Feuchtigkeit im Zündsystem?

Mercedes W201 190er

So, die erste Tankfüllung (ca. 630km) hab ich mit meinem Kleinen hinter mir. Gefällt mir saugut das Auto bis auf Kleinigkeiten:

- irgendein Hitzeblech o.ä. rasselt unterm Auto bei bestimmter Drehzahl, bzw. beim Gas wegnehmen.
- das linke "Birnchen" im Tacho braucht ein wenig Bedenkzeit bevor sie angeht.

und ein größeres Manko.
Kaltstart ist kein Problem, aber die ersten Sekunden läuft er nicht so super. Jetzt stand der Wagen mehrere Tage in der Firma im freien (bei mir Garage), was öfter vorkommen wird. Angesprungen ohne Probleme, aber unrunder Lauf (teilw. drei Pötte). Kommt schlecht auf Drehzahl, aber wenn Drehzahl höher keine Probleme.
Die ersten 10 - 15 Minuten nur Stopp and go Verkehr gehabt, so lange war das Problem auch präsent. Danach war alles wieder ok.

Liege ich mit meiner Vermutung das irgendwo Feuchtigkeit sein könnte richtig? Tipps wo ich nach schauen soll?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Bei meinem 190E von Juni 1983 hatte Schwiedertochter vor ca. 4 Jahren das gleiche Problem, bei feuchtem Wetter ging er nach ein paar hundert Metern einfach aus bzw. fing an zu stottern. Mehrere Werkstätten (u.a. Werksvertretung) haben das Zündgeschirr mit Kerzen ersetzt, Kraftstoffversorgung usw. überprüft. Problem trat immer wieder auf. Ich habe dann bei dem Wagen die Steuergeräte, die unterhalb des Wasserkastens hinter der Batterie verbaut sind angeschaut. Bei einem war der Vielfachstecker so oxidiert, dass die Kontakte sich durch Grünspan verbunden hatten und dann wohl bei feuchtem Wetter für die Probleme sorgten. Nach einer intensiven Reinigung der Kontakte wurde auch die verhärtete Gummidichtung wieder inensiv gereinigt. Seitdem läuft der Wagen problemlos, mittlerweile bei mir mit H-Kennzeichen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 26. Februar 2016 um 07:24:38 Uhr:


Ich hoffe für Dich, dass Dein KFZ'ler da etwas gewissenhafter ist. 😉

Das hoffe ich auch. Grundsätzlich bin ich sehr sehr zufrieden mit ihm. Er ist als Meister auch schon sehr lange selbstständig und hat bisher alles repariert bekommen.

PDF Nr.1 hab ich ihm zusammen mit der WIS-CD ins Auto gelegt. PDF Nr.2 war mir dann doch ein wenig viel... 😰

Morgen soll ich mal zur ersten Diagnose durchklingeln...

Ok, wenn Du die WIS hast, ist es ja super......da kann er ja auch nahezu alles erkunden.
Die Diagnose-PDF wäre aber noch gut gewesen.....falls er nicht (mehr) genau weiß wie das Tastverhältnis ausgelesen wird, was für die Grundabstimmung der Gemischregulierschraube (CO-Schraube) absolut notwendig ist.

Wenn er Deine "Beigabe" neutral bis dankend entgegen genommen hat, ist es schon gut. Ich möchte Dir Deine Werkstatt bzw. den Meister auch nicht schlecht reden.....es gibt durchaus noch so einige KFZ'ler die die Materie vernünftig handhaben. Leider werden diese jedoch immer weniger....

Dann schauen wir jetzt einfach mal, was er Dir morgen so mitteilt..........bin gespannt und drücke auch die Daumen, dass da etwas gezielt ermittelt werden konnte. 🙂

So, wild am Auto geschraubt, ohne zu wissen was er tut, hat er nicht. So weit, so gut. Leider hat er den Fehler nicht gefunden.
So weit ich verstanden habe: Sein Tester zeigt nichts an. CO Wert ist i.O., Kaltlaufregler (?) ist i.O.

Das gute ist, er kennt jemanden der sich besser auskennt. Jetzt muss ich mal schauen ob ich den Wagen noch länger entbehren kann.

Verfluchte Sch..., aber schön das er so ehrlich ist...

So, das Desaster hat ein Ende. In meiner Nähe gibt es jemanden der sich wirklich auskennt. Die Werkstatt von Günter Barth ist nur ca. 10km entfernt und er kennt sich bestens mit dem W124 aus welcher sich ja viel mit dem W201 teilt.
Nichts desto trotz hat es auch hier eine Woche gedauert den Fehler endgültig zu finden.
Am ende war es doch der Kaltlaufregler/Kaltlaufventil?
Leider hatte er beim abholen wenig Zeit. Werde in naher Zukunft mir mehr Infos holen.

Naja, zwei Wochen in der Werkstatt, aber noch glimpflich davon gekommen...

Danke für die Mitteilung.
Na, endlich mal ein Ergebnis....wurde ja nun so langsam auch wirklich Zeit... 😁

Dann hast Du jetzt auch jmd. an der Hand, der sich mit der KE-Jetronic wirklich auskennt, das ist sehr viel Wert!

Gibt es ein Kaltlaufventil? Bin mir nicht mehr sicher ob er es so genannt hatte. Reinigen und einstellen (?) brachte wohl nix. Neu soll das Teil ca. 400€ bei MB kosten, aber er hat wohl einen recht guten Ersatzteil Vorrat ... Gott sei dank, so lässt sich auch mal was prüfen ohne gleich neu bestellen zu müssen.

Jetzt wo die nahe Zukunft gesichert ist kann ich ja weitermachen. Hab gleich bei MB einen neuen Antennenstab bestellt, meiner fährt nur noch zwei Elemente aus.

Es gibt einen Kaltlaufregler (Als Zubehör, nicht von MB. Erforderlich um auf Euro2 zu kommen) und ein Kaltstartventil....siehe Bilder unten (3. Bild findest Du übrigens in der PDF KE-Tech welche ich Dir gegeben habe).

Das Kaltstartventil gibt es von Bosch und kostet so zwischen 220€-280€: klick

Dann war es definitiv das Ventil. Und Bosch zählt nicht, Günter setzt auf Originalteile sofern möglich.
Von meiner Zündgeraffel von Bosch war er gar nicht begeistert... 🙁

Naja, jedem Tierchen sein Pläsierchen... 😉

Als nächstes sind die Motorlager dran. Werde mich mal einlesen und dann abwägen ob ich da selber ran gehe.

Ja, Bosch ist nicht mehr das, was sie mal waren.
Zündungstechnisch würe ich da eher zu BERU raten.

Soweit ich weiß, wird/wurde das Kaltstartventil nur von Bosch produziert...es ist ja ein spezieller Bestandteil der Bosch KE-Jetronic. Diese Einspritzanlage hat mit MB ansich nicht's zutun, und ist ein reines Bosch-Produkt.
Ich habe dieses Bauteil bis jetzt auch noch von keinem anderen Hersteller gesehen...

Somit wird das "MB-Teil" zu 99% von Bosch sein.

Hallo Leute,
ich habe mich vor etwa fünf Jahren vorgestellt mit meinem 2.3er Sportline und bin seitdem nur stiller Leser, weil mein Baby läuft und läuft...

Ich möchte mich an dieser Stelle mal herzlichst bedanken bei all jenen, die wertvolle Tipps und links posten, die auch mir indirekt geholfen haben Ärger, Reparaturen und viel Geld zu sparen!
Lasst keine Leute schrauben, die vom 190er nichts verstehen - das ist wohl der wertvollste Tipp überhaupt!

Als ich vor zwei Jahren nach dem Abstellen des Motors an einem heissen Tag eine Menge Kühlflüssigkeit verloren hatte, wollte man sich gleich die Zylinderkopfdichtung vornehmen.
Nach meiner Suche im Forum tauschte ich erst mal den Deckel am Ausgleichbehälter und seitdem ist Ruhe...

Zum Thema Zündaussetzer und unruhiger Standlauf möchte ich auch noch was schreiben:

Vor etwa zwei Monaten hatte ich bei einem riskanten Überholmanöver mit hohen Drehzahlen und Aussetzern hinterher stark schwankende Standdrehzahlen zwischen 2000 und 800 rpm, wobei sich der Wagen trotz neuer Motorlager bei 800 rpm schüttelte, wie ein nasser Hund. Schlechter Warmstart.
Alle Testergebnisse in der Werkstatt verliefen im Sand, Abgas, Unterdruck, Elektrik, Mechanik, Sprit usw. i.O. Man empfahl mir also den Wagen dazulassen, um sich die üblichen Verdächtigen wie Regler, LMM, Potis, Mengenteiler und Düsen anzusehen und ggf. zu tauschen...

Ich fuhr aber frustriert nach Hause, begab mich ins MT Forum, erneuerte auf Verdacht die erst letztes Jahr gewechselten Kerzen, gab einen Systemreiniger in den Tank und begab mich auf die AB.
Langer Schreibe kurzer Sinn - seit nunmehr drei Tankfüllungen schnurrt mein Baby wieder wie ein Kätzchen und hat einen geschmeidigen Standlauf.

Was das nun wirklich war - schlechter Sprit, Feuchtigkeit, Dreck oder eine schadhafte Kerze - ich weiß es nicht, aber der Tipp mit dem Reiniger und der AB kam von hier...

Nochmals Danke und liebe Grüsse
Marko

Marko, ich freue mich , nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von dir zu erhalten!😉🙂

Zitat:

@samstagnachtreiter schrieb am 13. März 2016 um 12:08:15 Uhr:


Was das nun wirklich war - schlechter Sprit, Feuchtigkeit, Dreck oder eine schadhafte Kerze - ich weiß es nicht, ...

Da müsste man nun erstmal wissen, ob es wirklich Zündaussetzer waren, oder ob es an einer unregelmäßigen Kraftstoffversorgung lag.

Bzgl. der Zündung kann ich nur empfehlen, mal den Sitz des Zündkabelstecker's an der der Zündspule selbst zu kontrollieren....also unter der Abdeckung.
Bei der Kraftstoffversorgung können Ablagerungen im Mengenteiler, Einspritzdüsen und anderen Ventilen für Probleme sorgen.
So ein Systemreiniger kann da schon gut was machen......oder aber auch 2T-Öl.

Im Falle von JayCe würde ich das Kaltstartventil auch nicht gleich erneuern, sondern es erstmal ausbauen und Benzindruck drauf geben um zu sehen ob es dicht hält.
Zudem kann man es auch manuell ansteuern und mal schauen wie es so arbeitet.

Sollte das Ventil ansich ordnungsgemäß öffnen und schließen, und nur nicht richtig dicht halten sowie unsauber sprühen, wäre es ansich ja noch funktionstüchtig und müsste nicht gleich ersetzt werden.
Zur Reinigung dann halt nochmal den Systemreiniger nutzen, oder eben wie schon gesagt, ein gutes 2T-Öl verwenden.

So bestünde die Möglichkeit, sich die 400€ ohne riesigen Aufwand zu sparen... 😉

Er hat jetzt einen sehr sehr geringen Betrag von mir verlangt, weshalb ich davon ausgehe das er ein gebrauchtes eingebaut hat.
Für eine Woche Arbeit (immer mal wieder) und das was er geprüft hat (u.a. Kompression) ist er sehr günstig gewesen. Habe mit einem vielfachen gerechnet. 😁

Deine Antwort