Finale Kaufentscheidung - Golf V Variant 1,4TSI 140PS oder Alternative?

Hi Talker,

ich stehe vor der finalen Entscheidung einen neuen gebrauchten zu kaufen. Ich würde euch bitten kurz eure Einschätzung hinsichtlich Preis und Zustand des Fahrzeugs zu geben.
Es handelt sich um folgendes Fahrzeug:

Golf V Variant

1.4 TSI 140PS
EZ 11/2007
70 000km
6-Gang DSG
HU bis 11/2014
schwarz
10 000€ verhandelter Preis

Ausstattung:
Comfortline
RNS 510 Navi mit Touchscreen (nachträglich eingebaut, GPS Antenne "extern"😉
Tempomat
PDC hinten
Sommer und Winterräder auf Alu (Sommerreifen sollen noch eine Saison gut sein)
Scheckheftgepflegt
Tagfahrlicht
Webasto Standheizung
Freisprecheinrichtung
getönte Scheiben
usw.

Der Wagen wird von Privat angeboten, ein älterer Herr in einem Berliner Randbezirk. Habe das Fahrzeug heute besichtigt und es hat einen sehr gepflegten Eindruck gemacht. Auf kleinere Kratzer und Beulen hat der Verkäufer selbst hingewiesen. Die letzte Inspektion liegt wohl erst ein paar Wochen zurück, Getriebeöl wurde schon gewechselt.
Dem Verkäufer sind keine Probleme hinsichtlich der Steuerkette bekannt.

Ich bin mit dem Verkäufer so verblieben dass ich bei Kauf mit ihm zur nächstgelegenen TÜV Niederlassung fahre und vor Kauf einen Gebrauchtwagencheck durchführen lasse, auf meine Kosten versteht sich. Leider macht diese TÜV Niederlassung aber nur eine "außerordentliche HU" und bietet nicht den kompletten Gebrauchtwagen-Check vom TÜV an. Aber ich denke, das sollte schon reichen um den Gesamteindruck und verdeckte Schäden besser einschätzen zu können.

Was sagt ihr? Sind 10 000€ für ein 6 Jahre altes Auto mit 70 000km und top Ausstattung gut Angelegtes Geld oder habt ihr Bedenken`??

Danke
Simon

Beste Antwort im Thema

Ein Mexiko Golf mit TSi und DSG? (mehr geht nicht)

Also ich hätte da Bauchweh....

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Buckelchen


Hallo Simon,

ich würde generell von einem Octavia mit DSG abraten. Wir haben einen mit Baujahr 2007 und 6 Gang-DSG-TDI 1,9. Mußten bei einem DSG-Mechatronik-Schaden die ganze Reparatur von über 2000.- € selbst bezahlen. Selbst nach Intervention von Motor-Talk und Autobild-Kummerkasten blieb Skoda bei seiner Null-Kulanz-Politik. Ein Bekannter mit einem VW-Touran mit 6-Gang-DSG blieb auch auf seinem Schaden sitzen. Für mich gilt daher: Das DSG von VW ist nicht dauerhaft über das gesamte Autoleben haltbar und daher eine Fehlkonstruktion. Motor-Talk hat ja im Mai auch eine Umfrage gemacht und fast ein Drittel der DSG-Getriebe-Besitzer berichteten über Probleme. Ich werde daher dauerhaft von Fahrzeugen aus dem VW-Konzern bei künftigen Neu-Käufen Abstand nehmen und mir lieber Kias oder Hyundais kaufen. Deren Garantien sind einfach überzeugender. Lieber Garantie als eine Kulanz, die nie gewährt wird!

Gruß

Steffen

Mit Deiner VW Meihnung hast Du Recht.

Mit der KIA Meihnung liegst Du falsch, ließ mal die Kommentare im KIA Forum, die trotz 7 Jahre Garantie auf ihren Schäden sitzen geblieben sind (was sind eigentlich Verschleißteile lt. KIA Garantie ?).

Die 7 Jahres Garantie ist nur ein Marketing - Gag.

Zitat:

Mit Deiner VW Meihnung hast Du Recht.

Mit der KIA Meihnung liegst Du falsch, ließ mal die Kommentare im KIA Forum, die trotz 7 Jahre Garantie auf ihren Schäden sitzen geblieben sind (was sind eigentlich Verschleißteile lt. KIA Garantie ?).

Die 7 Jahres Garantie ist nur ein Marketing - Gag.

Kommt stark auf die Händler an, einige zeigen sich extrem unkooperativ und machen Stress bei Garantieansprüchen. Bei denen in meinem Umfeld hatte ich hiermit jedoch keine Probleme (Familie mit 10 Jahren Kia-Erfahrung) Klar das Bremsbeläge/Scheiben,Reifen Birnen usw. Verschleißteile sind sollte jedem bewusst sein.

Klimakompressor,Scheinwerfer und Lackschäden wurden ohne Probleme von Kia übernommen.

Voraussetzung ist natürlich,dass man jedes Jahr bzw. aktuell alle 2 Jahre zu einer der KIA-Garantie entsprechenden Inspektion geht,welche außerhalb von Kia-Werkstätten jedoch kaum durchgeführt wird, bzw. dann nicht von KIA anerkannt wird.

Allgemein sind es sehr solide Fahrzeuge,jedoch wurde gerade in den früheren Generationen bis zum Modelwechsel auf Rio/Ceed bei vielen auf die Wartung einfach kein Wert gelegt,weil das Auto ja sowieso weniger Kostet.

Natürlich gibt es auch schlechte Händler bzw. schlechte Kommunikation. Selbst die Kommunikation mit Kia Deutschland war bei Garantieansprüchen meist sehr offen.

Probleme gibt es vor allem,und auf diese SPielst du hier an, in Österreich,die Händler stehen mehr oder weniger auf verlorenem Posten,weil der Importeur sich seiner Rolle wohl nicht ganz bewusst ist,bzw. af die Kunden sch...t

Ich habe mich über die Feiertage nochmal ein wenig mit den Autos beschäftigt und tendiere jetzt zu einem Toyota Avensis Kombi. Speziell sind die Modelle T25 bis 2009 und T27 ab 2009 interessant.
Der Toyata schneidet in der aktuellen AutoBild Tüvbericht 2014 sehr gut ab, sowas suche ich ja.

Im direkten Vergleich gefällt mit der T27 besser als der T25. Die Linienführung ist moderner, die Motoren scheinen sparsamer und ausgereifter, der Wiederverkaufswert dürfte dank dem Design höher sein.
Natürlich kostet der T27 etwas mehr und liegt vermutlich sogar ein wenig über meinem Budget von 10 000€.

Nehmen wir mal 2 Fahrzeuge als Beispiel:
T25 - Toyota Avensis 1.8 129PS 4-Gang Automatik, 06/2007, 45tkm
T27 - Toyota Avensis 1.8 147PS 6-Gang HS, 11/2009, 92tkm

beide Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung und um die 11000€
dazwischen gibt es natürlich noch einige andere Angebote. Für welche der beiden Angebote sollte man sich hier entscheiden? Den ersten will ich Montag probefahren, wie fährt sich so eine 4-Gang Automatik?

Danke
Simon

Zitat:

Den ersten will ich Montag probefahren, wie fährt sich so eine 4-Gang Automatik?

Wie der Schaltkomfort bei Toyota ist weiß ich nicht aber

alle 4 Gang Automaten eint eine miese Ökonomie.😁

Ich wußte gar nicht das es sowas bei solch

relativ neuen modernen Autos noch gibt.😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434



Zitat:

Den ersten will ich Montag probefahren, wie fährt sich so eine 4-Gang Automatik?

Wie der Schaltkomfort bei Toyota ist weiß ich nicht aber
alle 4 Gang Automaten eint eine miese Ökonomie.😁
Ich wußte gar nicht das es sowas bei solch
relativ neuen modernen Autos noch gibt.😰

Stimmt.

Mein Astra hat auch noch eine 4 Gang Automatik. Klar Steinzeit und Mehrverbrauch, seh ich ein.
Dafür geht die nicht kaputt. Wenn ich mir mal überlege, was man dagegenüber zb einem neuen DSG spart, kann die Karre Arabien leersaufen ...

Zitat:

Original geschrieben von xHeftix



Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Wie der Schaltkomfort bei Toyota ist weiß ich nicht aber
alle 4 Gang Automaten eint eine miese Ökonomie.😁
Ich wußte gar nicht das es sowas bei solch
relativ neuen modernen Autos noch gibt.😰

Stimmt.

Mein Astra hat auch noch eine 4 Gang Automatik. Klar Steinzeit und Mehrverbrauch, seh ich ein.
Dafür geht die nicht kaputt. Wenn ich mir mal überlege, was man dagegenüber zb einem neuen DSG spart, kann die Karre Arabien leersaufen ...

Ja für solche Rasenmäher Motoren hat VW tatsächlich nix im Peto 😛

Ein Kollege hat den Avensis auch aus 2007, allerdings Handschalter.
Das Auto hat mittlerweile knapp 300 tsd. KM gelaufen und es war nix großes dran kaputt, ausser Service hat der Wagen keine Werkstatt ausserplanmäßig gesehen. Nur die Kupplung war mal fällig.
Ich würde beide Varianten probefahren und dann entscheiden, mehr KM auf der Uhr ist bei den Fahrzeugen kein Hindernis.

Im Gegensatz zu den meisten VW-1,4-Rasenmähermotörchen.. 😉😛

1400cm³ machen im mopped spaß und da sind die motörchen auch deutlich haltbarer😁

Zitat:

Original geschrieben von Apostelman


Danke erstmal für die zahlreichen Anregungen und Denkanstöße, gerade die offTopic Diskussionen waren sehr unterhaltsam. Den Golf habe ich jetzt abgewählt, nicht weil ich generell denke dass es ein schlechtes Fahrzeug ist, sondern weil man bei einem Wagen mit 70-80tkm davon ausgehen sollte dass "bald was kommt". Und gerade die besagte Zusammensetzung aus teuren Komponenten ist mir das Risiko dann leider nicht wert. Keine Frage, wenn der TSI und das DSG funktionieren wie sie sollen, dann ist das eine super Kombination!!!

Jetzt heißt es neue Prioritäten festzulegen und den Horizont zu erweitern. Eure bisherigen Vorschläge waren teils nicht übel. Gerade der Focus aus Potsdam sieht auf dem Papier nicht schlecht aus - was von von der Innengestaltung nicht behaupten kann, hässlich 🙂
Was mir eigentlich wichtig ist:

Kombi o.ä, ob groß oder klein spielt weniger eine Rolle aber man sollte bequem Skier einladen können (Anwendungsbeispiel)

Benziner (12000km im Jahr und zur Arbeit sind es nur 8km einfach)

Automatik (Ich schalte gerne aber fahre täglich in Berlin auf Arbeit und zurück - ganz im Ernst, wo macht Schalten da Spaß?)

"Gut in Schuss" (Das will ja jeder, wenig Kilometer, junges Fahrzeug, technisch top)

Tempomat (Find ich einfach praktisch)

PDC (Berlin, Parkplatzsuche, muss ich mehr sagen?)

Geschmackvolles Design (manchmal muss man sich echt an Kopp greifen was da alels gebaut wird, innen wie außen ...)

Das Zauberwort heißt jetzt Kompromiss. Muss es wirklich Automatik sein, wirklich ein Kombi? Sind Kilometer entscheidend oder die EZ? Muss es wirklich um die 10000€ kosten oder reicht auch eines für 5000€ ... so langsam verliere ich die Lust 🙂

Skoda Octavia Kombi mit 86PS 1.2 TSI als handschalter neu aus Tschechien importieren (da 30% unter deutscher Liste) und 4 jahren garantie. Da solltest du mit knapp über 10000 Euro hinkommen. Dann hast du ein sorgenfreies Fahrzeug mit gutem Wiederverkaufswert nach einigen jahren. Verbrauch 6liter und ne Menge Platz. Parkpilot und Tempomat je nach Gusto und Geldbeutel. Automatik würde ich weglassen...

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Skoda Octavia Kombi mit 86PS 1.2 TSI als handschalter neu aus Tschechien importieren (da 30% unter deutscher Liste) und 4 jahren garantie. Da solltest du mit knapp über 10000 Euro hinkommen. Dann hast du ein sorgenfreies Fahrzeug mit gutem Wiederverkaufswert nach einigen jahren. Verbrauch 6liter und ne Menge Platz. Parkpilot und Tempomat je nach Gusto und Geldbeutel. Automatik würde ich weglassen...

Kannst Du den TE nicht Leiden?🙄

oktavia Kombi mit 86 PS? der ist doch gnadenlos untermotorisiert-wußte gar nicht das es den noch mit so einem Mini Motörchen gibt....

ob der wiederverkaufswert bei einem problemmotor nach ablauf der garantie so toll ist, stelle ich jetzt mal in frage.

oder hat der mittlerweile den ea211 spendiert bekommen?

Ist der EA211 mit Zahnriemen, also der neue TSI (komplette Neuentwicklung). Untermotorisiert würde ich es nicht nennen, für die Berliner Innenstadt reicht es vollkommen. Untenraus schiebt er gut. Aber auch für gelegentliche Fahrten auf Landstrasse und Autobahn. Der neue Octavia wiegt ja auch nicht soviel...

Ist der EA211 mit Zahnriemen, also der neue TSI (komplette Neuentwicklung). Untermotorisiert würde ich es nicht nennen, für die Berliner Innenstadt reicht es vollkommen. Untenraus schiebt er gut. Aber auch für gelegentliche Fahrten auf LaIst der EA211 mit Zahnriemen, also der neue TSI (komplette Neuentwicklung). Untermotorisiert würde ich es nicht nennen, für die Berliner Innenstadt reicht es vollkommen. Untenraus schiebt er gut. Aber auch für gelegentliche Fahrten auf Landstrasse und Autobahn. Der neue Octavia wiegt ja auch nicht soviel...

Eine Spur sportlicher (und noch leichter) ist der SEAT Leon ST, hier mit klima:
http://suchen.mobile.de/.../187381295.html?... und Autobahn. Der neue Octavia wiegt ja auch nicht soviel...

Zitat:

Original geschrieben von Flykai



Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Skoda Octavia Kombi mit 86PS 1.2 TSI als handschalter neu aus Tschechien importieren (da 30% unter deutscher Liste) und 4 jahren garantie. Da solltest du mit knapp über 10000 Euro hinkommen. Dann hast du ein sorgenfreies Fahrzeug mit gutem Wiederverkaufswert nach einigen jahren. Verbrauch 6liter und ne Menge Platz. Parkpilot und Tempomat je nach Gusto und Geldbeutel. Automatik würde ich weglassen...
Kannst Du den TE nicht Leiden?🙄

oktavia Kombi mit 86 PS? der ist doch gnadenlos untermotorisiert-wußte gar nicht das es den noch mit so einem Mini Motörchen gibt....

Vergleich mal die Leistungsdaten mit einem 1,8er 115 PS aus 1998...

Grundsätzlich sehe ich es aber genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Apostelman


Ich habe mich über die Feiertage nochmal ein wenig mit den Autos beschäftigt und tendiere jetzt zu einem Toyota Avensis Kombi. Speziell sind die Modelle T25 bis 2009 und T27 ab 2009 interessant.
Der Toyata schneidet in der aktuellen AutoBild Tüvbericht 2014 sehr gut ab, sowas suche ich ja.

Im direkten Vergleich gefällt mit der T27 besser als der T25. Die Linienführung ist moderner, die Motoren scheinen sparsamer und ausgereifter, der Wiederverkaufswert dürfte dank dem Design höher sein.
Natürlich kostet der T27 etwas mehr und liegt vermutlich sogar ein wenig über meinem Budget von 10 000€.

Nehmen wir mal 2 Fahrzeuge als Beispiel:
T25 - Toyota Avensis 1.8 129PS 4-Gang Automatik, 06/2007, 45tkm
T27 - Toyota Avensis 1.8 147PS 6-Gang HS, 11/2009, 92tkm

beide Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung und um die 11000€
dazwischen gibt es natürlich noch einige andere Angebote. Für welche der beiden Angebote sollte man sich hier entscheiden? Den ersten will ich Montag probefahren, wie fährt sich so eine 4-Gang Automatik?

Danke
Simon

Zuverlässigkeit hin oder her, 4 gang Automaten sind nicht mehr Ansatzweise zeitgemäß!

Und was hat die Zuverlässigkeit mit den "Gängen" zu tun? Mein alter Mercedes Baujahr 92 !! hatte auch

einen 5 gang Wandler, also einen "Zuverlässigen" Automat.

Mit 4 gang Wandler hast du einen Vebrauch wie eine Motorenklasse höher, Fahrleistungen wie eine Motorenklasse drunter! Wer soll dir den Wagen in 5 jahren noch Abkaufen?

Und selbst als Wandler sind Automaten tendenziell anfälliger als Schalter....

Deine Antwort
Ähnliche Themen