Fingerabdrücke
So da bin ich wieder, Frau und Kind sind morgen erst wieder da und ich habe mich mal mit meinem neuen Schätzchen nach 2 Wochen ausgiebig beschäftigt<Autojeck kommt wieder raus>. Grade stand ich vor dem Wagen um mir mal di Beleuchtung zu Gemüte zu führen und was sehe ich: Fingerabdrücke auf den Xenons, nicht außen, sondern innen auf den Linsen. Bin ich jetzt klienkarriert oder würdet ihr das auch beanstanden? Bei einem Wagen der Preisklasse darf das doch wohl nicht sein oder?
Ich fahre schon seit dem 18 Lebensjahr Audi (immer die "alten" Kisten von meinem Onkel, erster eigener war mein S3 8L), aber so was habe ich noch nicht gesehen. Evtl. ein kosmetisches Problem, aber wie gesagt würdet ihr das auch beanstanden?
LG
Alex
Beste Antwort im Thema
Prinzipiell gebe ich dir da recht, dass es natürlich nicht "angemessen" ist. Allerdings würde ich persönlich an dieser stelle die kirche im dorf lassen und nicht zum freundlichen fahren. denn a wäre mir das die zeit nicht wert und b bin ich felsenfest davon überzeugt, dass das niemals jemand sehen wird. Und auch autos sind alles einzelstücke und wer in der scheisse wühlt darf sich nicht beschweren, wenn es anfängt zu stinken. Was will ich damit sagen: Ich glaube das an jedem, ich meine wirklich, an jedem auto etwas finden würde, wenn ich lang genug suche... Keinem anderen menschen fällt sowas auf. also lieber nicht zuuu, nochmal ZUUUUU, genau hinschauen =)
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rachrista
....die Qualität :
selbstverständlich baut jede Firma die Scheinwerfer (Leuchtmittel) mit Stoffhandschuhen zusammen.
Wahrscheinlich werden diese dann von einem Zulieferer ans Audi Band gebracht und die Audi Qualitäter haben bei den Kontrollen Tomaten auf den Augen. Jedenfalls sollten keine Fettfinger auf irgendwelche Leuchten innen zu sehen sein !Bei mir - A5 - jedenfalls ganz grosse Tomaten:
1)
deutliche Kratzer im hinteren Seitenteil unter dem Klarlack im Metallic . Hier war eine lose Verkleidung des Lackierroboter über 20 cm "drübergewischt". Das Fzg wurde in NSU an mich persönlich so ausgeliefert und nach meiner Reklamation wollte man 5 h Pause zum lackieren .....
Dann gabs einen Arm voller Werbegeschenke + Mängelbericht für den Händler, der dann das ganze Seitenteil neu lackiert hat.
2)
der Wagen rollte knüppelhart ab - beim ersten Tankstop habe ich dann gemerkt, das der Montageluftdruck von über 3,5 bar auf allen Reifen verblieben war ( Sicherheitsrelevant ? )
Ausnahmen bestätigen die Regel 🙄 Kann jedem von uns passieren.. Wir sind nur Menschen und keine Roboter.. Auch wir machen mal Fehler.. Als ob du noch nie einen Fehler gemacht hast 😎
..... Fehler macht jeder ....ich habe sogar Erfahrung aus Fehlern .... deshalb werden die Mitarbeiter der Autofirmen in teilweise aberitzige "Prozesse" gedrängt, die als Ziel "Null-Fehler" haben (=0,0 ).
Diese Prozesse haben in meiner Entwicklungstätigkeit mehr als 50% meiner techn. Entwicklungsarbeit an Zeitaufwand gekostet - dh. die bezahlen wir mit dem Auto !
D.h. die Leute arbeiten nur zur Hälfte in ursprünglicher Arbeit - in meinem Fall als Antriebsentwickler !
Dann kann ich doch erwarten, dass solche massiven Mängel nicht durch alle Siebe fällt !
Ein Dacia Logan hat übrigends fast die gleichen Prozesse zu durchlaufen - hat dementsprechend auch wenige Fehler.
Aber AUDI mit Premiumanspruch und hohen Overheadkosten ....
Zitat:
Original geschrieben von rachrista
..... Fehler macht jeder ....ich habe sogar Erfahrung aus Fehlern .... deshalb werden die Mitarbeiter der Autofirmen in teilweise aberitzige "Prozesse" gedrängt, die als Ziel "Null-Fehler" haben (=0,0 ).
Diese Prozesse haben in meiner Entwicklungstätigkeit mehr als 50% meiner techn. Entwicklungsarbeit an Zeitaufwand gekostet - dh. die bezahlen wir mit dem Auto !
D.h. die Leute arbeiten nur zur Hälfte in ursprünglicher Arbeit - in meinem Fall als Antriebsentwickler !
Dann kann ich doch erwarten, dass solche massiven Mängel nicht durch alle Siebe fällt !Ein Dacia Logan hat übrigends fast die gleichen Prozesse zu durchlaufen - hat dementsprechend auch wenige Fehler.
Aber AUDI mit Premiumanspruch und hohen Overheadkosten ....
Okay ich merke da ist einer vom Fach 🙂 Überstimmt.. Wollte das ganze nur ein bissl schön reden 🙄
Erfreue dich doch einfach an deinem Auto und sei froh das jetzt alles problemlos läuft...
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
So da bin ich wieder, Frau und Kind sind morgen erst wieder da und ich habe mich mal mit meinem neuen Schätzchen nach 2 Wochen ausgiebig beschäftigt<Autojeck kommt wieder raus>. Grade stand ich vor dem Wagen um mir mal di Beleuchtung zu Gemüte zu führen und was sehe ich: Fingerabdrücke auf den Xenons, nicht außen, sondern innen auf den Linsen. Bin ich jetzt klienkarriert oder würdet ihr das auch beanstanden? Bei einem Wagen der Preisklasse darf das doch wohl nicht sein oder?
Ich fahre schon seit dem 18 Lebensjahr Audi (immer die "alten" Kisten von meinem Onkel, erster eigener war mein S3 8L), aber so was habe ich noch nicht gesehen. Evtl. ein kosmetisches Problem, aber wie gesagt würdet ihr das auch beanstanden?LG
Alex
Hallo,
bin.... ein bischen froh, nicht als einziger mit "Fingerabdrücken" an den Xenon- Linsen herumzufahren (muß). Fahre zwar den A4 / 8K, aber die Scheinwerfer haben wohl den selben Hersteller!
Möchte auch nicht die Tropfenbildung vom Scheinwerferinneren ansprechen.....(sind bei meinem vollgesaut)!
Da ist einiges,.........nachzubessern!
Sunny
Hi Sunny,
bei mir hat es geschlagene 6 Paar Scheinwerfer gebraucht um welche ohne Abdrücke zu kriegen und fast 2 Monate.
Ich hatte hier ja schon mal angefragt wer das gleiche Prob hat. Bis jetzt haben sich mit dir nur 2 Leute gemeldet. Der andere hatte glaube ich einen A oder S3. Und bei der nachbestellten Menge müssten es rein statistisch definitiv mehr Leute sein.
Anfangs wollte ich die auch nicht tauschen, mein Händler jedoch meinte ich solle es machen lassen, da ich auf Dauer bestimmt unglücklich damit wäre, er kennt mich halt.
Falls du es dir auch überlegst die SW tauschen zu lassen, achte schon bei der Lieferung darauf, dass keine Abdrücke drauf sind, sonst hast du das gleiche Problem wieder in grün😉
Besser spät als nie und ein HOCH auf die Forensuche:
Ich habe auch Fingerabdrücke und 'Belag' auf den Xenon-Linsen (beide), und frag(t)e mich auch, ob ich einen Knall habe, das zu beanstanden.
Offenbar nicht - also ab zur Werkstatt.
Gruss,
Celsi
Wieso sollte man sowas nicht beanstanden???
Hier gehts um - ich verdeutliche es mal in der guten alten D- Mark ~ 100000 Mark.
Manch einer hätte vor 10 Jahren sich niemals in dem Segment des Autokaufs bewegt.
Also wo bitte bleibt der gute alte Spruch : "Der Kunde ist König" - und das bei solchen Beträgen...
Gruß
Markus
Hallo!
Ich habe mich nach dem Lesen des Themas gleich panisch vor mein (Gott sei Dank stehendes) Auto geworfen um nach Fingerabdrücken zu suchen. Glücklicherweise ohne Erfolg.
Dennoch würde ich sagen dass Fettfinger auf den Linsen zwar unschön sind aber auch nicht unbedingt ein Weltuntergang.
Achtet mal bitte bei älteren Projektionsscheinwerfern (Die mit Linse, aber Glühbirne als Leuchtmittel wie im A4 Modell 2001) darauf daß die Linsen nach ein paar Jahren von hinten leicht milchig werden. Das hängt damit zusammen dass der Scheinwerfer Belüftungsbohrungen hat durch die selbst die Luft einiges an Dreck mit rein bringt.
Bei nem Opel Calibra eines Freundes habe wir mal die Lampen geöffnet und die Linsen geputzt. Und plötzlich sah der nachts wieder was!
Frag deinen Händler einfach mal (sei ruhig etwas hartnäckig), eventuell tauscht er Dir die Lampen tatsächlich aus. Probieren kannstes ja mal.
Ein anderer Freund arbeitet bei Daimler Benz in der QS und der hat mir mal gesagt dass an jedem Auto, das das Werk verlässt mindestens 5 Teile "suboptimal" bis "defekt" sind. Wenns der Kunde nicht merkt oder beanstandet isses ja OK...
...Und da ist Mercedes nicht alleine. Das geht allen Herstellern so. Bei ca 12.000 Teilen pro Auto ist es praktisch unmöglich auch nur ein einziges Auto zu bauen das absolut fehlerfrei ist.