Fibrationen
Hallo,
habe einen E S210 Kombi. Seit längerem habe ich während der Fahrt ab ca. 90 Km/h bis ca. 150 Km/h Vibrationen welche, denke ich von hinten kommen. Hat jemand eine Idee? Reifen Felgen sind 100% ausgewuchtet. Ich war schon in verschiedenen werkstätten aber keiner hat ne Idee. Müssten mal verschiedene Möglichkeiten ausprobiert werden ( auf meine Kosten ) hierzu habe ich keine Lust. Evtl. hat jemand das selbe Problem.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sind die Vibrationen immer vorhanden o. nur ab u. zu?.
Die Spreizschlösser lassen sich relativ schnell überprüfen: Unter der hinteren Sitzbank, ist genau in der Mitte eine Blechabdeckung. Darunter befindet sich der Längenausgleich der Feststellbremse. Von vorne kommt das Seil der Betätigung, nach hinten R u. L gehen die Seile zu den Rädern. Bei nicht betätigter Feststellbremse müssen die Seile welche zu den Rädern führen, noch ganz leicht unter "Zug" stehen. Sind sie lose, könnte es sein das ein o. beide Spreizschlösser in den Bremstrommeln festgerostet sind.
In folge dessen können sich die Bremsbacken nicht mehr richtig von der Bremstrommel "lösen", was dann zu unangenehmen Vibrationen (eher ein Dröhnen Geräusch) führt.
Vielleicht schreibst du auch mal um welche E-Klasse, Bj. u. Laufleistung es geht.
MfG Günter
15 Antworten
Ich denke, auch in einem Forum sollte ein gewisses Maß an Orthographie eingehalten werden.
Fibrationen kenne ich nicht, eher schon Vibrationen.
Nichts für ungut.
Solche Pfeifen gibt es immer wieder. Aber aus dem tiefsten Bayern kommen. Noch nie Verschrieben? Kann auch nur passieren, wenn man schreiben kann!
"verschreiben" tut man sich, also lassen wir's klein ... ;-)
Als Österreicher muss ich hier Bayern Beistand leisten. *schmunzel*
Back to topic:
Das kann viele Ursachen haben. Ich habe das Problem mit meinem E 320 T CDI auch, hatte es auch mit dem Vorgänger E 220 T CDI ebenso, das leichte Vibrieren kam bei beiden Wagen mit höheren Laufleistungen.
Die Unwucht muss im Fahrwerk sein, es ist bei mir klar Geschwindigkeits- und nicht Gang-/Motordrehzahl-abhängig. bei mir vibriert das Auto ganz leicht bei ca. 80 und 130 km/h, bei 70, 100 und 150 ist Ruhe. Ich kann aber in meinem Fall nicht sagen, dass das sicher von hinten käme. Es ist auch zu wenig um zu einer möglicherweise teuren Reparatur zu motivieren und zu viel um nicht lästig zu sein.
(Zufällig) neue Reifen (auf Alu) und Winterreifenwechsel (auf Stahl) ändert nichts. Interessanterweise ist die Unwicht nicht immer gleich, ich habe mir zusammengereimt, dass der "Standplatte" die Unwucht manchmal kompensiert, manchmal verschlimmert. Fahre ich nämlich länger, ist's immer gleich (wenig) schlimm.
Ich habe die Bremsscheiben im Verdacht, die Reibflächen (heißt das so?) sind zwar einwandfrei (am Bremspedal spüre ich kein Vibrieren oder so), aber die Innenbelüftungskanäle und der Außenumfang der vorderen Scheiben sind derart verrostet, dass ich mir vorstellen kann, dass die Scheiben durch Korrosion und abgeplatzte Partikel leicht unwuchtig sind. Es sind noch die ersten Scheiben drauf, nach nun 8,5 Jahren und 140.000 km. Das die rostigen Scheiben Ursache der Unwucht sind, kann sich aber die Werkstatt wiederum kaum vorstellen.
Nachdem ich jetzt Halbzeit mit dem Wagen habe wäre es eh günstig jetzt die Scheiben zu wechseln, damit ich in der zweiten "Lebenshälfte" des Wagens wieder einwandfreie Bremsen habe. Leider sind die Beläge nach 70.000 km noch fast wie neu, ich bin ein ausgesprochener Wenigbremser ... oder dynamisch (am Wagen) wuchten, muss ich dann aber auch für die Winterreifen machen und kann nicht umstecken -- auch keine Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
"verschreiben" tut man sich, also lassen wir's klein ... ;-)Als Österreicher muss ich hier Bayern Beistand leisten. *schmunzel*
Wenn Beistand dann aber FEHLERFREI, gelle! Es heisssssssssssst Unwucht und nicht Unwicht sicherlich gibt es diese noch in den Austrianischen-Bergen sind betimmt klein und gemein. War nur ein Witz.Back to topic:
Das kann viele Ursachen haben. Ich habe das Problem mit meinem E 320 T CDI auch, hatte es auch mit dem Vorgänger E 220 T CDI ebenso, das leichte Vibrieren kam bei beiden Wagen mit höheren Laufleistungen.
Die Unwucht muss im Fahrwerk sein, es ist bei mir klar Geschwindigkeits- und nicht Gang-/Motordrehzahl-abhängig. bei mir vibriert das Auto ganz leicht bei ca. 80 und 130 km/h, bei 70, 100 und 150 ist Ruhe. Ich kann aber in meinem Fall nicht sagen, dass das sicher von hinten käme. Es ist auch zu wenig um zu einer möglicherweise teuren Reparatur zu motivieren und zu viel um nicht lästig zu sein.
(Zufällig) neue Reifen (auf Alu) und Winterreifenwechsel (auf Stahl) ändert nichts. Interessanterweise ist die Unwicht nicht immer gleich, ich habe mir zusammengereimt, dass der "Standplatte" die Unwucht manchmal kompensiert, manchmal verschlimmert. Fahre ich nämlich länger, ist's immer gleich (wenig) schlimm.
Ich habe die Bremsscheiben im Verdacht, die Reibflächen (heißt das so?) sind zwar einwandfrei (am Bremspedal spüre ich kein Vibrieren oder so), aber die Innenbelüftungskanäle und der Außenumfang der vorderen Scheiben sind derart verrostet, dass ich mir vorstellen kann, dass die Scheiben durch Korrosion und abgeplatzte Partikel leicht unwuchtig sind. Es sind noch die ersten Scheiben drauf, nach nun 8,5 Jahren und 140.000 km. Das die rostigen Scheiben Ursache der Unwucht sind, kann sich aber die Werkstatt wiederum kaum vorstellen.
Nachdem ich jetzt Halbzeit mit dem Wagen habe wäre es eh günstig jetzt die Scheiben zu wechseln, damit ich in der zweiten "Lebenshälfte" des Wagens wieder einwandfreie Bremsen habe. Leider sind die Beläge nach 70.000 km noch fast wie neu, ich bin ein ausgesprochener Wenigbremser ... oder dynamisch (am Wagen) wuchten, muss ich dann aber auch für die Winterreifen machen und kann nicht umstecken -- auch keine Lösung.
Ahhh ... dann sind wir jetzt quitt ... *haha* ... und bei uns nix Berge, das Steinfeld bei uns ist flach wie eure Heide.
Und was macht dein Unwicht ... ähh ... die Unwucht?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ahhh ... dann sind wir jetzt quitt ... *haha* ... und bei uns nix Berge, das Steinfeld bei uns ist flach wie eure Heide.Und was macht dein Unwicht ... ähh ... die Unwucht?
Die unwicht ist noch zuverlässig da. Habe morgen einen Termin beim DBH meines VERTRAUENS ( gibt es den? ) Werde mich dann melden.
Ach ja, Heide ist ca. 600 Km von uns NÖRDLICH. Ich bin in HN sprich ca. Mitte Stuttgart und Mannheim d.h. da wo sie die Dinger mit den Ringen zusammenschrauben.
Bis denne.
Jou, den Weg hatte ich auch schon. Ergebnis: Da müsste man nach der Reihe alles auswechseln, was sich dreht. Keine Ahnung woher das kommt, es ist auch so wenig, dass man das nicht so ohne weiteres lokalisieren kann.
Super.
Hallo
habe auch V(F)ibrationen zwischen 80 und 120 km/h
Bei mir: Verdacht vordere Gelenkwelle (Kardanwelle) zuviel Spiel - kann ich noch nicht bestätigen da diese noch nicht repariert aber meister hat ausgebaut, gut fett an die Gelenke, wieder eingebaut - brummen ist noch da aber "anders" geworden ...
Wer keine vordere Gelenkwelle hat (4matic!) kann auch mal nach ggfs. festgerosteten Spreizschlössern der Feststellbremse schauen ...
hoffe es hilft
tagtraum
Hallo,
sind die Vibrationen immer vorhanden o. nur ab u. zu?.
Die Spreizschlösser lassen sich relativ schnell überprüfen: Unter der hinteren Sitzbank, ist genau in der Mitte eine Blechabdeckung. Darunter befindet sich der Längenausgleich der Feststellbremse. Von vorne kommt das Seil der Betätigung, nach hinten R u. L gehen die Seile zu den Rädern. Bei nicht betätigter Feststellbremse müssen die Seile welche zu den Rädern führen, noch ganz leicht unter "Zug" stehen. Sind sie lose, könnte es sein das ein o. beide Spreizschlösser in den Bremstrommeln festgerostet sind.
In folge dessen können sich die Bremsbacken nicht mehr richtig von der Bremstrommel "lösen", was dann zu unangenehmen Vibrationen (eher ein Dröhnen Geräusch) führt.
Vielleicht schreibst du auch mal um welche E-Klasse, Bj. u. Laufleistung es geht.
MfG Günter
Also ich hab mit dem selbem Problem zu tun und
kann mir das ganze nur so erklären, dass schon
leichteste Unwuchten am Rad (sei es Reifen, Standplatten
oder Bremsscheibe) ein gewissen Teil des Fahrwerks durch
zu schwache Lagerungen und Aufhängungen zum
mitschwingen anregen und so die Vibrationen zustande
kommen.
Das beste Beispiel hierfür sind die Hydrolager des unteren
Querlenkers der Vorderachse.
Beim Bremsen schaukelt sich die Achse einen ab und der ganze
Vorderbau wackelt.
Ich gehe jede Wette ein, dass nach einer Erneuerung sämtlicher
fahrwerksbezogenen Lagerungen keine Vibrationen mehr
zu spüren sind.
Auch nicht zu unterschätzen sind verbrauchte Stossdämpfer !
Viel Spass beim Investieren...
Micha
Hallo,
bevor ich irgendwas investieren würde, würdeich trotzdem nochmal die Räder abnehmen und den Sitz des Rades und die Nabe mit der Drahtbürste säubern. Auch kleine Verunreinigungen dort können dazu führen, daß das Rad nicht völlig plan anliegt und damit unrund läuft. Das Radund Reifen können auf der Wuchtmaschine völlig ruhig laufen - nutzt aber nix wenns nicht sauber auf der Nabe sitzt.
Es ist immer einen Versuch wert, weils außer ein paar Minuten Arbeit nix kostet.
Beste Grüße
ghm
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hallo,
sind die Vibrationen immer vorhanden o. nur ab u. zu?. Sind immer da.Die Spreizschlösser lassen sich relativ schnell überprüfen: Unter der hinteren Sitzbank, ist genau in der Mitte eine Blechabdeckung. Darunter befindet sich der Längenausgleich der Feststellbremse. Von vorne kommt das Seil der Betätigung, nach hinten R u. L gehen die Seile zu den Rädern. Bei nicht betätigter Feststellbremse müssen die Seile welche zu den Rädern führen, noch ganz leicht unter "Zug" stehen. Sind sie lose, könnte es sein das ein o. beide Spreizschlösser in den Bremstrommeln festgerostet sind.
In folge dessen können sich die Bremsbacken nicht mehr richtig von der Bremstrommel "lösen", was dann zu unangenehmen Vibrationen (eher ein Dröhnen Geräusch) führt.Vielleicht schreibst du auch mal um welche E-Klasse, Bj. u. Laufleistung es geht.
S210 T 200er Kompressor Bj. 2001. Dieses ist schon seit Kauf als Neufahrzeug. Damal nicht so stark ie jetzt. Es wurde auf Felgen ( nicht von DB deshalb Sche....e ) und die Reifen geschoben. Ging immer hin und her. Bis dann der Spruch kam -jetzt ist die Garantie vorbei und wir können auf Ihre Kosten gerne den Fehler suchen-.
MfG Günter
Hallo
zur Diagnose von Vibrationen/Brummgeräuschen:
1) TIPS
Datenbank mit Sound Aufnahmen und den dazugehörigen Fehlern - sollte eine MB Werkstatt eigentlich haben
2) Mikrofon
Ist im WIS beschrieben - kein Witz - es werden mehrere Richtmikrofone unter dem Wagen montiert die in die verschiedensten Ecken gerichtet sind und dann Probefahrt und "lauschen" - kann ggfs. die Fehlerstelle eingrenzen
3) Professionel gemacht wird das mit Schwingungsaufnehmern aus dem Bereich der Maschinendiagnose/-überwachung - muss man jemanden finden der sowas kann (ich arbeite dran) - lokalisierung ist dann ziemlich sehr genau
4) Aus einem ähnlichen Posting: Abteilung Werksinstandsetzung bei Daimler in Stuttgart belästigen - im anderen Fall war das Problem nach 15min lokalisiert - durch "Erfahrung" ;-)
Halt uns auf dem laufenden!
tagtraum