Feuchtigkeit schadet (1.6/Turbo) / lahmes Anfahren !?
Hallo,
schadet zu viel Feuchtigkeit (Regenwetter) dem 1.6L Turbo (OPC)???
Ich fand zum Thema "keine/kaum Gasannahme beim Anfahren" beim OPC in zig kleinen Foren im WWW Beiträge zu dem Thema. Bei diversen Leuten war zu viel eindringende Feuchtigkeit schuld die dann irgendwie dem Turbo beeinflusst und dem Motor auch überhitzen lassen kann... Ist so etwas bei bj2014 wirklich noch möglich? Leider sind die Google Beiträge oft von 2008 etc..
Ich hatte das Problem mit der fehlenden Kraft beim Anfahren schon öfters. Hatte aber auch noch keine Möglichkeit das näher zu beobachten/auszutesten da nicht wirklich reproduzierbar... Manchmal kommt der kleine einfach nur sehr verzögert (1-3 Secs) vom Fleck und das ist immer nur im 1. Gang der Fall... Keine Ahnung ob die Umdrehungszahl dabei hochgeht oder nicht...
Ich versuche ihm mit getretener Kupplung immer auf so 2000rpm zu halten wenn ich flott anfahren will und dann klappt es auch meistens. Ab 1850 soll der Turbo erst wirken können bzw eher 2000rpm. Starte ich aber ab 780rpm (Leerlauf) so gibt es zur Zeit ständig diese extremen Verzögerungen und gestern ist mir auch aufgefallen das Kühlmitteltemp. seltsam hoch war - 105°C beim eigentlich normalen Fahren in der Stadt! Sowas sah ich noch nie bzw das gibts eigentlich nur bei 6000rpm im 6. Gang und 220km/h... Bei normaler Fahrt geht es eigentlich nicht über 96°C... Hier regnets aber seit Tagen extrem udn vornerum sieht mein kleiner aus wie ne Sau...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 31. Mai 2016 um 21:23:35 Uhr:
ausser das das dicke rohr-ding das zum motor geht der turbo ist weiss ich kaum was 🙁nachttag: ahh das bypass-Ventil macht den waste Gate Turbo aus?? Sagt zumindestens https://youtu.be/KMqv1G7Kt_I ..
Mit diesem komplett laienhaften Halbwissen würde ich jemanden dran lassen, der wirklich Ahnung hat. 🙄
Mit diesem Thread ist der Spielplatz wieder mal eröffnet... Popcorn auf ein Neues 😁
17 Antworten
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 2. Juni 2016 um 23:24:59 Uhr:
Bild 3 ist der Luftmengenmesser.
Nö, LuftMASSENmesser. Gravierender Unterschied.
Zitat:
@G3 1.8 schrieb am 2. Juni 2016 um 23:52:41 Uhr:
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 2. Juni 2016 um 23:24:59 Uhr:
Bild 3 ist der Luftmengenmesser.Nö, LuftMASSENmesser. Gravierender Unterschied.
Entschuldigung - du hast völlig recht 🙂
War noch beim Altbenz mit KE-Jetronic und Stauscheibe. Komplett andere Sache...
Bisher habe ich die Begrifflichkeiten noch nie verwechselt ^^
Habe ich gleich mal mit Bemerkung korrigiert - danke 🙂
Ist auch völlig egal ob Luftmassen- oder mengenmesser. Für beides, Masse- oder Volumenstrom, kann man die selben physikalischen Prinzipien verwenden (und macht man in der Technik auch). Ganz egal ob Wärmetöung, Wärmeleitung, Prallplattenablenkung, Bernoulli, Hagen-Poiseuille .... Das Meßsignal wird einfach in Relation zur gewünschten Einheit gesetzt.
Genaugenommen kann man Massen, definitionsgemäß, nur mit Waagen bestimmen 😉
SCNR