Fiesta IV 1,25 16V Zetec zieht nich richtig...schon einiges probiert! ;-(
Ahoi,
meine Freundin hat sich vor kurzem nen Fiesta IV mit diesem "DHA" 16V Motörchen aus ´96 gekauft...das Teil steht sehr gut da...Ghia in silber 4-türig mit Klima etc.pp.
Dann jammerte sie ein Tag das das Dingen zuviel verbraucht und irgendwie nich richtig eht für 75 PS!
Hab ich mal nachgeschaut und gesehen das 2 Kabel an der Zuleitung der Lambdasonde beschädigt waren...instandgesetzt und gehofft das er nun besser läuft...freigefahren weil der Kat mußte ja zu sein und logisch hat der Wagen überfettet...Ergebnis nich wirklich berauschend...dann nen fast neuen Kat eingebaut nebst Krümmer da das Ersatzteil aus EINEM TEIL entgegen dem den ich ausgebaut habe ist...d.h.Krümmer und Kat ein Teil...Hammer...den alten hab ich auseinandergeschraubt an der Verbindung und recht leicht rausbekommen...den neuen aus einem Teil nur reingebracht durch DEMONTAGE der rechten Anttriebswelle...mannomann...was ein Aufwand war das denn für nen Kat-Tausch!!!!
Ergebnis nach Testfahrt auf Autobahn...gleiche Geschichte...bis 120-130km/h mehr oder weniger träge dann wie zugeschnürt...wenn man kurz vom Gas geht und erneut drauf geht komm wieder was was sich ok anfühlt!
Kurios!
Nun habe ich den Kat wohl umsonst umgebaut und der 2-teilige wandert nu wieder in die Bucht!Ätz!
Habe hier eben auch was von Luftmassenmesser beim 1,3er gelesen...könnte das auch hier beim 1,25er 16V mit 55KW das Prob sein???
Gebt mir bitte Hinweise...komme aus dem VW-Audi-Sektor und kenne mich dort gut aus...speziell 5-Zyl.
24 Antworten
Es sind zwei Dinge, die dem Zetec wichtig sind:
- Zündkerzen und Kabel nur original von Motorcraft. (Die Suchfunktion liefert Dir viele Beispiele dafür)
- Motoröl wg. der Hydrostößel nur als 5W/30 bzw. 5W/40 mit A3B3 Spezifikation.
Beide Sachen können das Ruckeln verursachen und im Falles des Öls massive Ventilschäden hervorrufen.
Jedenfalls was den Mondeo betrifft. Allerdings wüsste ich nicht, was es bei dem 1,25 ltr. im Fiesta anders machen könnte.
Der Endura E ist mit dem Öl nicht so pinselig. Was die die Zündanlage angeht, ist es allerdings das Gleiche.
EDIT
Ich lese gerade, dass offensichtlich die Meinungen auseinandergehen, ob der 1,25er Zetec Hydrostößel hat oder nicht. Hat er einen schwarzen Ventildeckel, so ist die Chance groß, dass er keine Hydrostößel mehr hat. Ein 5W/xx Motoröl ist aber auf jeden Fall von Vorteil um auf der sicheren Seite zu sein.
Übersicht Zetec Motoren
EDITENDE
Hmmm..was soll ich sagen...gestern den Bock zur Fehlerauslese beim Boschdienst gehabt...es war die Lambdasonde die aber noch nicht mal defekt war!!!
Was man wissen muß ist das wenn der Fehlerspeicher zurückgesetzt wird erst ein Plus an der Sonde ankommt damit sie regeln kann..VORHER nicht!!!
So´n Scheiss! Grrrrr
Hab dann gestern Nachmittag auch wieder den Originalen 2tlg.Kat sprich Krümmer und Kat eingebaut und denn einteiligen wieder rausoperiert...mir reichts mit dem Bock...viel Schrauberei für nix...aber er läuft nu wieder wenigstens und die Parameter sind ok!
Lambdasonde geht zurück und der andere einteilige Kat ist nu im Ebay zum Wiederabverkauf...Mist!
Was nu hinzugekommen ist ist ein sehr hoher Ölverbrauch...nach dem Ölwechsel hat der Wagen innerhalb von guten 100km soviel Öl rausgeblasen wie zwischen der Max. und Min.Marke am Stab ist!!!
Was iss´n das nu bei 133tkm????
Bläut hinten raus und läuft aber ruhiger nach dem Ölwechsel....keinPlan was zuvor drin war an Öl...ich nehm grundsätzlich Castrol Magnatec 15-W40...und der bekommt ja mal eben 4ltr. mit Filterwechsel!
Waren auch metallische Rückstände auf dem Boden der Ablasswanne...gesehen als ich 3 Tage später das Altöl abgefüllt habe zur Rückgabe...
Was meint ihr?
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe ein ähnliches Problem.
Hab das jetzt alles verfolgt, komme aber nicht dahinter,
was jetzt wirlich kuputt war.
Danke für kurze Zusammenfassung.
Da wir insgesammt 3 Fiesta Ghia 1,25 Zetec hatten und
nun noch einen haben, so ist folgendes festzustellen;
1 Original Motorkraft Zündkerzen verwenden, wir haben alternativ
Bosch, Beru, NGK getestet. Immer das gleich Problem;
RUCKELN, RUCKELN, RUCKELN
2 Regelmässiges Reinigen der Drähte im Luftmengenmischer.
Sollte bei jeder Inspektion vom Ford - Händler gereinigt werden
Den Ford - Händler darum bitten, Fotos von der Verschmutzung
zu machen, so hat man eine entsprechende übersicht, bei wiviel
Kilometer gereinigt werden sollte.
3 Schleuche-Entlüftung, auf undichtigkeit kontrollieren.
Anschluss-Stücke, die an den Motor gehen, auf dichtigkeit
prüfen.
4 Luftfilter wechseln.
5 Im Luftfiltergehäuse befindet sich ein Schaumstoff, auch wechseln,
Entlüftung Kurbelgehäuse, wichtig
Das waren bisher die Fehler die für das Ruckeln verantwortlich
waren.
Für eine entsprechende Rückmeldung freuen wir uns.
Ähnliche Themen
Hallo Freudereiner,
vielen Dank für die prompte Antwort und die Tipps.
Kann sie aktuell leider nicht umsetzen, da mein Sohn
jetzt gerade eben mit dem Fahrzeug für 14 Tage zu seiner
Ausbildungsstelle gefahren ist.
Die Geschichte ist etwas umfangreicher:
Fiesta 1,25 75 Ps BJ 99 58 TKM gebraucht gekauft.
Lief nicht gut, da ein Blindstopfen im ZK undicht war und in der
Folge die Kerzen durchgeschlagen haben.
Stopfen wurde bei einer freien Werkstatt und BoschDienst
(KFZ-Meister scheint kompetent)abgedichtet und neue Zündkerzen
(leider Bosch) eingebaut. Motor läuft eigentlich ruhig, nur leichtes Ruckeln und, was aber viel gravierender ist, viel zu wenig Leistung und
hoher Verbrauch. Dritter Gang unheimlich zäh und auf der Autobahn
max. 140km/h.
Fehlerspeicher mehrmals ausgelesen, keine Fehlermeldung!
Habe gestern das Öl gewechselt von 10W40 (war nur 2000 km drin) auf 5W30. Keine Änderung der Fahrtleistungen, wieso auch, war ja nur ein Strohhalm.
Vielleicht hat jemand noch einen Tipp, so daß ich etwas vorbereiten kann wenn das Auto wieder hier ist.
Macht es Sinn einfach mal in der Ford Werkstatt nachzufragen?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von gupfen
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe ein ähnliches Problem.
Hab das jetzt alles verfolgt, komme aber nicht dahinter,
was jetzt wirlich kuputt war.
Danke für kurze Zusammenfassung.
Na nicht wirklich was...alles fing an mit dem Marderbiss in der Zuleitung zur Lambdasonde...und was für das Ruckeln und den hohen Verbrauch zuständig war steht doch in meinem letzten Beitrag!
Wie bereits mitgeteilt, hatten wir 3 Fiesta Ghia 1,25, Zetec
alle 3 Fahrzeuge laufen heute noch, der mit den meisten
Kilometer, hat berits 394TKM, ja Richtig, fast 400000 KM
der 2 312TKM und den wir noch selber haben hat 285TKM.
Wir haben insgesammt 237 Fiesta Besitzer glücklich gemacht,
weil der Zetec Motor, ein Motor ist, der im Grunde nicht
einmal Pflege braucht.
1 Ölwechsel braucht nicht immer pünktlich gemacht werden,
jedoch sollten Sie 5W 40 verwenden.
2 Zahnriemen nicht erst wechseln, bei Erreichung bei 125TKM
sondern nach 5 - 6 Jahre.
3 Original Motorcraft Zündkerzen.
Auch möchten wir es nicht unerwähnt lassen, dass sehr oft
von KFZ Mechaniker eine Technik schlecht geredet wird, weil
dass Wissen für die Zetec Technik, einfach fehlt.
Zu uns sind Fiesta Besitzer gekommen, wo der KFZ Mechaniker
ein Motor-Totalschaden attestiert hat, es war nur ein
Schlauch gerissen und die üblichen ungepflegten Teile wurden
gereinigt sowie falsche Zündkerzen, das wars.
Was unbedingt beachtet werden sollte, ab ca. 180TKM - 220TKM
tritt ein etwas höherer Ölverbrauch ein.
Um dieses zu vermeiden, regelmässig SUPER PLUS Tanken,
natürlich schon vorher. Nicht vergessen.
Aus Ihrer Mitteilungen ist erkennbar, dass es die üblichen
Märchenbücher der K...F...F Mechaniker sind.
Der Zetec hat zwei oben liegende Nockenwellen, woführ
sollen da noch die Hydrostössel sein?????
Wenn es wirklich mal ein Fehler gegeben hatte, so war das
auf mangelde Pflege zurückzuführen.
Bei allen 3 Zetec Motoren, gab es kein KAT - Schaden.
Sind Sie sicher, dass das Wissen der KFZ Mechaniker, auch
Wissen über die Zetec Technik haben.
Alle Teile die bisher erneuert wurden, waren Teile, die
relativ klein waren. Elektronik Fehler, gab es nur, wenn
die Steckverbindungen, nicht regelmässig auf Korrosion
überprüft wurden.
Regelmässig mit Sprüh-Silikon die Stecker einsprühen.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Ihr Ford-Händler
oder Ihr Freie-Werkstatt, diese Arbeiten auch wirklich
durchführen. Wir haben einige Tests durchgeführt.
Ein Lambdasonde haben wir bisher nicht ausgetauscht.
Fehler können auch eingebaut werden!!!!
WARUM !!!!!!
Wir freuen uns auf eine Rückmeldung.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Es sind zwei Dinge, die dem Zetec wichtig sind:- Zündkerzen und Kabel nur original von Motorcraft. (Die Suchfunktion liefert Dir viele Beispiele dafür)
- Motoröl wg. der Hydrostößel nur als 5W/30 bzw. 5W/40 mit A3B3 Spezifikation.
Beide Sachen können das Ruckeln verursachen und im Falles des Öls massive Ventilschäden hervorrufen.
Jedenfalls was den Mondeo betrifft. Allerdings wüsste ich nicht, was es bei dem 1,25 ltr. im Fiesta anders machen könnte.
Der Endura E ist mit dem Öl nicht so pinselig. Was die die Zündanlage angeht, ist es allerdings das Gleiche.
EDIT
Ich lese gerade, dass offensichtlich die Meinungen auseinandergehen, ob der 1,25er Zetec Hydrostößel hat oder nicht. Hat er einen schwarzen Ventildeckel, so ist die Chance groß, dass er keine Hydrostößel mehr hat. Ein 5W/xx Motoröl ist aber auf jeden Fall von Vorteil um auf der sicheren Seite zu sein.Übersicht Zetec Motoren
EDITENDE
Seltsamerweise gehen die Meinungen tatsächlich ausenander was die Hydrostößel beim kleinen Zetec betrifft.
Jedoch gibt es nur eine einzig wahre Antwort. Der Motor hatte und hat keine Hydrostößel, dabei ist es völlig egal welche Farbe der Ventildeckel hat.
@freudereiner
Warum sollte die Anzahl an Ventilen über den Einsatz von Hydrostößeln entscheiden? Das Eine ist mit dem Anderen nicht zwingend in Verbindung zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von freudereiner
Wie bereits mitgeteilt, hatten wir 3 Fiesta Ghia 1,25, Zetec
alle 3 Fahrzeuge laufen heute noch, der mit den meistenKilometer, hat berits 394TKM, ja Richtig, fast 400000 KM
der 2 312TKM und den wir noch selber haben hat 285TKM.Wir haben insgesammt 237 Fiesta Besitzer glücklich gemacht,
weil der Zetec Motor, ein Motor ist, der im Grunde nichteinmal Pflege braucht.
1 Ölwechsel braucht nicht immer pünktlich gemacht werden,
jedoch sollten Sie 5W 40 verwenden.2 Zahnriemen nicht erst wechseln, bei Erreichung bei 125TKM
sondern nach 5 - 6 Jahre.3 Original Motorcraft Zündkerzen.
Auch möchten wir es nicht unerwähnt lassen, dass sehr oft
von KFZ Mechaniker eine Technik schlecht geredet wird, weil
dass Wissen für die Zetec Technik, einfach fehlt.Zu uns sind Fiesta Besitzer gekommen, wo der KFZ Mechaniker
ein Motor-Totalschaden attestiert hat, es war nur einSchlauch gerissen und die üblichen ungepflegten Teile wurden
gereinigt sowie falsche Zündkerzen, das wars.
Was unbedingt beachtet werden sollte, ab ca. 180TKM - 220TKM
tritt ein etwas höherer Ölverbrauch ein.Um dieses zu vermeiden, regelmässig SUPER PLUS Tanken,
natürlich schon vorher. Nicht vergessen.Aus Ihrer Mitteilungen ist erkennbar, dass es die üblichen
Märchenbücher der K...F...F Mechaniker sind.Der Zetec hat zwei oben liegende Nockenwellen, woführ
sollen da noch die Hydrostössel sein?????Wenn es wirklich mal ein Fehler gegeben hatte, so war das
auf mangelde Pflege zurückzuführen.Bei allen 3 Zetec Motoren, gab es kein KAT - Schaden.
Sind Sie sicher, dass das Wissen der KFZ Mechaniker, auch
Wissen über die Zetec Technik haben.Alle Teile die bisher erneuert wurden, waren Teile, die
relativ klein waren. Elektronik Fehler, gab es nur, wenn
die Steckverbindungen, nicht regelmässig auf Korrosion
überprüft wurden.Regelmässig mit Sprüh-Silikon die Stecker einsprühen.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Ihr Ford-Händler
oder Ihr Freie-Werkstatt, diese Arbeiten auch wirklich
durchführen. Wir haben einige Tests durchgeführt.Ein Lambdasonde haben wir bisher nicht ausgetauscht.
Fehler können auch eingebaut werden!!!!
WARUM !!!!!!
Wir freuen uns auf eine Rückmeldung.
Schönen Dank für die Infos,
aber ich weiß noch nicht wo ich anfangen soll zu suchen.
Remember: keine Fehler auslesbar, guter Allgemeinzustand, 58 Tkm
und viel zuwenig Leistung!
Wenn Sie unsicher sind, so machen Sie sich Fotos von
den Teilen, somit können diese wieder nach Fotos
zusammen gebaut werden.
Wie oft haben Sie bisher am KFZ eigene Reparaturen
durchgeführt.
Somit kann sichergestellt werden, ob es sicherer ist, wenn
Sie sich an eine Werkstatt wenden, mit unseren Reparatur
Anweisungen.