Fiat Ducato 2.5 D Zulassung 1986 Italien

Fiat Wohnmobile

Mein Sohn moechte sich ein Wohnmobil antun. 🙁
Urspruenglich wollte er einen Ford Transit kaufen und ihn dann ausbauen. Als er dann erfahren hat, dass man dies wg. der italienischen Genehmigungsbuerokratie besser lassen sollte, haben wir nach einem "fertigen" Ding gesucht.

Zufaellig gibt es in unserer Gegend (Umbrien) so ein Ding mit (angeblich) 150,000 km, 2.5 Liter Saugdiesel...
Ende der naechsten Woche wollen wir das Fahrzeug angucken; auf den Bildern sieht es gar nicht so schlecht aus (wie halt immer). Kosten soll es VB 5000 €.

Worauf muessen wir achten (typische Schwachstellen)?
Rost duerfte wohl wichtig sein... 🙄

Ciao
Ratoncita

Sehr gruen
Schnauze
Innen
33 Antworten

Na der macht doch auf den ersten Blick einen ganz guten Eindruck

Glückwunsch, mit den Km ja auch grade mal richtig eingefahren.

Hallo Ratoncita,
ja, der scheint doch die beschriebenen Bedürfnisse abzudecken.
Was kostet so etwas in Italien?
Hierzulande werden wg. Corona gerade viele Fantasiepreise aufgerufen und tw. wohl auch bezahlt.
++
Zu den Bildern:
Es ist das "alte Thema" bei vielen Campingfahrzeugen: Die Pflege der Dächer bzw. Aufbauten wird gerne vernachlässigt.
Oft solange, bis sich der erste Wasserschaden im Innenleben ankündigt.
Auch wenn es bei Euch weniger naß von oben ist, auch die Hitze und die Sonne gehen dem Material ans Gemüt.
Die Gegend rund um die Dachluken, Dachklima, Durchlässe für Leitungen würde ich bei Gelegenheit mal näher ansehen.
Mit ordentlicher Reinigung und gutem Dichtmaterial läßt sich da mancher Ärger vermeiden.

Ein weitere Punkt ist das Innenleben der Klimaanlage. Ähnlich wie bei einer Autoklima sind dies wunderbare
"Bazillenherde" bei nicht durchgeführen Wartungen.
Aber ich vermute mal, da gibts bei Euch im Süden ohnehin mehr Erfahrung, da ihr auch wesentlich mehr Gebäudeklimaanlagen habt als wir hierzulande.

Gruss und viel Spaß
Jazzer2004

Der Verkaeufer ("Privathaendler"😉 kannte sich mit dem Fahrzeug ueberhaupt nicht aus und meinte, der Motor waere "aspirato", also ohne Turbo. Den hat er aber, denn laut den Zulassungspapieren ist der Motor ein 8144.21 mit 68 kW. Ich hab zunaechst den Turbo nicht gesehen, dann aber gelesen, dass er hinten unter den Kruemmern sitzt.
Der Aufbau heisst Laika Lasercar / Laserhome. Mein Sohn und ich waren schon fleissig bei der Arbeit und haben zunaechst mal die Wasser- und Gasinstallation (mit Heizung) untersucht. Da gibt es offenbar einiges zu tun.
Dennoch sind wir vom Kauf (6800 €) ueberzeugt, nachdem hierzulande (wie anscheinend ueberall) auch schlimme Kisten fuer viel Geld verkauft werden.
Der Wagen steht bei uns im Hof und wird erst angemeldet, wenn alles fein ist. Die erste Fahrt geht dann zum Bosch-Dienst, wo die Brems- und Servofluessigkeiten erneuert werden sollen. Alles andere
(Motoroel, Getriebeoel und Kuehlerfluessigkeit) machen wir selber.

Ciao
Ratoncita

Motorraum 1
Motorraum 2
Motorraum 3
+2
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen