Feuerlöscher im Auto

Hallo,

eine Frage: Wer von euch führt alles einen Feuerlöscher im Auto mit sich?

Ich habe immer einen dabei und erachte dies auch für sehr wichtig.

65 Antworten

ein reifenbrand kann z.b. durch zu wenig druck im reifen (-> mehr reibung -> mehr hitze), überhitzte bremsen entstehen...dies wird dann durch z.b. schnelleres fahren (mehr umdrehung->mehr reibung->....) begünstigt.... das ist dann ein typischer fall für die "ich hab nen schaumlöscher im auto, weil der weniger sauerei macht als ein pulverlsöcher" leute...weil mit nem schaumlsöcher bekommt man brennden kautschuk (bzw. reifen) nicht aus, da hilft nur pulver, weil der eifen unmengen an hitze speichert und sich sofort weider entzündet sobald der schaum zerfällt...das pulver hingegen bildet einen luftundurchlässigen film auf dem reifen (der auch nicht zerfällt) der verhindert,d ass luft an den reifen kommt, somit kann sich auch nix wiederentzünden... dabei sollte man sich aber genügend pulverreserve bereithalten, da sich diruch die umliegenden heißen teile (z.b. felge) die umgebung entzünden kann, da durch das pulver nichts gekühlt wird..

jaja, ich weiß, nun kommen wieder antworten alá "aber die feuerwehr löscht brennde reifen auch mit schaum"...das hat aber damit zu tun, das so ein feuerwehr auto mehrere m³ schaum erzeugen kann und ein "schaumlöscher" nicht mal 10liter....

@MagirusDeutzUlm:

...ok, und wie hoch ist ungefaehr die Warscheinlichkeit , dass sich ein normaler PKW Reifen entzuendet? Ich meine, braucht es dazu sehr viel weniger Druck? Passiert dass, wenn der Reifen nicht fuer die Geschwindigkeit angegeben ist? Mich wundert es jetzt, dass sich nicht mehr Reifen in Flammen verabschieden, bei den Geschwindigkeiten die man auf der Autobahn faehrt.

sagen wir mal so...da sind sehr viele faktoren die zusammen kommen... pauschalisieren kann man es nicht...aber die chance das dir im pkw ein reifen abfackelt ist so gering, als wenn du nen 6er im lotto hast (mit super 6 und richtiger zusatzzahl)... mir wäre kein fall bekannt, wo dies bei nem pkw (ohne massive fremdeinwirkung) passiert wäre...bei lkw's ist das etwas häufiger (aber trotzdem noch sehr selten) weil dort andere belastungen auftreten... bei "normalen" betrieb passiert nix, auch wenn die geschwindigkeit erheblich übertroffen wird...

Also eigentlich dürfte doch für nen Auto auch ein AB-Löscher ausreichend sein oder nicht? Das Problem bei nem ABC-Löscher ist nämlich das der Schaden den der anrichtet, durch extrem feines Löschpulver, immens ist...
Löschschaum also AB scheint mir da sinnvoller, vor allem weil im Auto ja normalerweise keine Gase brennen können (bei Erdgasfahrzeugen sieht das wieder anders aus), aber ich behaupte mal das sich sowieso kein Mensch an brennende Gase herantraut der sowas nicht täglich trainiert...
Reicht also AB aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oink


Also eigentlich dürfte doch für nen Auto auch ein AB-Löscher ausreichend sein oder nicht? Das Problem bei nem ABC-Löscher ist nämlich das der Schaden den der anrichtet, durch extrem feines Löschpulver, immens ist...
Löschschaum also AB scheint mir da sinnvoller, vor allem weil im Auto ja normalerweise keine Gase brennen können (bei Erdgasfahrzeugen sieht das wieder anders aus), aber ich behaupte mal das sich sowieso kein Mensch an brennende Gase herantraut der sowas nicht täglich trainiert...
Reicht also AB aus?

lies dir den thread mal von anfang an gut durch! da steht genug über pro/kontra schaumlöscher... der schaumlsöcher hat den vorteil, dass er nicht so viel sauerei macht aber:

-man hat nicht die selbe löschwirkung wie bei pulver

-für ungeübte noch weniger löscherfolg als mit pulverlöscheren

-ziemlich teuer (anschaffung + wartung)

-man erreicht besonders bei motorraum etc. nicht alle stellen...

-der schaum "klebt" an der stelle wo du ihn hinsprühst..das pulver hingegen verteilt sich

desweiteren...wenn gas brennt lässt man es brennen! dann weiß man wenigstens das es verbrennt und sieht es! so kann es sich nirgends sammeln und plötzlich mir ner explosion verbrennen...

Hallo,

das kann ich als Brandschutzbeauftragter bestätigen. Ein Pulverlöscher ist der einfachste in der Handhabung. Und wie groß der Schaden ist, den man ggf. zusätzlich anrichtet sollte doch eher zweitrangig sein, oder?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen