Fiat Grande Punto kaufen oder doch lieber nicht?
Hallo zusammen,
ich bin Azubi möchte mir gern einen Fiat Grande Punto kaufen und wollte vorher eure Meinungen zu diesem Auto hören.
Ich weiß allerdings noch nicht ob es ein Benziner mit (nachgerüsteter Gasanlage) oder ein Diesel sein soll?
Wenn es ein Benziner wird, dann soll es der 1,4 16V mit 95 PS sein.
Beim Diesel würde ich den 1,9ner nehmen weil er ein 6 Gang Getriebe hat.
Klimaautomatik soll er haben und es soll die Sportliche Ausführung sein.
Meine Hauptfrage an euch ist, ist das Auto gut?, wenn ja worauf muss ich beim Kauf achten und welche Macken hat das Auto? und natürlich was ihr empfehlen würdet, Diesel oder Benziner.
Danke...
Beste Antwort im Thema
Es macht glaube ich wenig Sinn subjektive Vergleiche zwischen älteren Autos und modernen zu ziehen (wie z.B. "mein alter 45PS Polo zog besser als der 95PS Grande Punto jetzt"😉. Ältere Wagen kommen einem meist schneller vor, schon weil sie viel lauter waren und meist deutlich kürzer übersetzt. Zudem haben die alten 8V-Motoren meist mehr Drehmoment untenrum. Neuere Autos mit hohen Literlesitungen und modernen Abgasklassen kommen einem meist eher schlapp vor, weil sie Drehzahl brauchen und recht lang übersetzt sind. Da ist es egal welche Marke dran steht.
Ich bin letztens als Leihwagen einen neuen Skoda Fabia mit Basismotor gefahren und kann beim besten willen nicht nachvollziehen, dass dieses Auto (bzw. seine technischen Brüder) reihenweise Vergleichteste gewinnen. Der war übrigens sehr kurz übersetzt, so dass man erst dachte "huch, der geht ja gar nicht schlecht für den kleinen Motor". Wenn man dann aber mal nicht die rasch hochschnellende Drehzahl beachtet hat, sondern die dabei erzielte Geschwindigkeit, stellte sich schnell Ernüchterung ein. Der klang schnell, war aber grottenlahm. Auch wegen der ewig langen Pedalwege und dem schwammigen fahrverhalten war ich froh als ich wieder im Punto saß.
Nochmal zum Grande Punto: Ich finde nach wie vor den 1.4 16V die bessere Wahl, da er ähnlich sparsam ist wie der 8V, dabei aber bei Bedarf bei höheren Drehzahlen besser zieht. Zudem hat er ein 6-Gang-getriebe, was den Verbrauch und das Geräuschniveau auf der Autobahn senkt. Die Lenkung ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, allerdings nicht anders als bei anderen Wagen mit elektrischer Servo. Den aktuellen Fabia fand ich nicht besser.
25 Antworten
Es macht glaube ich wenig Sinn subjektive Vergleiche zwischen älteren Autos und modernen zu ziehen (wie z.B. "mein alter 45PS Polo zog besser als der 95PS Grande Punto jetzt"😉. Ältere Wagen kommen einem meist schneller vor, schon weil sie viel lauter waren und meist deutlich kürzer übersetzt. Zudem haben die alten 8V-Motoren meist mehr Drehmoment untenrum. Neuere Autos mit hohen Literlesitungen und modernen Abgasklassen kommen einem meist eher schlapp vor, weil sie Drehzahl brauchen und recht lang übersetzt sind. Da ist es egal welche Marke dran steht.
Ich bin letztens als Leihwagen einen neuen Skoda Fabia mit Basismotor gefahren und kann beim besten willen nicht nachvollziehen, dass dieses Auto (bzw. seine technischen Brüder) reihenweise Vergleichteste gewinnen. Der war übrigens sehr kurz übersetzt, so dass man erst dachte "huch, der geht ja gar nicht schlecht für den kleinen Motor". Wenn man dann aber mal nicht die rasch hochschnellende Drehzahl beachtet hat, sondern die dabei erzielte Geschwindigkeit, stellte sich schnell Ernüchterung ein. Der klang schnell, war aber grottenlahm. Auch wegen der ewig langen Pedalwege und dem schwammigen fahrverhalten war ich froh als ich wieder im Punto saß.
Nochmal zum Grande Punto: Ich finde nach wie vor den 1.4 16V die bessere Wahl, da er ähnlich sparsam ist wie der 8V, dabei aber bei Bedarf bei höheren Drehzahlen besser zieht. Zudem hat er ein 6-Gang-getriebe, was den Verbrauch und das Geräuschniveau auf der Autobahn senkt. Die Lenkung ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, allerdings nicht anders als bei anderen Wagen mit elektrischer Servo. Den aktuellen Fabia fand ich nicht besser.
Ich kann Costa nur zustimmen.
Es ist Richtig das der 8V und der 16V untenrum etwa gleich gut gehen aber wenn man den 16V Dreht macht er freude und der 8V sieht arm aus.
Wer anderes behauptet der merkt nix mehr sorry.
ICH kann dir den Wagen nur empfehlen.
Sehr Zuverlässig, leiser Motor, günstige Unterahltskosten, perfekt für ein Azubi der vielleicht auch mal am WE mehrere Freunde zur Disse mitnehmen will. Denn vom Platz ist der Wagen TOP. Vom Preis/Leistungsverhältnis gibt es nichts besseres.
Fahre den Wagen probe. Bilde dir deine eigene Meinung vom Fahrvehalten. DU musst mit den Wagen klar kommen. Was andere über Fahrverhalten, Lenkung, schwammig nicht schwammig, hoppelig nicht hoppelig, lahm nicht lahm...... sagen: alles subjektiv und nicht relevant.
Gruß
zzizou
Ein sehr zufriedener Fiat Bravo und Grande Punto fahrer.
Also den Punto würde ich (bin selber Fiat Punto fahrer) nicht allzusher empfehlen.
Der Punto hat bei mir nach 20 t km schon viele Probleme. Zum einen ruckeln die Scheibenwischer. Desweiteren ist die Beleuchtung der Instrumente kaputt. Der USB- Stecker funktioniert nicht mehr und Plastikabdeckungen sind abgefallen.
Die Lenkung ist sehr leichtgängig und bietet wenig rückmeldung. Auch ist sie sehr indirekt. Das merkst du schon wenn du dich mal in deinen Fiesta oder Polo setzt. Denn diese zeigen, wie gut eine Lenkung ausgelegt werden kann.
Der 1.9 L Diesel ist sehr zu empfehlen. Ein top Motor. Jedoch ist er recht teuer (Versicherung und Steuern) gerade für einen Azubi. Auch lohnt sich der Dieselb erst bei einer Fahrleistung von über 35000km. (Quelle Auto Bild -> Benzin oder Diesel)
Die Benziner sind lahm und wirken zugeschnürt. Es kommt erst bei hohen Drehzahlen was herum was den Verbrauch stark erhöht. Die Benziner kommen mit dem Gewicht nicht gut zurecht. Auch hat die Schaltung und das Getriebe damit zu tun. Die Gänge sind lang übersetzt und die Schaltung hakelt sehr und hat recht lange wege.
Auch sind alle Benziner bis zum 95 PS motor sehr durchzugsschach. Was bei einem Überholmanöver sehr stört.
Erst mit dem 1,4L-T-Jet kommt leben in die Bude. Schon bei 1500 umdrehungen zieht der Motor fröhlich durch und beschleunigt sehr gut. Auch ist der Durchzug um welten besser. Auch hat dieser Motor ein 6 Gang getriebe.
Das Fahrwerk wirkt unfertig. Es stockt schon bei glatten straßen und holpert hölzernd über querfugen und rillen. Die Karosserie ist immer in vertikalbewegungen. Auch hier ein tip um es selber zu erleben. Ford Fiesta , Clio und Polo zeihen auf was für einem hohen nivau Fahrwerke ind Kleinwagen liegen.
Jedoch ist es sicher ausgelegt und untersteuert. Was leicht zu korrigieren ist. Bei hohen Geschwindigkeiten wirkt das auto zudem sehr nervös.
Also ich würde mir keinen Punto mehr holen. Jedoch ist dies alles Geschmacksache und ich möchte ihn dir nicht abstreiten wenn er dir gefällt. Deshalb entscheide du was für dich am besten ist. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Mfg
Kevin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kiwi23
Der Punto hat bei mir nach 20 t km schon viele Probleme. Zum einen ruckeln die Scheibenwischer. Desweiteren ist die Beleuchtung der Instrumente kaputt. Der USB- Stecker funktioniert nicht mehr und Plastikabdeckungen sind abgefallen.
Was für
riesenProbleme, da würd ich mir auch keinen Grande Punto mehr holen. 😁
Das ist jetzt aber nicht dein ernst oder?
Also ich fahre seit 2 Jahren einen 1,2l. (Serie 0) Mittlerweile hat er 46000km auf der Uhr. Hatte bisher fast keine Probleme. Lediglich die Verarbeitung bescherten mir 3 Werkstattbesuche, wo aber alles auf Garantie gemacht worden ist.
Zur Motoren-Auswahl kann ich nur sagen 1,2l gehen gut. Der 1,4l 8V geht da deutlich schlechter.
Auf der Autobahn kann man mit dem 1,2l gut mithalten bis 180 km/h (laut Navi) da ist nämlich Schluss. Zwar steigt der Verbrauch dann auf ca. 8,5l aber das geht noch finde ich.
Wer aber etwas Sparsamer auf Autobahnen unterwegs sein will, sollte zum 1,4l 16V greifen.
Zitat:
Original geschrieben von benni89
Hallo zusammen,ich bin Azubi möchte mir gern einen Fiat Grande Punto kaufen und wollte vorher eure Meinungen zu diesem Auto hören.
Ich weiß allerdings noch nicht ob es ein Benziner mit (nachgerüsteter Gasanlage) oder ein Diesel sein soll?
Wenn es ein Benziner wird, dann soll es der 1,4 16V mit 95 PS sein.
Beim Diesel würde ich den 1,9ner nehmen weil er ein 6 Gang Getriebe hat.
Klimaautomatik soll er haben und es soll die Sportliche Ausführung sein.Meine Hauptfrage an euch ist, ist das Auto gut?, wenn ja worauf muss ich beim Kauf achten und welche Macken hat das Auto? und natürlich was ihr empfehlen würdet, Diesel oder Benziner.
Danke...
HELLO
1, JA ganz sicher ... der Grande Punto ist ein Top Auto mit tollen Leistung/Preis verhältnis!
/// in meiner Fam. fahren 2 Grande Punto // einer mit 1.4 16V 95 PS und einer mit 1.4 Turbo 120 PS ///
der 95 PSige ist ein Stadtauto zum Spritsparen (Benziner Dirketeinspr.)
der 120 PSige macht aber richtig SPASS - das ist sicher die TOPWAHL !!!
und per Eigenimport (Reimport) ist der 120iger SPORT schon ab 12.000 zu haben!
da 24avto
Hallo,
ich habe seit Mai 2006 einen Grande Punto Sport Diesel (130 PS), war bisher eigentlich ganz verliebt in diesen roten Flitzer, aber heute musste ich in die Werkstatt, weil ein Kontrolllicht aufgeleuchtet war. Es hat sich herausgestellt, dass das EGR-Ventil defekt ist, und evt. sogar auch noch der Luftmassenmesser. Falls "nur das EGR-Ventil" erneuert werden muss, kostet der Spass samt Fehlermessung rund 500 Euro, wenn der LMM noch dazu kommt, bin ich bei rund 850 Euro.
Soviel zum Kauf eines Fiat, bin nun doch mächtig enttäuscht, dass schon nach knapp drei Jahren so eine heftige Reparatur ansteht!
Viel Glück bei der richtigen Entscheidung!
Zitat:
Original geschrieben von keala
Hallo,
ich habe seit Mai 2006 einen Grande Punto Sport Diesel (130 PS), war bisher eigentlich ganz verliebt in diesen roten Flitzer, aber heute musste ich in die Werkstatt, weil ein Kontrolllicht aufgeleuchtet war. Es hat sich herausgestellt, dass das EGR-Ventil defekt ist, und evt. sogar auch noch der Luftmassenmesser. Falls "nur das EGR-Ventil" erneuert werden muss, kostet der Spass samt Fehlermessung rund 500 Euro, wenn der LMM noch dazu kommt, bin ich bei rund 850 Euro.
Soviel zum Kauf eines Fiat, bin nun doch mächtig enttäuscht, dass schon nach knapp drei Jahren so eine heftige Reparatur ansteht!
Viel Glück bei der richtigen Entscheidung!
Hallo
Fehlerauslesen 50€,Das AGR wird wohl €200 kosten(vermutlich,im Internet €130)
Was kostet am LLM € 300?,das Teil kostet 50€,ist ja nur ein Gummistück mit einen Fühler drinnen.
(das hat es für meinen 188er JTD gekostet),da bin ich bei grob €300
Da würde ich sofort die Werkstatt wechseln......
lg
f.
Hallo faulischlumpf,
danke für Deinen Beitrag. Fehlerauslesen hat mich rund 80 € gekostet, ansonsten habe ich festgestellt, dass sich da jemand auf ziemlich linke Tour an mir bereichern will. Ich hatte diese Werkstatt aufgesucht, da sie nicht so weit von mir entfernt ist wie mein Autohändler.
Hab heute mit meinem Autohändler telefoniert, das ganze läuft nun ziemlich sicher über 70%ige Kulanzregelung, und auch die Preise sind wohl ganz andere als die in der erstgenannten Werkstatt.
Uups, unglaublich wie doch immer wieder versucht wird, einen über den Tisch zu ziehen - nur weil "frau" halt keine Ahnung hat!
schönes we,
keala
Zitat:
Original geschrieben von faulischlumpf
HalloZitat:
Original geschrieben von keala
Hallo,
ich habe seit Mai 2006 einen Grande Punto Sport Diesel (130 PS), war bisher eigentlich ganz verliebt in diesen roten Flitzer, aber heute musste ich in die Werkstatt, weil ein Kontrolllicht aufgeleuchtet war. Es hat sich herausgestellt, dass das EGR-Ventil defekt ist, und evt. sogar auch noch der Luftmassenmesser. Falls "nur das EGR-Ventil" erneuert werden muss, kostet der Spass samt Fehlermessung rund 500 Euro, wenn der LMM noch dazu kommt, bin ich bei rund 850 Euro.
Soviel zum Kauf eines Fiat, bin nun doch mächtig enttäuscht, dass schon nach knapp drei Jahren so eine heftige Reparatur ansteht!
Viel Glück bei der richtigen Entscheidung!Fehlerauslesen 50€,Das AGR wird wohl €200 kosten(vermutlich,im Internet €130)
Was kostet am LLM € 300?,das Teil kostet 50€,ist ja nur ein Gummistück mit einen Fühler drinnen.
(das hat es für meinen 188er JTD gekostet),da bin ich bei grob €300
Da würde ich sofort die Werkstatt wechseln......
lg
f.
Zitat:
Original geschrieben von kiwi23
...Erst mit dem 1,4L-T-Jet kommt leben in die Bude. Schon bei 1500 umdrehungen zieht der Motor fröhlich durch und beschleunigt sehr gut. Auch ist der Durchzug um welten besser. Auch hat dieser Motor ein 6 Gang getriebe....
Also ich bin letzte Woche nen Mito T-Jet probegefahren (Motor identisch dem des GP), ebenfalls vorgestern in einem nagelneuen GP T-Jet probegesessen und die hatten beide definitiv nur ein 5-Gang-Getriebe.
Woher hast du die Info, dass die T-Jets "serienmäßig" ein 6-Gang-Getriebe haben?
Ebenso bezweifle ich, dass es beim 1,4 16V anders ist. Sicher nicht Serienausstattung. 😉
Der 1.4 16V hat sicher 6-Gang (fährt meine Mutter). Wie es beim GP T-Jet aussieht weiß ich nicht, bin ich noch nicht gefahren. Der Delta mit 120PS-T-Jet hat jedenfalls auch 6-Gang.