Firmenwagen Policy

Bin nun in das Privileg gekommen einen Firmenwagen bestellen zu dürfen. Aufgrund unserer schlechten Firmenwagenrichtlinie werde ich das zwar unterlassen aber mich würde einmal interessieren ob man bei euch auch in den Betrieben alles ziemlich limitiert hat.

Zum Beispiel keinerlei sportliche Teile. Jahresfahrleistung in Kombination mit Verbrauch ergibt zusätzlich zur Leasingrate noch einmal einen Abzug und andere fragwürdige Dinge wie Fahrten ins benachbarte Ausland nur auf Antrag.

Auch sind Mehrkilometer zu bezahlen.

Kenne ich so von den vorherigen Arbeitgebern nicht. Da wurde ein Auto konfiguriert mit Vorgabe einer Maximalsumme für die Leasingrate. Dann gab es eine Tankkarte und versteuert wurde nach 1% Regelung. Mehrkilometer haben nicht interessiert weil geschäftlich auch schwer abzuschätzen.

Wie ist das bei euch? Unterschied Konzern und KMU.
Ich bin bei einem DAX-Konzern angestellt.

Beste Antwort im Thema

Was @stay_classy sagen wollte, ist, dass der Außendienst per se schon mehr und unregelmäßigeren Einsatz vom Mitarbeiter verlangt, allein schon dadurch, dass Kundenwünsche keine 9to5-Grenze kennen und man nicht akribisch auf jede Stunde Arbeits-/Fahrtzeit achtet. Zumindest ich bin da nicht so streng mit mir.

Im Gegensatz dazu erwarte ich aber auch von meinem Arbeitgeber, dass er mir nicht wegen 20 EUR Spritkosten am Wochenende auf den Keks geht.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. Mai 2020 um 13:58:38 Uhr:


Wenn man sowas nötig hat ...

Es geht nicht darum, wer was nötig hat, sondern darum, welche dämlichen Regelungen es gibt. Gerade hier (der durchschnittliche Dienstwagenfahrer wird wohl nicht tagtäglich ebensolche 1000km Touren machen). Im Gegenteil, da wird eine Regelung getroffen, die denjenigen durchaus einschränkt, aber eben nicht da wo sie soll bei Urlaubsfahrten, sondern auch, wenn der Tank gerade blöderweise bei 201km leer ist, obwohl man eigentlich nur innerhalb des Kreises gefahren ist.

Da wäre ein generelles Kraftstofflimit p.a. wohl sinnstiftender.

Zitat:

@stay_classy schrieb am 11. Mai 2020 um 14:16:17 Uhr:


Darum geht es ja nicht. Der User war ja zufrieden mit der Regelung. Vll ist das Gehalt auch dementsprechend, dass es auch auf 50€ (einmal Pizza essen gehen mit Madame oder ein Kinobesuch) nicht ankommt.

das ist aber das allerdümmste - den Mitarbeiter seinen Kraftstoff aus dem Gehaltsnetto bezahlen zu lassen, obwohl die Firma es aus Betriebsausgaben zahlen könnte.

Dumm wäre es nur für den Mitarbeiter.

Zitat:

@ru86 schrieb am 11. Mai 2020 um 15:10:33 Uhr:



Zitat:

@stay_classy schrieb am 11. Mai 2020 um 14:16:17 Uhr:


Darum geht es ja nicht. Der User war ja zufrieden mit der Regelung. Vll ist das Gehalt auch dementsprechend, dass es auch auf 50€ (einmal Pizza essen gehen mit Madame oder ein Kinobesuch) nicht ankommt.

das ist aber das allerdümmste - den Mitarbeiter seinen Kraftstoff aus dem Gehaltsnetto bezahlen zu lassen, obwohl die Firma es aus Betriebsausgaben zahlen könnte.

Warum sollte die Firma die Betriebsausgaben unnötig freiwillig erhöhen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@stay_classy schrieb am 11. Mai 2020 um 10:41:11 Uhr:


Wenn das Auto mit 1% bezahlt wird, sollten alle Kosten getragen werden, auch die privaten.

Sehe ich auch so.

Zitat:

Wie wird das denn kontrolliert!?

Das würde mich auch interessieren. Je nachdem wie viele Leute mit Firmenwagen unterwegs sind, ist das doch ein recht großer Kontrollaufwand?!

Zitat:

@stay_classy schrieb am 11. Mai 2020 um 14:16:17 Uhr:


Mein letzter Arbeitgeber hat zum Beispiel keine Fahrzeugwäsche gezahlt.

Und der Pfennigfuchser, der das vorgeschlagen hat, hat wahrscheinlich einen 5stelligen Bonus bekommen, weil er so viel Geld spart...🙄

Zitat:

@-Pitt schrieb am 11. Mai 2020 um 15:36:14 Uhr:



Zitat:

@ru86 schrieb am 11. Mai 2020 um 15:10:33 Uhr:



das ist aber das allerdümmste - den Mitarbeiter seinen Kraftstoff aus dem Gehaltsnetto bezahlen zu lassen, obwohl die Firma es aus Betriebsausgaben zahlen könnte.

Warum sollte die Firma die Betriebsausgaben unnötig freiwillig erhöhen?

Um auf der anderen Seite Gehaltskosten zu sparen

Okay. Und wo spart die Firma Gehaltskosten, wenn der MA es aus dem netto zahlt!? :-D das merkt die Firma doch nicht? Ich glaube du hast nen Denkfehler.

Er meint wohl in Richtung DW statt Gehaltserhöhung - Motivation und so.
Aber wenn ich das hier so lese - da sind in den meisten Unternehmen wohl die Controller und nicht die Personaler am Hebel.

Ich arbeite im Außendienst für ein Unternehmen mit ca 800 Mitarbeitern. Bei uns darf man 10% über die LR gehen die dann aus eigener Tasche bezahlt werden muss. Wir haben vor kurzem die Bonus- Malus Regelung bezüglich der Emissionswerte abgeschafft. Jetzt gibt es eine Hubraum und KW Grenze je nach Position.
Wir bestellen über LeasePlan mit zwei Tankkarten für Aral/Shell. Private Nutzung in D unbegrenzt. Im Ausland muss man selbst Tanken. Ich selbst darf 800 EUR LR für‘s Auto ausgeben. FullService kommt noch obendrauf, aber das schränkt meine LR nicht ein. In Summe fand ich das ok und war auch mit ein Grund den Vertrag zu unterschreiben.

Zitat:

@Qulor schrieb am 12. Mai 2020 um 09:04:26 Uhr:


Ich selbst darf 800 EUR LR für‘s Auto ausgeben. FullService kommt noch obendrauf, aber das schränkt meine LR nicht ein.

Das ist aber eine ordentliche Summe, oder? Mein Passat kostet, soweit ich weiß, reine Finanzrate ~440€. Bist du im Service oder Vertrieb?

Mein Superb kostet mit W&V Paket 375€ bei BLP 47K.

Für 800€ sollte man daher schon etwas in Richtung A6/5er mit Top Ausstattung bekommen.

Zitat:

@AnyTime schrieb am 12. Mai 2020 um 09:11:39 Uhr:



Zitat:

@Qulor schrieb am 12. Mai 2020 um 09:04:26 Uhr:


Ich selbst darf 800 EUR LR für‘s Auto ausgeben. FullService kommt noch obendrauf, aber das schränkt meine LR nicht ein.
Das ist aber eine ordentliche Summe, oder? Mein Passat kostet, soweit ich weiß, reine Finanzrate ~440€. Bist du im Service oder Vertrieb?

Vertrieb...

A6 wäre drin gewesen, aber ich bin dann tatsächlich beim Seat Tarraco FR gelandet 😁 Tiguan Allspace fand ich irgendwie optisch nicht so dolle und der GLB war jenseits von Gut und Böse ...

Hatte zwar jetzt noch Luft in der Rate aber da in drei Jahren der nächste kommt, kann man dem Spanier mal ne Chance geben.

Tiguan gibt es ja gefühlt auch schon 10 Jahre in der aktuellen Form :-D

Ich sehe es auch so, dass bei einer 1% Versteuerung durch den Arbeitnehmer alle
Fahrzeugkosten vom Arbeitgeber getragen werden sollten. Alles andere führt auf Dauer zu Frust und Unzufriedenheit. Allerdings habe ich auch Verständnis, wenn ein Arbeitgeber im Bedarfsfall im Einzelfall auch Anpassungen vornimmt. Bei uns gab es mal einen Außendienstler der das Thema Privatfahrten so ausgenutzt hat, dass man sich fragte wie er rein zeitlich da noch dienstlich unterwegs sein kann ...

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 12. Mai 2020 um 23:20:34 Uhr:


Ich sehe es auch so, dass bei einer 1% Versteuerung durch den Arbeitnehmer alle
Fahrzeugkosten vom Arbeitgeber getragen werden sollten. Alles andere führt auf Dauer zu Frust und Unzufriedenheit. Allerdings habe ich auch Verständnis, wenn ein Arbeitgeber im Bedarfsfall im Einzelfall auch Anpassungen vornimmt. Bei uns gab es mal einen Außendienstler der das Thema Privatfahrten so ausgenutzt hat, dass man sich fragte wie er rein zeitlich da noch dienstlich unterwegs sein kann ...

Bei uns zahlt der AG alles, außer Mautgebühren im Urlaub. Außerdem kann das Fahrzeug von allen Angehörigen frei genutzt werden. So sollte es auch sein...

Woher wusste denn der AG, wie viele Privatkilometer der Außendienstler gemacht hat, wenn kein Fahrtenbuch geschrieben wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen