Finanzierungsmöglichkeiten

Audi TT 8J

Huhu TT-Gemeinde,

wenn sich das Verlangen nach dem TT mal eingebrannt hat bekommt man es nicht mehr los, ich denke ihr wisst was ich meine :-)

Ich überlege also momentan was für Möglichkeiten ich habe, mir einen TT anzulegen.
Möglichst schnell, möglichst billig, möglichst mit meiner gewünschten Ausstattung.

Über Verwandte würde ich theoretisch den Werksangehörigen Rabatt bekommen (Ich glaub ca. 16%).
Wieviel Rabatt bekommt man heutzutage so beim Händler? Ist da 16% überhaupt noch viel und ein großer Vorteil?

Beim Autokauf muss ich halt leider das Geld erst einmal komplett haben um in den Genuss zu kommen, deshalb wäge ich gerade die Möglichkeiten einer Finanzierung bzw. Leasing als Privatperson ab.

Geht ein Leasingwagen bei Ablauf immer wieder an Audi zurück oder gibt es die Möglichkeit diesen dann zu übernehmen?
Oder macht das allein preislich schon keinen Sinn und man greift dann lieber auf eine Finanzierung zurück?

Wisst ihr ob der Werksangehörigen-Rabatt auch auf Leasing bzw. Finanzierung zählt?
Bzw. evtl ob ich die Prozente auch auf die Wagen von Audi Gebrauchtwagen Plus bekomme?
Sind ja glaubich Firmenwagen von Audi Mitarbeiter bzw. Partnern oder?

Gruß
Michael

31 Antworten

Oh - ein Finanzierungsthread 🙂

Fakt ist: Die Leasinggesellschaft oder Bank verleiht Geld für den "Kauf" des Autos und macht das nicht umsonst. Sie holt sich also ihren Verdienst vom Leasingnehmer.

Wenn ich aber mein Geld anderswo besser anlegen kann, dann kann nicht nur die Leasingfirma, sondern auch ich daran verdienen. Das hängt alles davon ab, wie ich mein Geld anlegen kann, das ich nicht ins Auto investiere. Deshalb ist es ja auch für Selbstständige, die ihr Geld besser in die eigene Firma investieren eine günstige Lösung.
Nebenbei sollte man auch nicht vergessen, daß man für den kalkulierten Restwert, nie die Mehrwertsteuer bezahlen muß, falls man das Auto am Leasingende zurück gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Charly208


Wenn ich aber mein Geld anderswo besser anlegen kann, dann kann nicht nur die Leasingfirma, sondern auch ich daran verdienen. Das hängt alles davon ab, wie ich mein Geld anlegen kann, das ich nicht ins Auto investiere. Deshalb ist es ja auch für Selbstständige, die ihr Geld besser in die eigene Firma investieren eine günstige Lösung.
Nebenbei sollte man auch nicht vergessen, daß man für den kalkulierten Restwert, nie die Mehrwertsteuer bezahlen muß, falls man das Auto am Leasingende zurück gibt.

Das ist richtig. Funktioniert aber nur bei

a) Firmen / Selbstständigen
b) Leuten, die es wirklich verstehen, ihr Geld außerordentlich gut anzulegen

Wer beispielsweise Anfang des Jahres Aktien der Konzernmutter VW gekauft hat, kann sich jetzt über einen Kurs von 183 Euro freuen 🙂

Da wird dann aus einem TT 2.0 schnell ein 3.2er 🙂

Aber das geht halt nur, wenn man weiß, was man macht.

Zitat:

Original geschrieben von welTT



Zitat:

Original geschrieben von Charly208


Wenn ich aber mein Geld anderswo besser anlegen kann, dann kann nicht nur die Leasingfirma, sondern auch ich daran verdienen. Das hängt alles davon ab, wie ich mein Geld anlegen kann, das ich nicht ins Auto investiere. Deshalb ist es ja auch für Selbstständige, die ihr Geld besser in die eigene Firma investieren eine günstige Lösung.
Nebenbei sollte man auch nicht vergessen, daß man für den kalkulierten Restwert, nie die Mehrwertsteuer bezahlen muß, falls man das Auto am Leasingende zurück gibt.
Das ist richtig. Funktioniert aber nur bei

a) Firmen / Selbstständigen
b) Leuten, die es wirklich verstehen, ihr Geld außerordentlich gut anzulegen

Wer beispielsweise Anfang des Jahres Aktien der Konzernmutter VW gekauft hat, kann sich jetzt über einen Kurs von 183 Euro freuen 🙂

Da wird dann aus einem TT 2.0 schnell ein 3.2er 🙂

Aber das geht halt nur, wenn man weiß, was man macht.

Man kann nicht pauschal sagen der Leasinggeber verleiht Geld und macht das nicht umsonst. So einfach ist es nicht.

Audi intern sowieso, aber auch Firmen wie Sixt bekommen wesentlich höhere Prozente beim Neuwagenkauf als Privatleute. Die Differenz wird in jedem Fall höher liegen, als den Zinssatz, den man fürs Leasing bzw. für die Finanzierung zahlt. Somit holt sich sich die Leasingbank das Geld schon mal nicht vom Kunden.

Nur so ist es den Leasingfirmen auch möglich, die abzuzahlende Summe kleiner zu gestalten als der Wertverlust des Fahrzeugs über den festgelegten Zeitraum.

Ich arbeite derzeit bei einer Bank, wo wir viel mit diesen Rechnungen zu tun haben - wenn auch nicht bezogen auf Fahrzeuge sondern auf andere Güter. Prinzip ist aber immer gleich.

Viele Grüße,
DJ41

Gut dann rechnen wir mal:

Beispielauto: TT 3.2 mit Metallic-Lackierung (sonst nichts)
Listenpreis: 41565,-
Kauf bei Jütten und Kohlen: 35445,- (das ist vergleichbar, weil jeder diesen Rabatt erhält)

Jetzt gehe ich zum Leasingrechner der Audi-Bank
Privatleasing, 36 Monate, 15.000 km
dort kommt raus:
Sonderzahlung: 8313,-
und 36 Monatsraten a 521,- = 18756,-

-> ich würde also für die 36-monatige Nutzung insgesamt 27069,- Euro bezahlen !!!!
-> dem stehen 35445,- bei sofortigem Kauf gegenüber -> das bedeutet, dass ich 8376 Euro mehr bezahle, aber mir das Auto dann gehört. Und der Wert des TT ist nach drei Jahren garantiert höher als 8376,- Euro.

Leasing ist also deutlich teurer.

Habe mich nun für den Moment entschieden erstmal im Laufe der nächsten 12-15 Monate zu versuchen ca. 10T € zu sparen.
Zusammen mit den ca. 10T € Restwert meines Polos (Ich hoffe der ist dann noch so viel wert *g*) möchte ich dann gerne im Winter 2008 eine Anzahlung von ca. 20T € leisten und den Rest finanzieren.

Das ganze wohl direkt bei Audi wegen dem 18% Werksangehörigen-Rabatt.

Bei einem Neupreis laut Liste von ca. 45.000€ wären das dann 36.900€ abzüglich der 20.000€ Anzahlung.
Die restlichen 16.900€ würde ich dann über 36 oder 48 Monate finanzieren.

Ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass die Werksangehörigen zusätzlich einen Finanzierungszinns von 0,9% bekommen. Ist das so?
Evtl weiss das ja "wacken" der auch die Info mit den 18% Werksrabatt hatte :-)

Also wohl 1 1/2 Jahre bis ich ihn in Empfang nehmen darf wenn alles klappt :P

Zitat:

Original geschrieben von welTT


Gut dann rechnen wir mal:

Beispielauto: TT 3.2 mit Metallic-Lackierung (sonst nichts)
Listenpreis: 41565,-
Kauf bei Jütten und Kohlen: 35445,- (das ist vergleichbar, weil jeder diesen Rabatt erhält)

Jetzt gehe ich zum Leasingrechner der Audi-Bank
Privatleasing, 36 Monate, 15.000 km
dort kommt raus:
Sonderzahlung: 8313,-
und 36 Monatsraten a 521,- = 18756,-

-> ich würde also für die 36-monatige Nutzung insgesamt 27069,- Euro bezahlen !!!!
-> dem stehen 35445,- bei sofortigem Kauf gegenüber -> das bedeutet, dass ich 8376 Euro mehr bezahle, aber mir das Auto dann gehört. Und der Wert des TT ist nach drei Jahren garantiert höher als 8376,- Euro.

Leasing ist also deutlich teurer.

Das Beispiel hinkt, weil die Beträge, die der Leasing-Rechner auf der Audi-Homepage auswirft, deutlich höher sind, als das Leasingangebot, dass Du bei konkreter Anfrage vom Freundlichen bekommst. Denn der Rechner auf der Internet-Seite rechnet zum Einen immer vom Bruttolistenpreis (und Rabatt bekommst Du ja beim 🙂 auch) und berechnet keine besonderen Leasing-Nachlässe (die es zusätzlich je nachdem gibt) und keine Sonderaktionen des Autohauses (die etwaig noch eine Abrundung der Rate ermöglichen) oder ähnliche wertbildende Faktoren.

Bei mir war zwischen Ergebnis des Internet-Rechners und dem realen Leasingaufwand laut Angebot des 🙂 am Ende eine beträchtliche Differenz.

Grüße
Markus

Zunächst ist mir mal gleich aufgefallen, daß Du davon ausgehst, daß es beim Audi Partner keinen Rabatt gibt, was natürlich nicht richtig ist. Aber selbst mit dem Rabatt, den ich auf meinen letzten Wagen bekommen habe, ist ein Leasing im Vergleich ziemlich teuer. Das ist aber keine Überraschung, weil niemand bestreitet, daß es bei den Vermittlern sehr hohe Rabatte gibt.

Ich bin aber mal zu Sixt auf die Homepage und da sieht das schon ganz anders aus:

Anzahlung 8313
Rate 36 x 247
= 17205

Das ist dann nur 18240 teuerer als der Barkauf. Wenn Du das Geld anstatt ins Auto in eine Hausfinanzierung steckst, dann sparst Du bei 5% Darlehenzins nochmal 2918, macht zusammen 21158.
In der ADAC Gebrauchtwagenbewertung finde ich den alten TT 3.2 für 23300 Händlerverkauspreis, das sind 58% des Neupreises. Das wären bei unserem Beispiel 24108.

Wenn man nun die soften Faktoren noch dazu nimmt, daß ich den Wagen nicht zum Händlerverkauspreis los werde, ich ein Risiko habe den Wagen überhaupt los zu werden, etc. und auch berücksichtigt, daß ich die Leasingraten auch nicht sofort sondern auch erst über die 3 Jahre verteilt bezahlen muß und dort vielleicht auch noch einen Zinsvorteil kalkulieren kann, bin ich vielleicht noch schlechter dran, als beim Barkauf, aber nicht viel schlechter.

Wenn ich beim Hausdarlehen mit den 18240 noch unter eine Beleihungsgrenze rutsche und dadurch einen günstigeren Darlehenszins auf mein Hausdarlehen bekommen kann, dann bin ich beim Leasing gleich viel besser dran.

Zugegeben, das ist alles sehr kompliziert gedacht und viele werden jetzt sagen ich habs schön gerechnet, aber diese Geldgeschäfte sind sehr kompliziert und bei bestimmten Konstelationen macht man durchaus Gewinn, wenn man sich fürs Leasing entscheidet, auch beim Privatkauf. Es hat auf jeden Fall nicht immer was mit "auf Pump kaufen" oder mit "nicht leisten können" zu tun.

Bevor meine Frage, die ich so schön in meinem Post versteckt habe, in Vergessenheit gerät....innerhalb der Leasing vs. Kauf Diskussion...hier nochmal:

Zitat:

Ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass die Werksangehörigen zusätzlich einen Finanzierungszinns von 0,9% bekommen. Ist das so?

Evtl weiss das ja "wacken" der auch die Info mit den 18% Werksrabatt hatte :-)

Im Audi-Web-Rechner wird ja 7,99% Zins angezeigt, beim Händler gibts glaube ich gerade eine Audi-Aktion mit 2,9% wenn ich nicht irre...aber 0,9% wären ja sehr gut :-)

Merci :P

Zitat:

Original geschrieben von captsamson


Bevor meine Frage, die ich so schön in meinem Post versteckt habe, in Vergessenheit gerät....innerhalb der Leasing vs. Kauf Diskussion...hier nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von captsamson



Zitat:

Ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass die Werksangehörigen zusätzlich einen Finanzierungszinns von 0,9% bekommen. Ist das so?

Evtl weiss das ja "wacken" der auch die Info mit den 18% Werksrabatt hatte :-)

Merci :P

Wenn ich richtig informiert bin, gilt das für Fahrzeuge, die ein bisschen unterstützt werden sollen - beispielsweise der alte A4 Avant...

Zitat:

Original geschrieben von Charly208


Zunächst ist mir mal gleich aufgefallen, daß Du davon ausgehst, daß es beim Audi Partner keinen Rabatt gibt, was natürlich nicht richtig ist. Aber selbst mit dem Rabatt, den ich auf meinen letzten Wagen bekommen habe, ist ein Leasing im Vergleich ziemlich teuer. Das ist aber keine Überraschung, weil niemand bestreitet, daß es bei den Vermittlern sehr hohe Rabatte gibt.

Ja, aber ich habe versucht, einen vergleichbaren Wert zu nehmen - der Rabatt beim Händler ist ja vom persönlichen Verhandlungsgeschick abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von Charly208


Zugegeben, das ist alles sehr kompliziert gedacht und viele werden jetzt sagen ich habs schön gerechnet, aber diese Geldgeschäfte sind sehr kompliziert und bei bestimmten Konstelationen macht man durchaus Gewinn, wenn man sich fürs Leasing entscheidet, auch beim Privatkauf. Es hat auf jeden Fall nicht immer was mit "auf Pump kaufen" oder mit "nicht leisten können" zu tun.

Ich weiß auch, dass es im Einzelfall durchaus interessant sein kann. Ich wette aber, dass die meisten Leute, die ein Auto finanzieren oder leasen, das Geld für den Barkauf gar nicht hätten - da kann man dann auch keine Zinsgewinne einstreichen.... da würde ich lieber noch drei Jahre Golf fahren und mir dann erst den TT leisten.

Ganz klarer Fall,die meisten wollen eben ein Auto fahren was sie sich bar nicht leisten könnten.
Ich gehöre selbst dazu.Die meisten geben es aber nicht zu.
Laut statistischen Angaben haben nur etwa 20 Prozent der Haushalte mehr als 50.000€ bres Vermögen,hier im Forum machen sich aber alle Gedanken über Anlagen,weil sie das Geld natürlich bar haben.
Ich finde die Finanzierung auch so lange nicht schlimm wie man die monatl.Bealstungen wirklich tragen kann und einem klar ist,dass man in den meisten Fällen schon draufzahlt,wenn auch nicht in allen.

Gruss R.Team

Mir ist auch gar nicht klar,wie man selbst als"ordentlichverdiener" mal eben 35.000€ bar sparen soll,nebe Altersvorsorge,Haus abzaheln,ordentlich leben,teure Freundin...etc....

Passt schon, nur die teure Freundin muss gegen ein einfacheres Modell getauscht werden 😉
Man(n) kann nicht alles haben🙁
Tuno

Zitat:

Original geschrieben von R-Team


Mir ist auch gar nicht klar,wie man selbst als"ordentlichverdiener" mal eben 35.000€ bar sparen soll,nebe Altersvorsorge,Haus abzaheln,ordentlich leben,teure Freundin...etc....

Und dir ist bestimmt auch klar,daß es eine EDIT-Funktion gibt...🙄 😁😁😁

Deine Antwort