Fiat Uno
Hallo
Meine Frau hat seit einiger zeit schwierigkeiten mit ihrem Fiat Uno 1,0 Bj 90
Immer wenn der Motor kalt ist,springt er zwar sofort an,stirbt aber nach wenigen sekunden ab.
Das ganze geht 2-3mal danach läuft er,jedoch nicht einwandfrei ruckelt und das standgas geht am stand auf und ab.
Wenn er warm ist läuft er dann ganz normal!!
Hab schon Luftfilter,Verteilerfinger und Verteilerkappe,die innen fast nur mehr zwei kontakte hatte gewechselt.
Hat jedoch nicht sehr viel gebracht.Habe nun gehört das es vielleicht an der Kaltstarteinrichtung liegen kann.Was sagt ihr dazu?Wie kann ich das testen und wo ist die überhaupt? Kosten einer neuen?
Vielleicht hat auch jemand einen anderen Tip was es sein könnte!
Bin für jede Hilfe sehr dankbar!!!!
Mfg Hermann
13 Antworten
Bitte kurzen Input, ob Versager oder ie. Achja, check mal die Unterdruckvorverstellung der Zündung. Wenn die hin ist zieht der Motor Nebenluft, das Gemisch magert ab und aus die Maus.
Sorry aber ich hab wirklich keine Ahnung ob Vergaser oder Eispritzer.
Es ist ein Fiat Uno 45 1,0 Bj 91 45 PS.
Was bitte ist eine Unterdruckvorverstellung der Zündung? Wo ist die und wie Teste ich die?
Mfg Hermann
OK, klingt nach Einspritzer.
Mach die Haube auf, an der rechten Seite des Motors (höhe Nockenwelle) sollte eine Messingdose angebracht sein. Zu dieser Dose geht ein ein einsamer Schlauch, der aus richtung Drosselklappe kommt. Diese Dose sorgt für eine zusätzliche Zundvorverstellung (zusätzlich, weil da schon ein Fliehkraftregler am werkeln ist). Dose gefunden? Gut! Jetz lass den Motor und halt ihn mit Gas am Laufen, bis er nicht mehr aus geht. Jetzt gehst Du wieder nach vorne und ziehst den Schlauch von der Dose. Wenn sich jetzt keine Drehzahländerung einstellt, dann ist die Dose wahrscheinlich hin. Dose ausbauen und vorsichtig am Schlauchanschluss saugen. Wenn Du jetzt Luft holen kannst, dann ist die Dose definitiv hin. Wenn nicht, dann ist die Dose OK und ich hab nichts gesagt.
So,war soeben bei meinem Wagen.
Motor angelassen unruhiger Leerlauf.
Schlauch von Dose gezogen keine veränderung.
Motor abgestellt,Schlauch auf Dose raufgesteckt,andere seite des schlauches abgezogen und und daran gesaugt.
Dose läßt definitiv Luft ansaugen.
Nun anscheinend ist sie wirklich defekt.
(Hoffendlich war es nur das!!!!)
Aber was macht diese Dose eigendlich und warum nur wenn de Motor kalt ist?
Mein gefühl sagte mir immer der saugt wo Luft denn man muß wenn es sehr kalt ist immer auf Vollgas bleiben bis der Motor hochdreht.
Werde mir in den nächsten tagen die Dose besorgen und bescheid geben
Bisweil Besten Dank Hermann
Ähnliche Themen
hi das ist die unterdruck verstellung!
sie ist drehzahlabhängig und wird durcvh den unterdruck gesteuert wenn diese defekt ist
funktioniert deine automatische zündnachstellung nicht merh das ist durchaus der grund für deinen motr unrundlauf!
mfg
Die Zündung des Unos wird über zwei Kenngrößen Vorverstellt: Drehzahl (über den Fliehkraftregler) und Unterdruck im Ansaugtrakt.
Daraus folgt: Wenig Drehzahl, wenig Gas => später Zündzeitpunkt.
Viel Drehzahl, viel Gas => früher Zündzeitpunkt.
Wenn die Dose kaputt ist hat das zwei Folgen:
1. Unter Last, spürbar ab ca. 3000 U/min, kommt die Zündung später, der Motor reagiert nicht mehr spontan aufs Gas, Obenrum wird er zäh und die Leistung lässt nach.
2. Der Motor zieht Falschluft, und zwar durch die Dose an der Drosselklappe vorbei direkt in den Ansaugtrakt.
Bei Dir wirkt sich vor allem das zweite aus. Ist der Motor kalt, so wird das Gemisch fetter eingestellt ("Warmlaufprogramm"😉. Nun wird das Gemisch aber durch die Falschluft abgemagert. Das führt dazu, dass die Drehzahl kurzzeitig ansteigt (heiße Verbrennung), die Elektronik reagiert, indem sie die Drosselklappe zu macht, der Motor zieht dadurch noch mehr Luft über die Dose, das Gemisch wird noch magerer, die Motordrehzahl fällt. Durch die hohe Reibung im kalten Motor ist die Kiste dann schon aus, bevor die Drosselklappe wieder auf geht.
Ist der Motor erstmal warm, so geht er weniger schnell aus, der Regelkreis (der jetzt auch massiv durch die Lambda-Sonde beeinflusst wird) funktioniert dann schnell genug.
Wenn die Dose getauscht ist, dann kann es sein, dass der warme Motor bei Leerlauf etwas zu hoch dreht, dann klemm einfach über nacht die Batterie ab.
Hallo
Vielen Dank erstmals für eure guten Tips!
Habe gestern die Unterdruckdose gewechselt.die ja offensichtlich defekt war.
Läuft nun wieder wie am schnürchen.
Hält das Standgas wieder normal und zieht auch wieder viel besser.
Möchte mich bei allen sehr Herzlich bedanken die mir dabei geholfen haben bei der fehlersuche!!!!
Einen kleinen Fehler hat er jedoch noch,denn wenn er über nacht steht,springt sofort an hält das standgas etwas unruhig und stirbt ab.
Beim zweiten mal starten läuft er dann sofort einwandfrei.
Bin der meinung das er sicher noch irgendwo Luft ansaugt!Wird aber sicher nicht so einfach sein herauszufinden wo.
Naja bin schon jetzt sehr froh darüber das er wenigstens so jetzt wieder viel besser geht.
Vielleicht hat ja der eine oder ander noch einen Tip wo er Luft ansaugen könnte!
Erstmals Vielen Dank
Mfg Hermann
Moin,
Sollte er wirklich irgendwo Luft ansaugen ... kannst Du die Schläuche etc.pp. recht einfach absprühen.
Kauf dir Startpilot (oder alternativ Ether in der Apotheke) und sprühe die Schläuche und Dichtungen etc.pp. ab. Da Ether und Startpilot (der da zu vielen % draus besteht) durch eine Leckage reingesaugt wird, dreht der Motor sofort hoch. Dann hast Du den kaputten Schlauch oder die kaputte Dichtung recht flott gefunden.
Aber vorsichtig damit sein, Ether brennt gut, also dann machen wenn der Motor noch kalt ist, damit sich nix am Krümmer entzünden kann.
MFG Kester
Vielen Dank für den Tip werd ich morgen gleich mal ausprobieren.
Kannst mir vielleicht auch nen Tip geben welche schläuche ich mir dabei genauer ansehen sollte?
Hab leider wenig ahnung von autos und weiß daher nicht mal welche schläuche wohin gehen und was bewirken.
Bin dir für deine Hilfe sehr dankbar
Mfg Hermann
Moin,
Da Schläuche aus Gummi sind ... ist es schwer zu sagen, welcher Schlauch dafür verantwortlich sein könnte.
Da wirst Du wohl systematisch jeden einzeln absprühen müssen.
MFG Kester
Hi nochmal, freut mich, dass ich helfen konnte. Das Beheben dieses Problems sollte bei Fiat 800 DM kosten (Austauch des Steuergerätes!!).
Was das Absterber direkt nach dem Anlassen angeht: Prüf auch mal den Stellmotor an der Drosselklappe (wenn der Schwergängig ist, dan stellt er langsamer... manchmal zu Langsam) und tausch die Kerzen (Viel Spaß dabei 😉).
Ansonsten: (Ich weiß, dass man das eigentlich nicht machen soll, aber es hilft...) Mit halbem Gas starten und den Motor wenn er läuft zwei, dreimal mit kurzem Durchtreten auf 2500 bis 3000 U/ min bringen. Da ich vermute, dass der Uno keinen Drehzahlmesser hat: Wenn der Motor laut wird, dann warst Du / deine Beste zu lange auf dem Gas, einfach nur kurze Gasstöße. Danach sollte er dann anbleiben.
Moin Jungs
Ist zwar schon uralt der Fred hier, aber ich glaube das ich ein ähnliches Prob habe und hoffe das Ihr mir auch dabei helfen könnt.
Also seit gestern läuft mein Uno nicht mehr so richtig.
Er dreht zwar hoch (meist mit aussetzern) aber beim fahren zieht er nicht richtig.
Es riecht auch vermehrt nach Benzin.
Unterdruckschläuche habe ich vorhin geprüft, die sind ok.
Unterdruckdose am Verteiler wollt ich gleich mal ansauegen 🙂
Ich dachte ja erst an die Kerzen, aber da habe ich bei laufenden Motor mal die Stecker abgezogen und man merkte schon das die drehzahl in den keller geht.
Was ich auch komisch finde ist, das er auch im warmen zustand meist mehr drehzahl drauf hat als vorher.
War auch erst am überlegen ob sich evtl. der Kat auflöst und sich ein Stück der Innerein so blöd hingelegt hat, das es den Auslass verschliesst.
Uno istn 93er mit (glaub) Monomotronik, wenn die sowas überhaupt hatten bzw haben 😉
Ach so, er wird auch komisch laut beim versuch zu beschleunigen, lauter als sonst, hört sich an als wenn der Lufi nicht mehr da ist oder so.
komisch komisch
EDIT:
Also die Dose ist wohl hin, da ich luft ansaugen kann ohne ende.
Nun habe ich mir eine vom Schrott geholt, wo keine Luft angesaugt werden kann.
Problem ist aber immer noch da.
Nun habe ich erst einmal die Batterie abgeklemmt und werd das morgen noch einmal probieren.
Falls nicht, bin ich mit meinem Latein auch am Ende 🙁
Haargenau dasselbe habe ich damals an meinem Uno 1.4 auch gehabt. Nach ewiger Fehlerraterei ohne Ergebnis wollte die unfähige Werkstatt mir ein neues (gebrauchtes!) Steuergerät für 500,- Teuros aufschwatzen.
Und was war´s?
Ein ewig nicht gewechselter und zugesetzter Benzinfilter! Ein neuer für 1,60 Teuros kam rein und er lief wieder wie ein Uhrwerk...