1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Fiesta 1.0 Ecoboost - Zylinder 1 Fehlzündung P0301

Fiesta 1.0 Ecoboost - Zylinder 1 Fehlzündung P0301

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

unser Fiesta MK7 BJ2013 (Facelift, Ecoboost 1.0 mit 125 PS und 50.000km auf der Uhr) macht mucken.
Normalerweise ein Kurzstrecken Fahrzeug (<= 10 km). Nun ist das Fahrzeug mal (>= 30 km) gefahren und hatte seit langem mal wieder Tempo 160 auf der Uhr.

Autobahnabfahrt Ampel: Motor läuft unrund. Nach 1 Minute im Stand ruckelt das ganze Auto, Motorkontrolleuchte geht an... Zack die Karre läuft nur noch auf 2 Zylinder.

Fehlerspeicher zeigt P0301 auf Zylinder 1.

- Zündkerzen sind keine 10.000 km alt, dennoch Kreuzverbau -> Fehler bleibt.
- Zündspulen Kreuzverbau -> Fehler bleibt.
- Das Zündkerzenbild könnte auf ein etwas zu fetten Gemisch hindeuten, aber noch im Rahmen.

- Zündkabel scheinen nach den ersten Untersuchungen auch in Ordnung zu sein.
- Kein Öl im Kühlwasserbehälter.
- Ölwechsel mit Filter etc. erst 4 Wochen her. Ölstand passt.
- Motor springt ohne Probleme an.

Hatte jemand das selbe Problem oder kann Ratschläge bringen?

Vielen Dank!

Gruß Bierloch.

22 Antworten

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 8. Juni 2023 um 20:14:25 Uhr:


Beim JA8 hatte ich keine gerissenen Manschetten. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern das es ein häufiges Problem sein sollte. Wie kommt man darauf das es ein häufiger Fehler sein soll?? Nur weil man es ein einziges Mal an seinem eigenen Fahrzeug gehabt hat?? Das ist nicht logisch.

Ich hatte dort auch noch nichts, aber darum ging es auch nicht.
Wenn du den Zahnriehmen wechselst wird die Wasserpumpe ja auch vorsorglich gewechselt.
Wenn die Manschette nach 10 Jahren dann durch das geschraube im Anschluss kaputt ist ärgert man sich wegen gesparter 20 Taler.
Aber ist auch egal war ja nur ein Hinweis weil gefragt wurde.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 8. Juni 2023 um 21:55:19 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 8. Juni 2023 um 20:14:25 Uhr:


Beim JA8 hatte ich keine gerissenen Manschetten. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern das es ein häufiges Problem sein sollte. Wie kommt man darauf das es ein häufiger Fehler sein soll?? Nur weil man es ein einziges Mal an seinem eigenen Fahrzeug gehabt hat?? Das ist nicht logisch.

Ich hatte dort auch noch nichts, aber darum ging es auch nicht.
Wenn du den Zahnriehmen wechselst wird die Wasserpumpe ja auch vorsorglich gewechselt.
Wenn die Manschette nach 10 Jahren dann durch das geschraube im Anschluss kaputt ist ärgert man sich wegen gesparter 20 Taler.
Aber ist auch egal war ja nur ein Hinweis weil gefragt wurde.

Hallo, ich frage nochmal nach. Kann es sein das du etwas ganz anderes eigentlich meinst,und zwar die Dichtringe für die Antriebswellen im Getriebe rechts und links!? Die sind ja eher dafür bekannt mal zu schwitzen,oder Undichtigkeiten zu haben. Getriebeöl schwitzen. Aber die nennt man nicht Manschetten. Es sind: Wellendichtringe/Radialwellendichtringe. Eine Manschette ist etwas ganz anderes, und zwar gibt es an den Antriebswellen Schutzmanschetten für die Gelenke der Antriebswellen.

Jetzt glaube ich zu wissen was du meinst, wenn der Motor erneuert werden muss und mit Getriebe aus/eingebaut wird, ja dann müssen beide Antriebswellen aus/eingebaut werden, ja dann ist es sinnvoll die alten Wellendichtringe zu erneuern. Alte Version ist aus schwarzem Kunststoff,neue/bessere Version soll verbaut werden , aus der TSI. Metallgehäuse hat der bessere Dichtring.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 8. Juni 2023 um 18:15:37 Uhr:


Egal ob defekt oder nicht, die Manschetten der Antriebswellen, wenigstens Motor und Getriebeseitig.
Und wenn nicht sowieso erneuert werden muss das Getriebeöl.

Und jetzt die nächste Konfusion, was meinst du mit Motor und Getriebeseitigen Manschetten der Antriebswellen!? Weisst du überhaupt von was du sprichst? Ich glaube nicht. Ich dafür aber natürlich als gelernter Kfz Mechaniker. Die korrekte Bezeichnung wäre: Radseitige Manschette (aussen) und die Getriebeseitige Manschette (innen)

Das ist natürlich Quatsch die einfach so ohne Grund zu bestellen, wenn dann macht man vorher eine Bestandsaufnahme wie der Zustand des Fahrzeuges ist.

Zitat:

@Bierloch schrieb am 8. Juni 2023 um 19:07:40 Uhr:


guter Tipp mit den Manschetten.
Auf der Einkaufsliste steht:

-Ölfilter + neues Öl
-Schaltgetriebe Öl
-Zündkerzen
-Öldruckschalter
-Ölkühler
-Faltenbalgsatz

Lohnen sich gleich die Motorlager zu erneuern? Ich meine das Auto hat erst 58.000 km runter.

Ich weiß, am besten gleich alles neu, jedoch ist die Reparatur jetzt schon ein unheimlich teures unterfangen 🙂...

Faltenbalgsatz(Antriebswellen Manschetten) braucht man eigentlich nicht, sind beim JA8 keine Schwachstelle. Viel eher sollte man sich vorher mal die Wellendichtringe im Getriebe der Antriebswellen ansehen, welche sind verbaut? Welche Version? Dann ggf. die verbesserte Version mit Metallgehäuse einbauen.

Wasserpumpe sollte man sich anschauen, ggf. erneuern. Den Stössel der Kraftstoffhochdruckpumpe sollte man im jeden Fall erneuern wenn der Motor erneuert werden muss.

Ähnliche Themen

Die Wasserpumpe etc. sind so oder so neu beim Generalüberholten Motor.
Werkstatt hat jetzt den alten Motor draußen und soweit schon umgebaut.

Der kaputte Motor hatte ziemlich viel Öl im Ladeluftsystem. Der Turbolader ging bis zum Moment X ohne Probleme.

@mechanic74 Was war eigentlich nun deine Ursache für den Kolbenfresser?

Ich vermute LSPI. Mit dem Endoskop konnte ich erkennen das die Oberfläche eines Kolben an der Aussenseite beschädigt war/Kolbenringstegbruch. Es wurde ein neuer Motor verbaut.

Wen es interessiert. LSPI gilt als wahrscheinlich. Den Kolben hat es anscheinend auseinander gefetzt.
Morgen läuft unser blauer Flitzer (hoffentlich) wieder.

Ladeluftkühler war voller Öl. Turbolader kein Spiel und passt soweit. Echt komisch.

Kolben

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 8. Juni 2023 um 13:31:36 Uhr:


Evtl. LSPI,

Das tritt ja gerne mal bei Kurzstrecken Motoren auf wenn sie dann mal belastet werden.

Achja, LSPI ist sehr wahrscheinlich. Damit warst du der erste User mit der korrekten Antowrt. Die Kolbenreste sehen vom Bruchbild 1:1 wie die LSPI Motorschäden hier im Forum / Google / Fachzeitschriften aus.

Weiß jemand ob so ein LSPI Additiv wie der "Pro-Line Direkt Injection Reiniger" da wirklich Abhilfe schaffen kann?

Zudem hören wir jetzt genauer (ohne Musik & Lüftung) auf die Motorengeräusche...
-> Der Turbolader macht bei 2500 Umdrehungen ein leichtes Schleifgeräusch. Das Lager hat kein Axial-Spiel, auch sonst waren keine Schleifspuren zu sehen. Jemand ne Ahnung? Oder einfach noch zusätzlich den Turbolader tauschen?... Ich weiß ehrlich nicht wie sich der Turbolader bei 2500 anhören sollte, ob normal oder nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen