Fiat´s aus den 80er un frühen 90er Jahren viel besser als heute?

Fiat

Ich möchte gern mal eure Meinung hören.
Ich lese hier viel und gern die Probleme meiner Fiat Genossen.
Was mir immer auffällt das bei Fahrzeugen ab 1995 sehr viele defekte beschrieben werden. Gerade Die Puntos sind hier so massiv vertreten, das dieses Auto niemals für mich in Frage kommen wird.
Aus meinen eigenen Erfahrungen Mit einen ´87 Panda 1000CL, einem ´88er Uno 75 i.e., einem ´90er Tipo 1,6 AGT und meinem jetzigen ´93er Tipo SX, habe ich noch nie Schwierigkeiten gehabt, die auch nur im geringsten die volle Fahrtüchtigkeit beinträchtigt haben. Gut, beim Panda bei fast 200000KM einen Gusskrümmerriss, beim Uno die äussere Antriebswellenmachette kaputt, und beim AGT Tipo bei 250000km ein durchgeheizter Katalysator.
Ich bin mit jedem dieser Fahrzeuge mindestens 50000km gefahren, und bin überall hin gekommen, und selbsverständlich wieder zurück.
Und ich muß sagen, ich bin mit den Autos nie besonders pfleglich umgegangen (nie untertourig gefahren und alle 5000Km Inspektion), da ich ein Auto als Nutzobjekt sehe und nich als Prestigeobjekt.

Habe ich mit den Wagen nur Glück gehabt, oder sind die alten robuster, weil da nicht so viel moderner,elektrischer Schnick-Schnack drin war.
Selbst von der Mechnik her?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

jetzt muß ich auch meinen Senf dazugeben:

Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren meinen 98'er Audi gegen einen Grande Punto getauscht.
Und jetzt ratet mal warum ich den Audi verkauft habe:
Weil dauernd was kaputt war und Er nach 8 Jahren zu rosten angefangen hat!
Daraus kann man schließen dass auch bei anderen Herstellern die Qualität schwankt, denn der Audi den ich davor hatte hat eigentlich keine größeren Zicken gemacht.

Bis jetzt bin ich recht zufrieden. Und zum Thema Motor kann ich sagen dass der Starjet-Motor (eine Neuentwicklung) im gegensatz zum Audi-Motor, der 0,3 Liter auf 1000km verbraucht hat, kein Öl verbraucht.

So, das hat nix mit einer rosaroten Brille zu tun, ich hab' einfach nur mal über den Tellerrand geschaut und die Marke gewechselt.

Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner


Das mit den 5 Std dauer Vollgas ist nicht ganz undenkbar.
Ich hatte inder Lehre einen 1000er Panda. Mit dem bin ich tatsächlich mit Vollgas 5,5 Vollstoff nach Dresden zu meiner damaligen Freundin gefahren.
Das war ein Abenteuer. Hat aber gehalten.

Das ist nicht das Problem wenn man es einmal macht. Nur wer ständig dauervollgas fährt und dann beschwert die ZKD geht zu oft kaputt ?????

moin,

Zitat:

Du darfst aber nicht vergessen das der Punto das meistverkaufte Auto in Deutschland war von Fiat und das viele Jahre.

und für einige zeit sogar das meistverkaufte auto in westeuropa.

der GP war im ersten halbjahr 2006 ebenfalls das meistverkaufte auto in westeuropa wenn mich nicht alles täuscht.

mfg

florian

Zitat:

Original geschrieben von ael668



Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner


Das mit den 5 Std dauer Vollgas ist nicht ganz undenkbar.
Ich hatte inder Lehre einen 1000er Panda. Mit dem bin ich tatsächlich mit Vollgas 5,5 Vollstoff nach Dresden zu meiner damaligen Freundin gefahren.
Das war ein Abenteuer. Hat aber gehalten.

Das ist nicht das Problem wenn man es einmal macht. Nur wer ständig dauervollgas fährt und dann beschwert die ZKD geht zu oft kaputt ?????

Naja, ich bin da nicht nur einmal runter gefahren ;-)))

alles gesüller hin oder her.....war gerade mit mein Stilo 1,9 JTD 6500 KM in Spanien unterwegs und vorher hier in ein Jahr 26000 KM ohne Probleme!!! Der Wagen ist Top! Wichtig ist Diesel....Laufen wie ne Nähmaschine und verbrauchen nix ( ich hatte 5,3 Liter auf 100 voll beladen ). Hab jetzt 85000 Km runter und der Zahnriemen ist fällig ( 5 Jahre alt ).
Kauf Dir ein schönen 3Türer als Diesel und sein bißchen pfeglich mit dem Wagen und du hast ein sehr guten Begleiter! Allen Voruteilen zum Trotz: Ein Fahrzeug ist nur so gut wie es gepflegt wird! Gilt auch für andere Marken ( Audi Ist die Ausnahme.... ).
Und dürfen mich alle Stilo-Hasser angreifen ..........

Gruß

Ähnliche Themen

@TipoJanner

Du hast nur teilweise recht. Meine eigene Erfahrung und das was ich von befreundeten Mechanikern höre oder auch im Forum lese, zeigt mir auf jeden Fall, dass die Fiats vor allem ab ca. 1992 viel besser waren als ihr Ruf. Besonders der erste Punto war ein von anfang an ausgesprochen ausgereiftes Fahrzeug mit wenig Mängeln. Meiner hatte bis 238.000km keine Panne oder sonstige größere Probleme.

Ab ca. 1998 wurde die Qualitätstsicherung umgestellt und seitdem gab es IMO deutlich mehr Beschwerden über Fiats. Vor allem wurden seitdem die Kopfdichtungen der 8V-Fire anfälliger, so dass man tatsächlich fast drauf warten konnte. Die ersten 188er Puntos hatten auch diverse Mängel, die erst ab ca. 2003 abgestellt wurden. Aber seitdem macht man mit einem Fiat nicht mehr viel falsch.

Zum thema Kopfdichtungen: Dauervollgas mag eine Ursache sein. Viel problematischer ist doch aber bei Motoren mit Gußblock und Alukopf (wie der Fire) das unterschiedliche Ausdehnen bei Erwärmung und damit eine vermehrte Anfälligkeit in der Warmfahrphase. Leider sind die kleinen Fiats halt oft Zweitwagen, deren Leben sich zwischen Kindergarten und Supermarkt abspielt und diese ewigen Kurzstrecken mit Kaltstart und schnellem Drehen belasten die Kopfdichtung viel mehr als ab und zu Vollgas auf der Autobahn. Daher würde ich immer Wagen mit auffällig wenigen Kilometern meiden, die machen meist viel mehr Ärger als die mit "normalen" Kilometerständen.

Aha, dann lag ich ja nicht so falsch.
Da gabs denn wohl ab 1998 einen Einbruch von Qualität bei Fiat.
Ja, das mit den hohen Kilometerständen ist auf jeden Fall richtig.
Ich kauf mir auch lieber Autos ab 120-150TKM.
Da weiß man rel. sicher das die motoren gut laufen.
Das mt den unterschiedlichen thermischen Belastungen bei den Fires Klingt plausibel.
Meine Autos habe ich nie Stadt gefahren, da ich zur Arbeit, Berufschule, Bund etc eigentlich immer nur weite Strecken zurückgelegt habe.
ZKD waren immer Top.
Ich hätte da aber noch ne kleine Frage.
Warum heissen die Motoren eigentlich Fire?
Ist da was besonderes dran?
Ich mein, Fire hatten meine alle ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner


Warum heissen die Motoren eigentlich Fire?
Ist da was besonderes dran?
Ich mein, Fire hatten meine alle ;-)))

Meines Wissens steht das Fire für "

F

ull

I

ntegrated

R

obotized

E

ngine".

Also ein Motorenkonzept welches so entwickelt wurde das die Motoren so weit wie möglich von Robotern gefertigt werden können und möglichst wenig "Hand" angelegt werden muss. Das sollte für eine durchgehend gleichbleibende Produktionsqualität sorgen und die Produktionskosten der Motoren deutlich senken.

Welche der heutigen Motorenpalette sind eigentlich noch Fire-Motoren bzw. gibt es diesen Begriff überhaupt noch oder sind es inzwischen alle und der Begriff wird deshalb nicht mehr verwendet (wäre dann in der Motorenpalette kein Herausstellungsmerkmal mehr)?

Fire Motoren galten allgemein als robust.

Ciao!

Meines Wissens basieren in der aktuellen Modellpalette die 1.2 8V, 1.4 8V, 1.4 16V und die 1.4TJet auf den Fire-Motoren.

Also doch noch Feuer In Allen Töpfen...

Ciao!

Übrigens der Spruch..."der grösste Feind guter Autos..." trifft 100% zu!
Meine Erfahrung mit A.T.U-nfähig haben mich 500euro gekostet.
Und ob der Mech die Ventile kontrolliert hat, wage ich beim lauschen des Motors zu bezweifeln! Und irgendwie wird das auch auf das Auto bezogen.

Hallo,

jetzt muß ich auch meinen Senf dazugeben:

Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren meinen 98'er Audi gegen einen Grande Punto getauscht.
Und jetzt ratet mal warum ich den Audi verkauft habe:
Weil dauernd was kaputt war und Er nach 8 Jahren zu rosten angefangen hat!
Daraus kann man schließen dass auch bei anderen Herstellern die Qualität schwankt, denn der Audi den ich davor hatte hat eigentlich keine größeren Zicken gemacht.

Bis jetzt bin ich recht zufrieden. Und zum Thema Motor kann ich sagen dass der Starjet-Motor (eine Neuentwicklung) im gegensatz zum Audi-Motor, der 0,3 Liter auf 1000km verbraucht hat, kein Öl verbraucht.

So, das hat nix mit einer rosaroten Brille zu tun, ich hab' einfach nur mal über den Tellerrand geschaut und die Marke gewechselt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen