugriff und startet den countdown zum anzeigen der öltemperatur jedesmal neu.
zwar immer noch ein wenig behelf, aber besser als nichts.
gruß
feuerwerker
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
ich würde dazu gern noch einen erfahrungswert beisteuern:
um das verschwinden der öltemperatur-anzeige zu verhindern, muss man so alle 5-10 sekunden den wippschalter am ende des wählhebels betätigen. das suggeriert der software einen menüzugriff und startet den countdown zum anzeigen der öltemperatur jedesmal neu.
zwar immer noch ein wenig behelf, aber besser als nichts.
gruß
feuerwerker
Klasse, das ist schonmal ein guter Tip! Danke 🙂
Danke für die Tipps...ich find es nur schade, dass es zum Stichpunkt Öltemperatur nichts in der Bedienungsanleitung gibt. ich denke mal, so wissen es die wenigsten.
Ich würde mir wünschen, dass man die Öltemperatur - wie den Durchschnittsverbrauch usw. - sich dauerhaft anzeigen lassen kann.
Erst wenn die Öltemperatur hoch genug ist, sollte man ja seinen Motor treten. Da es (je nach Witterungsbedingungen usw.) unterschiedlich lange dauert, bis eine ausreichende Motortemperatur erreicht ist, hätte dies echten Nutzwert.
ich würde gerne mal wissen, ab welcher öltemperatur der motor schadlos belastet werden kann. vielleicht schon ab 50 C°? oder doch erst ab 90 C°? ich habe festgestellt, dass bei exakt 43 C° öltemperatur die kühlwasseranzeige anfängt, sich zu bewegen (startet ja bei 50 C°). somit hat das kühlwasser einen hitzevorlauf von etwa 7 C°.
ich persönlich behandele meinen TT wie ein rohes ei, wenn er noch nicht mindestens 85 C° oder am besten glatte 90 C° kühlwassertemperatur auf der anzeige erreicht hat. bis dahin wird spätestens bei 2.500 umdrehungen hochgeschaltet.
aber was sagen experten? ab wann kann man sorglos belasten?
gruß
feuerwerker
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
ich würde gerne mal wissen, ab welcher öltemperatur der motor schadlos belastet werden kann. vielleicht schon ab 50 C°? oder doch erst ab 90 C°? ich habe festgestellt, dass bei exakt 43 C° öltemperatur die kühlwasseranzeige anfängt, sich zu bewegen (startet ja bei 50 C°). somit hat das kühlwasser einen hitzevorlauf von etwa 7 C°.
ich persönlich behandele meinen TT wie ein rohes ei, wenn er noch nicht mindestens 85 C° oder am besten glatte 90 C° kühlwassertemperatur auf der anzeige erreicht hat. bis dahin wird spätestens bei 2.500 umdrehungen hochgeschaltet.
aber was sagen experten? ab wann kann man sorglos belasten?
gruß
feuerwerker
Um es mal kurz zu machen: im Kaltzustand überschreite ich die 3500U/min beim 2.0 TFSI nicht, ab ca. 80°C Wasser Temp. geht es auch schonmal annähernd an die 4000U/min, wenn denn Bedarf da ist.
Mit deinen 2500U/min hast du ja weniger, als ich bei einem kalten TDI, denn dort ist im kaltzustand meine Grenze bei 3000U/min (Drehzahlbereich bis 4500U/min). Da ich immer nur auf die Wasser-Temp gesehen hab, hab ich bei 90°C nochmal mind. 10min gewartet bis zur absoluten Vollast.
Also schlagt mich,
aber ich achte da weniger drauf. Klar, in den Begrenzer drehe ich den Motor nicht gerade, aber wenn es die "Verkehrssituation" erfordert, dann hau ich den Socken auch mal drauf, wenn der Motor noch nicht wirklich warm ist.
3 Jahre wird er schon halten 😉
Ist doch ein deutsches Spitzenprodukt, oder?
Gruß Olli, der hier gleich zerrissen wird.