FIS/Öltemperatur
Hallo Leute,
ich hab hier mitbekommen, dass man irgendwie übers FIS die Öltemp abrufen kann, aber wenn ich durchs FIS schalte, dann find ich die nicht. Wurde das rausgenommen, oder gibt es da irgendeinen Trick (Dauer, Tastenkombination...)?
Beste Antwort im Thema
das würde ich jetzt nicht ganz so sehen mit den 130°....
Es setzen ab ca. 120° chemische Prozesse ein, die die Trag-/, Fließ-/ und Schmierfähigkeit des Öls negativ beeinflussen. Die chemische Struktur ist dem auf längere Zeit nicht gewachsen die Molkülketten zerfallen. Je besser das Öl desto höher normalerweise auch der Temperaturbereich.
Additive, welche die Eigenschaften des Öls nochmals "tunen" halten diese Belastung im Hochtemperaturbereich meist auch nicht aus. Es kommt ebenfalls zum chemischen Zerfall.
Meist liegen optimale Bedingungen für den Betrieb zwischen 80-100° vor.
Dies gilt natürlich nur für Öle die für den Einsatz in "Normal-Motoren" bestimmt sind. Darum gibts ja auch ein "Getriebeöl", welches man tunlichst nicht in den Motor kippen sollte und umgekehrt ;-)
Also:
ab 80° ist Last im Normalfall kein Problem. Da sollte der Motorblock inkl. innenliegende Teile gleichmäßig auf Betriebstemperatur sein
bis ca 110/115° ist in Ordnung
dass Öl auch unter Last heißer als 120-125° wird ist für ein "normales" Auto eher untypisch. Und damit meine ich auch TTS und auch TTRS. Dies sollte nur unter extremster Belastung zB auf der Rennstrecke der Fall sein. Wird das Öl auch bei normaler sportlicher Fahrweise so heiß.. naja... Evtl. liegt dann ein Problem mit dem Kühlsystem vor. Oft ist das aber auch ein Indiz dass das Öl gewechselt werden sollte.
Und wer sein Auto wirklich so bewegt dass die Öltemperatur permanent bei über 130° liegt sollte
A) seinen Fahrstil überdenken *g*
B) geeignetes Öl kaufen ;-)
Grüße
Jejune
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Also schlagt mich,
aber ich achte da weniger drauf. Klar, in den Begrenzer drehe ich den Motor nicht gerade, aber wenn es die "Verkehrssituation" erfordert, dann hau ich den Socken auch mal drauf, wenn der Motor noch nicht wirklich warm ist.
3 Jahre wird er schon halten 😉
Ist doch ein deutsches Spitzenprodukt, oder?
Gruß Olli, der hier gleich zerrissen wird.
Man Olli , du böser Junge. 😁 😁 😁
Dass soll man doch nicht machen.
MFG Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Gruß Olli, der hier gleich zerrissen wird.
Warum das?! Ist doch Dein Auto, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
ich würde dazu gern noch einen erfahrungswert beisteuern:
um das verschwinden der öltemperatur-anzeige zu verhindern, muss man so alle 5-10 sekunden den wippschalter am ende des wählhebels betätigen. das suggeriert der software einen menüzugriff und startet den countdown zum anzeigen der öltemperatur jedesmal neu.
gruß
feuerwerker
Danke für den Tip, ich habs bisher immer mit nen Doppelklick am Resetschalter "schnell raus und nochmal rein gehen" so gemacht 🙂
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
...aber wenn es die "Verkehrssituation" erfordert, dann hau ich den Socken auch mal drauf, wenn der Motor noch nicht wirklich warm ist.
3 Jahre wird er schon halten 😉
Ist doch ein deutsches Spitzenprodukt, oder?
Gruß Olli, der hier gleich zerrissen wird.
Ich achte zwar schon genau aufs Warmfahren, aber wenns mal sein muss gibts schon mal Feuer auch wenn er nicht warm ist. Es gibt Typen die über Jahre vom Zündschlüsseldreh an Vollgas geben und deren Motor hält auch, also wird unseren Motor das ab und an auch nicht killen 😁😉
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
ich würde gerne mal wissen, ab welcher öltemperatur der motor schadlos belastet werden kann. vielleicht schon ab 50 C°? oder doch erst ab 90 C°? ich habe festgestellt, dass bei exakt 43 C° öltemperatur die kühlwasseranzeige anfängt, sich zu bewegen (startet ja bei 50 C°). somit hat das kühlwasser einen hitzevorlauf von etwa 7 C°.
ich persönlich behandele meinen TT wie ein rohes ei, wenn er noch nicht mindestens 85 C° oder am besten glatte 90 C° kühlwassertemperatur auf der anzeige erreicht hat. bis dahin wird spätestens bei 2.500 umdrehungen hochgeschaltet.
aber was sagen experten? ab wann kann man sorglos belasten?
gruß
feuerwerker
Frag doch mal die Experten von BMW. Frei nach dem Motto: Isch abe gar keine Wassertemperaturanzeige.😁
Leute, Leute, die Frage ist beantwortet worden, und damit ist's auch gut! Der Thread muss doch jetzt nicht wieder zu einem dieser Sinnlos-Threadsausarten, weil irgendwer sein Motor anders fährt, als wer anders, und jeder irgendwas kommentieren muss!
nun, es ist natürlich dein thread...
aber eine qualifizierte antwort auf meine frage - z.b. durch jemanden, der zufällig bei audi gelernt hat oder so - würde mich schon interessieren. schließlich hat es auch mit der öltemperatur zu tun.
ich würde schon gerne wissen, ab welcher öltemperatur man derfinitiv bedenkenlos volllast geben kann. und sagt bitte nicht, ich solle doch mal meinen 🙂 fragen - dann brauche ich mich nicht in diesem forum aufzuhalten.
gruß
feuerwerker
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
nun, es ist natürlich dein thread...
aber eine qualifizierte antwort auf meine frage - z.b. durch jemanden, der zufällig bei audi gelernt hat oder so - würde mich schon interessieren. schließlich hat es auch mit der öltemperatur zu tun.
ich würde schon gerne wissen, ab welcher öltemperatur man derfinitiv bedenkenlos volllast geben kann. und sagt bitte nicht, ich solle doch mal meinen 🙂 fragen - dann brauche ich mich nicht in diesem forum aufzuhalten.
gruß
feuerwerker
Das bezieht sich ja auch aufs Thema - und ist für die meisten hier von Interesse, also erwünscht. 😉
Nur wollte ich ungern ein hitziges hin und her mit kommentaren wie "Frag doch mal dein BMW-Verkäufer" oder den "Mercedes-Experten" oder sonstwas.
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
nun, es ist natürlich dein thread...
aber eine qualifizierte antwort auf meine frage - z.b. durch jemanden, der zufällig bei audi gelernt hat oder so - würde mich schon interessieren. schließlich hat es auch mit der öltemperatur zu tun.
ich würde schon gerne wissen, ab welcher öltemperatur man derfinitiv bedenkenlos volllast geben kann. und sagt bitte nicht, ich solle doch mal meinen 🙂 fragen - dann brauche ich mich nicht in diesem forum aufzuhalten.
gruß
feuerwerker
Also vom Hörensagen und Lesen weiss ich, dass moderne Öle durchaus mit 60°C oder auch schon etwas darunter ihre optimale Schmierfähigkeit haben. Ob das jetzt aber ab dem Zeitpunkt ein Freibrief für unbedenkliche Volllast für den Motor ist kann ich mir nicht vorstellen. Zwar ist die Schmierfähigkeit vollkommend ausreichend, aber die Motorteile erhitzen sich trotzdem noch etwas. Gerade ungestümes Warmfahren führt zu ungleicher Ausdehnung der Motorteile und kann somit den Verschleiss erhöhen weil sich Kolben schneller ausdehnen als die Zylinder, obwohl das Öl eh schon volle Schmierleistung bringt kann es hier zu erhöhter Reibung kommen. Ob man das jetzt auf jeden Motor und auf den TFSI und VR6 im TT so übertragen kann weiss ich nicht, aber das war bis jetzt immer ein Hintergrund der bei mir das Warmfahren doch noch als wichtig erscheinen lässt.
Natürlich bin ich kein Motorexperte, aber das Thema hab ich so schon öfters aufgefasst...
Gruss
ah, sowas wollte ich auch mal wissen. 🙂 jetzt hab ich wenigstens ne geringe ahnung, was da im motor vor sich geht. die erklärung über die unterschiedliche erhitzung von zylinder und kolben kann ich begreifen. gibt es vielleicht noch andere infos? ich meine - alle welt sagt immer, was verboten oder schlecht ist. aber keiner erklärt mal, was da an den teilen tatsächlich passiert und welche wechselwirkungen da ausgelöst werden.
also schönen dank schon mal, hansilang.
noch mehr input bitte.
wenn du sagst, moderne öle arbeiten wahrscheinlich schon bei 60 C° optimal - die motorteile seien aber noch nicht gleichmäßig warm genug... welche information ist denn dann die wichtigere für mich? die öltemperatur oder die kühlwassertemperatur?
gruß
feuerwerker
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
ah, sowas wollte ich auch mal wissen. 🙂 jetzt hab ich wenigstens ne geringe ahnung, was da im motor vor sich geht. die erklärung über die unterschiedliche erhitzung von zylinder und kolben kann ich begreifen. gibt es vielleicht noch andere infos? ich meine - alle welt sagt immer, was verboten oder schlecht ist. aber keiner erklärt mal, was da an den teilen tatsächlich passiert und welche wechselwirkungen da ausgelöst werden.
also schönen dank schon mal, hansilang.
noch mehr input bitte.
wenn du sagst, moderne öle arbeiten wahrscheinlich schon bei 60 C° optimal - die motorteile seien aber noch nicht gleichmäßig warm genug... welche information ist denn dann die wichtigere für mich? die öltemperatur oder die kühlwassertemperatur?
gruß
feuerwerker
Da das Kühlwasser schneller warm wird als das Öl, und das Öl für die Schmierfähigkeit verantwortlich ist, ist die Öltemp. wichtiger 😉
Genau, die Öltemperatur ist die wichtigere weil sie mehr exakt aussagt wie warm der Motor wirklich ist. Da der "ganze" Motor die Wärme ans Öl abgiebt ist dieses etwas langsamer warm als das Kühlwasser welches ja sofort die Wärme nahe an der Zylinderwand abführt und sich so schneller erhitzt. Anfangs kriegt das Öl noch nicht soviel ab weil der Rest des Motors noch relativ kalt ist und hinkt somit dem Wasser natürlich hinterher. Ich mache es so das ich erst "richtig" Gas gebe wenn die Öltemp mindestens 80°C hat, dann ist der Motor bereits so warm, dass ihn auch beherztes Gasgeben nicht mehr schaden darf. Oder man wartet nach dem Erreichen der 90°C des Wassers noch ein paar Minuten, dann ist auch das Öl soweit...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Genau, die Öltemperatur ist die wichtigere weil sie mehr exakt aussagt wie warm der Motor wirklich ist. Da der "ganze" Motor die Wärme ans Öl abgiebt ist dieses etwas langsamer warm als das Kühlwasser welches ja sofort die Wärme nahe an der Zylinderwand abführt und sich so schneller erhitzt. Anfangs kriegt das Öl noch nicht soviel ab weil der Rest des Motors noch relativ kalt ist und hinkt somit dem Wasser natürlich hinterher. Ich mache es so das ich erst "richtig" Gas gebe wenn die Öltemp mindestens 80°C hat, dann ist der Motor bereits so warm, dass ihn auch beherztes Gasgeben nicht mehr schaden darf. Oder man wartet nach dem Erreichen der 90°C des Wassers noch ein paar Minuten, dann ist auch das Öl soweit...
Gruss
Hab jetzt meinen TT seit diesem Dienstag und mach es nicht anders....
so ab 80°C darf ich aber ab 90°C wird er wirklich erst getreten.. Also Öltemperatur....
hallo alle zusammen,
ich habe erst seit kurzen meinen TT 2.0TFSI aus ingolstadt abgeholt und musste feststellen, dass bei völlig normaler fahrweise eine temperatur von 94 bis 96 grad angezeigt wird. ist das normal bzw. welche temperaturen werden bei euch im FIS angezeigt?!
gruss
Im Warmzustand zeigt mir meiner ebenfalls so um die 94°C bis 96°C an.
Spitzenwert 106°C - was nach einer kleinen sportlichen Einlage auch OK war.