Finanzierungsmöglichkeiten
Huhu TT-Gemeinde,
wenn sich das Verlangen nach dem TT mal eingebrannt hat bekommt man es nicht mehr los, ich denke ihr wisst was ich meine :-)
Ich überlege also momentan was für Möglichkeiten ich habe, mir einen TT anzulegen.
Möglichst schnell, möglichst billig, möglichst mit meiner gewünschten Ausstattung.
Über Verwandte würde ich theoretisch den Werksangehörigen Rabatt bekommen (Ich glaub ca. 16%).
Wieviel Rabatt bekommt man heutzutage so beim Händler? Ist da 16% überhaupt noch viel und ein großer Vorteil?
Beim Autokauf muss ich halt leider das Geld erst einmal komplett haben um in den Genuss zu kommen, deshalb wäge ich gerade die Möglichkeiten einer Finanzierung bzw. Leasing als Privatperson ab.
Geht ein Leasingwagen bei Ablauf immer wieder an Audi zurück oder gibt es die Möglichkeit diesen dann zu übernehmen?
Oder macht das allein preislich schon keinen Sinn und man greift dann lieber auf eine Finanzierung zurück?
Wisst ihr ob der Werksangehörigen-Rabatt auch auf Leasing bzw. Finanzierung zählt?
Bzw. evtl ob ich die Prozente auch auf die Wagen von Audi Gebrauchtwagen Plus bekomme?
Sind ja glaubich Firmenwagen von Audi Mitarbeiter bzw. Partnern oder?
Gruß
Michael
31 Antworten
Nach Ablauf des Leasing über die VW-Bank geht das Fahrzeug für den vorher ausgehandelten Restwert (bei mir 56% nach 3 Jahren und 60000km) von der Bank an den Händler, bei dem du es "gekauft" hast.
Von dort kannst du das Fahrzeug dann i.d.R. übernehmen.
Evtl lohnt sich bei dir eher eine Finanzierung mit Schlussrate. Dann hast du definitiv das Recht zu entscheiden, ob du das Fahrzeug behalten oder zurückgeben willst.
Das müsstest du mal durchrechnen und mit deinem Händler besprechen.
Werksrabatt (nur 16%?) macht wenig Sinn, da der Angehörige den Rabattbetrag (hier ca. 5500,00 Eur) als geldwerten Vorteil versteuern muß.
Wenn Du den gesamten Betrag nicht bezahlen kannst, ist eine Finanzierung sinnvoller.
Ich habe bei meinem Audi Händler einen Nachlass von 14% erhalten, also kostet der Wagen ca. 31000 Eur.
Davon zahle ich ca. 15.000 als Anzahlung, macht schlussndlich 35x 125,00 Eur und einen Schlußrate von 13000 Eur.
Nach drei Jahren kannst Du also den Wagen für 13000 auslösen.
Bei weiteren Fragen:
pkarl_de@yahoo.de
gruß tom
Zitat:
Original geschrieben von kk-kiosk
Werksrabatt (nur 16%?) macht wenig Sinn, da der Angehörige den Rabattbetrag (hier ca. 5500,00 Eur) als geldwerten Vorteil versteuern muß.
Wenn Du den gesamten Betrag nicht bezahlen kannst, ist eine Finanzierung sinnvoller.
Ich habe bei meinem Audi Händler einen Nachlass von 14% erhalten, also kostet der Wagen ca. 31000 Eur.
Davon zahle ich ca. 15.000 als Anzahlung, macht schlussndlich 35x 125,00 Eur und einen Schlußrate von 13000 Eur.
Nach drei Jahren kannst Du also den Wagen für 13000 auslösen.
Bei weiteren Fragen:
pkarl_de@yahoo.degruß tom
Sorry, muss gerade mal wieder klugscheißen. 😉😁
Als geldwerter Vorteil steuerpflichtig ist nur der Rabatt-Betrag, der um mehr als 4 % über den Rabatt-Betrag hinausgeht, den auch jeder andere Kunde bekäme, der nicht Werksangehöriger ist. Und von dem Restbetrag ist noch ein Freibetrag von 1.080 € abzuziehen.
Beispiel:
Audi gewährt per se an jeden Kunden -angenommen- 8%, das ist also schon mal steuerfrei.
Dann sind weitere 4 % gesetzlich steuerfrei, sodass insgesamt 12 % Rabatt steuerfrei sind.
4% sind in diesem Beispiel also theoretischer geldwerter Vorteil. Bei 40 T€ Bruttoliste wären das 1.600 €.
Davon ziehen wir den Freibetrag von 1.080 € ab, ist steuerpflichtig also ein Betrag von 520 €.
Gesetzliche Abzüge (Lohnsteuer+Sozialversicherung), d. h. faktische finanzielle Belastung, davon maximal 300 €.
Wenn der echte Rabatt an jeden Fremden höher wäre als 8%, ergäbe sich noch weniger echte Belastung.
Grüße
Markus
Zum Thema "Leasing und Lohnt sich das" sag ich nur :
Wer kauft, ist selber Schuld...
Ich geb den in 2010 zurück, dann hab ich weniger Leasing Gesamtsumme bezahlt,
als das Geld was man als "Wertminderung" nach 3 Jahren annehmen muss...
Sprich , beidem kaputten Gebrauchtwagenmarkt heutzutage, lohnt sich ein Kauf nur noch
wenn man das Auto lang nutzen will... sprich 5-7 Jahre... aber wer macht das schon ? 😉
Da halte ich dagegen: wer denkt, die Leasinggesellschaften haben etwas zu verschenken, ist selber schuld 😉
Sorry aber das ist das normalste auf der Welt dass die auch Gewinne erwirtschaften und wo solln sie die herbekommen, wenn nicht vom Leasingnehmer???
Dann hat oben jemand was von Finanzierung mit Restrate und zurückgeben geschrieben: hierbei gibts meines Wissens keine Rückgabe, da das Auto mehr oder weniger dir gehört und keiner Gesellschaft von denen du den Wagen, wie beim Leasing, "mietest".
Du musst also entweder auslösen, weiterfinanzieren oder verkaufen und mit dem Verkauftserlös auslösen.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Es sind 18% Mitarbeiterrabatt.😉
Dann brauchen wir ja nur noch den üblichen Fremd-Rabatt am Abgabeort und können dann mein Beispiel neu rechnen.... 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
.......Dann hat oben jemand was von Finanzierung mit Restrate und zurückgeben geschrieben: hierbei gibts meines Wissens keine Rückgabe, da das Auto mehr oder weniger dir gehört und keiner Gesellschaft von denen du den Wagen, wie beim Leasing, "mietest".
Du musst also entweder auslösen, weiterfinanzieren oder verkaufen und mit dem Verkauftserlös auslösen.
natürlich kann der wagen auch dem freundlichen zurückgegeben werde...
nennt sich 3-wege-finanzierung => der vereinbarte wert deck dann die restsumme ab...
hab ich so mit meinem a3 gemacht, ohne probleme.
der tt ist barbezahlt, weil ich es auch ned mehr einseh einer bank bzw. leasinggesellschaft geld in den rachen zu schmeissen 😁
gruss al-xx
Bei dem Finanzierungsangebot, dass der Threadstarter bekommen hat, würde ich auch jederzeit finanzieren. Das vorerst gesparte Geld kannst Du so anlegen, dass Du nach 3 Jahren sicheren Gewinn gemacht hast. Sprich die Finanzierungszinsen sind raus und es wird sogar noch ein kleines Plus übrig bleiben. Warum also dann gleich kaufen?
Gut, war mir nicht bewusst dass es eine mittlerweile Finanzierung mit Rücknahmeoption gibt, beschäftige mich nicht sonderlich mit sowas.
Was man mit dem gesparten Geld (sofern das Geld vorhanden ist) macht, hat ja mit dem Leasing/der Finanzierung erstmal wenig zu tun.
Fakt ist einfach dass du bei den Angeboten der Banken sehr wohl drauf bezahlst und davor verschliessen sich einige einfach.
Es ist nunmal so dass man sich (fast) ALLES schönreden/rechnen kann.
So ich geb dann mal zusätzlich Feuer in die Diskussion 😉
Schau mal bei sixt.de (leasing) und stell dir deinen TT zusammen und vergleich mal mit dem Händler und staune... 😛
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Es sind 18% Mitarbeiterrabatt.😉
Dann brauchen wir ja nur noch den üblichen Fremd-Rabatt am Abgabeort und können dann mein Beispiel neu rechnen.... 😉😁
Ist auch so zu erzielen
(kannst auch mal bei
www.NEUWAGEN-SCHNAEPPCHEN.DEnachsehen, dort werden
Überkapazitäten diverser Händler vermittelt - TTR derzeit 16,66%)
Bei den Leasingfirmen liegt der Fahrzeugpreis nach 4 Jahren und allen Kosten
unter dem Listen-Neupreis.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Gut, war mir nicht bewusst dass es eine mittlerweile Finanzierung mit Rücknahmeoption gibt, beschäftige mich nicht sonderlich mit sowas.Was man mit dem gesparten Geld (sofern das Geld vorhanden ist) macht, hat ja mit dem Leasing/der Finanzierung erstmal wenig zu tun.
Fakt ist einfach dass du bei den Angeboten der Banken sehr wohl drauf bezahlst und davor verschliessen sich einige einfach.
Es ist nunmal so dass man sich (fast) ALLES schönreden/rechnen kann.
Das hat nichts mit schönreden/schönrechnen zu tun, dass ist die Realität. Manchmal muss man halt mal persönlich bei seiner Hausbank vorbei schauen und sich über gewisse Anlagemöglichkeiten aufklären lassen.
Aber jeder wie er meint und kann...