Feuchtigkeit OBD Dose & Motorkontrolle

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen vielleicht kann mir jemand helfen oder hatte die gleichen Erfahrungen

Kurz was zu mir, ich bin selbst Kfz Mechatroniker bei MB (seit 2003), die Wartungen werden bei VW durchgeführt (zwecks Garantie und später mal Kulanz Anspruch)

Es geht um meinen VW-Touran BJ2017 mit Panoramaschiebedach

Hatte ihn gestern in die Werkstatt gebracht um auf Garantie die Schachtleiste an der Tür HL tauschen zu lassen.
Heute beim Abholen, sagten sie meiner Frau die Motorkontrolle würde leuchten (Fehler: Adblue System, lässt sich nicht löschen) und sie brauchen nächste Woche nochmals das Fzg des Weiteren wäre Feuchtigkeit an der OBD-Dose.
Sie hat mir dann das auto gebracht, da ich noch die Bremsbeläge noch tauschen will. Habe dann selbst mal nachgeschaut und es ist Grünspan an der OBD-Dose. Wie kommt da Feuchtigkeit hin?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Nächste Woche geht er dann wieder in die Werkstatt für mind. 2 Tage

Vielen dank im Voraus für eure antworten.

Grüße

18 Antworten

Update: der Fall wurde technisch nicht geklärt. Daran hatte man auch seitens des Autohauses überhaupt kein Interesse. Es ging nur um die Kosten und die Garantieabwicklung.
Aufgehängt hat man das Ganze an meinem angeblich nicht zugelassenen Dongle und damit den Garantieausschluss begründet. Wahrscheinlich müsste man gegen unzulässige Ausschlüsse bei VW klagen…

Das es technisch so gut wie ausgeschlossen ist, durch eine Kontaktkorrosion an genau dieser Stelle das beschriebene Fehlerbild zu erhalten fand keine Beachtung; genau so wenig wie man sich die eigenen Nachlässigkeiten bei der Diagnose nicht eingestand.
So kann man es auch machen…

Merke:
+ Dongle vor Werkstattbesuch immer abziehen!
+ Achtung Falle „Garantieverspechen“ - mit Sorglos hat das nix zu tun - da muss man sich ganz genau informieren

Wer einen Tipp braucht wo man im Großraum Stuttgart / Nordschwarzwald besser nicht hingeht -> PN

Kontaktkorrosion kann übrigens alleine durch zwei verschiedene Kontaktmaterialien und etwas Luftfeuchtigkeit entstehen. Stichwort „elektrochemische Spannungsreihe“. Einfach danach googeln.
Mit Wassereintritt muss das nichts zu tun haben, auch wenn die (VW) Schiebedächer immer verdächtig sind…

Ich würde in deinem Fall unbedingt die Servicewerkstatt wechseln.
Dass da Feuchtigkeit entsteht ist nicht normal.
Ich habe seit jetzt 3 1/2 Jahren auch einen Dongel da drin (DataPlug, wird ja als VW Originalteil verkauft) und ohne jegliche Probleme! Verbleibt auch bei Inspektion am Fahrzeug und wird vom Freundlichen (ja das ist er tatsächlich) aus der OBD Dose da raus gekommen auch wieder rein gesteckt.

Da du ja selbst schreibst :
2. Ja, hab ein Panorama-Dach. Heute habe ich nach genauem Nachsehen am Dachhimmel am Haltegriff Fahrerseite bis vor zur Sonnenschutzblende Wasserflecken entdeckt. Das erscheint mir verdächtig.

Da ich auch ein Panoramadach mit Problemen hatte, wurde hier der Windfang (wurde in 1/ 2021 modifiziert) getauscht und seitdem Null Probleme. Man hatte sich im Autohaus sehr viel Mühe gegeben um dss Problem zu beheben. Es sogar ein Servicemitarbeiter des Dachherstellers vor Ort um den Schaden beheben. Will damit sagen, es liegt auch am Autohaus ob man gewillt ist Schäden zu beseitigen!
An deiner Stelle würde ich die Wasserflecken unbedingt reklamieren und das Dach prüfen lassen. Bei mir war der Windabweiser im nass. Behalte das auch mal im Auge.

Ich würde in jedem Fall der Feuchtigkeit am Dachhimmel nachgehen.

Ich hatte beim Pano auch selbiges. Abläufe waren verstopft und das, obwohl bei Inspektion angeblich gereinigt 😉

Es ist und bleibt eine Schwachstelle. Ein Hinweis ist auch ein nasser oder schimmelnder Windabweiser!

Das Foto ist jedenfalls keine Kontaktkorrosion, sondern dort war Wasser im Spiel, wie man am Kunststoff sieht. Sonst wäre nur der Metallkontakt angegriffen.

Hallo zusammen, ich werde meine Erfahrungen mit einer Überschwemmung teilen.
Eines Tages sah ich, dass der Teppichboden des Fahrers komplett nass war, aber ich konnte keine Spuren von Feuchtigkeit an anderer Stelle feststellen (außer kleinen Flecken an den vorderen Ecken der Decke).

Das Problem war, dass das große rechteckige Gummiband an den vorderen Ecken nicht fest saß! Es hebt sich ein wenig, wenn das Auto geparkt oder über Unebenheiten gefahren wird (Verwindung der Karosserie), oder wenn das Dach vollständig geöffnet ist, trifft das Glas wahrscheinlich auf die Ecken der Dichtung.

Also habe ich die Ecken einfach mit schwarzem Silikon geklebt und mehrere Autowäschen und starke Regenfälle überstanden - die Matte ist trocken!
Ich hoffe, das hilft jemandem weiter!

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen