Feuchtigkeit im Zündsystem?
So, die erste Tankfüllung (ca. 630km) hab ich mit meinem Kleinen hinter mir. Gefällt mir saugut das Auto bis auf Kleinigkeiten:
- irgendein Hitzeblech o.ä. rasselt unterm Auto bei bestimmter Drehzahl, bzw. beim Gas wegnehmen.
- das linke "Birnchen" im Tacho braucht ein wenig Bedenkzeit bevor sie angeht.
und ein größeres Manko.
Kaltstart ist kein Problem, aber die ersten Sekunden läuft er nicht so super. Jetzt stand der Wagen mehrere Tage in der Firma im freien (bei mir Garage), was öfter vorkommen wird. Angesprungen ohne Probleme, aber unrunder Lauf (teilw. drei Pötte). Kommt schlecht auf Drehzahl, aber wenn Drehzahl höher keine Probleme.
Die ersten 10 - 15 Minuten nur Stopp and go Verkehr gehabt, so lange war das Problem auch präsent. Danach war alles wieder ok.
Liege ich mit meiner Vermutung das irgendwo Feuchtigkeit sein könnte richtig? Tipps wo ich nach schauen soll?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Bei meinem 190E von Juni 1983 hatte Schwiedertochter vor ca. 4 Jahren das gleiche Problem, bei feuchtem Wetter ging er nach ein paar hundert Metern einfach aus bzw. fing an zu stottern. Mehrere Werkstätten (u.a. Werksvertretung) haben das Zündgeschirr mit Kerzen ersetzt, Kraftstoffversorgung usw. überprüft. Problem trat immer wieder auf. Ich habe dann bei dem Wagen die Steuergeräte, die unterhalb des Wasserkastens hinter der Batterie verbaut sind angeschaut. Bei einem war der Vielfachstecker so oxidiert, dass die Kontakte sich durch Grünspan verbunden hatten und dann wohl bei feuchtem Wetter für die Probleme sorgten. Nach einer intensiven Reinigung der Kontakte wurde auch die verhärtete Gummidichtung wieder inensiv gereinigt. Seitdem läuft der Wagen problemlos, mittlerweile bei mir mit H-Kennzeichen.
42 Antworten
Ne ne, wie schon geschrieben, Zündung war/ist es wohl nicht. Verdacht geht jetzt Richtung Sprit.
Morgen bringe ich den 190er zu MB wegen dem Fahrerschloss + Zylinder. Bin noch unschlüssig ob ich denen sage sie sollen auch nach dem Motor schauen. Hab ein wenig Angst vor dem Stundensatz... 😁 Ansonsten würde ich noch warten und ihn dann noch mal in meine Stammwerkstatt bringen.
Grüße, ich hab mich vor nen paar Tagen über so ein Problem in einem anderen Beitrag geäußert. Es gibt einige Dinge die in diese Richtung wandern wenn die Zündung in Ordnung ist und das Problem nicht immer auftritt sondern nur ab und zu.
- Druckregler mit Rücklaufanschluss neben dem KE-Verteiler
> Unterdruckleitung abziehen und nach Spritt checken
} Wenn Spritt im Unterdruckschlauch Druckreglermembran im Eimer
}> Druckregler tauschen
- Einspritzventile verschlissen
> Blockieren manchmal beim Einspritzvorgang
} Laufunruhe
}> austauschen
- Pumpe läuft aber allgemein unrunder Lauf
> Pumpe verschlissen
}Pumpe erneuern (sammt Filter und Rückschlagventil)
- KE Verteiler verschlissen
> Verteilerklappe oberhalb der Drosselklappe öffnen und hinenschauen
} Wenn es sehr feucht ist KE Verteiler austauschen, da undicht
Danke für die Tipps!
Habe meinen Wagen heute wieder bei MB abgeholt. Da ich "nur" einen Termin wegen Türschloss und -Zylinder hatte, hatten sie keine Zeit nach dem Rest zu schauen.
Werde also bei Gelegenheit meine "Stammwerkstatt" darauf ansetzen.
Zudem ist der Fehler echt nicht reproduzierbar... angesprungen ist der die Tage gut. Einmal nach knappen 10min beim beschleunigen geruckelt. Auf der BAB merkt man ab und zu ein leichtes Konstantfahrruckeln.
Beim abholen von MB wieder nach ca. 10min ruckeln beim beschleunigen...?!?
Wenn ich mal zwei Tage frei habe gebe ich ihn ab.
Hmm....ist es ein eher weiches oder hartes abrubtes Ruckeln?
Nach Deiner aktuellen Beschreibung würde eine Dampfblasenbildung und defekter Druckspeicher wieder wegfallen..........den Haltedruck aber bitte trotzdem kontrollieren.
Das ist zwar jetzt etwas umstritten, aber haue mal ne Flasche Benzin-System-Reiniger in den vollen Tank.
Die ca. 6-12€ könnte man investieren.
Wichtig dabei, abwechselnd Kurzstrecke und mal BAB fahren.........damit das Zeug einerseits Zeit hat um zu lösen, und andererseits durchgepustet werden kann.
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 23. Januar 2016 um 21:15:23 Uhr:
Hmm....ist es ein eher weiches oder hartes abrubtes Ruckeln?
Puh..., gute Frage. Nach dem Hinweis mit den Dampfblasen schien es für mich sehr plausibel und passte ganz gut zum Ruckeln. Bei gleichmäßigem fahren ist es ein sehr leichtes Ruckeln. Beim Beschleunigen schon sehr deutlich. Aus dem Stand heraus recht stark Gas geben am schlimmsten, da Bockt er richtig. Scheint also nicht genug Sprit zu bekommen. (in dieser Situation) Kickdown mit voller Beschleunigung sonst ohne Probleme.
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 23. Januar 2016 um 21:15:23 Uhr:
Nach Deiner aktuellen Beschreibung würde eine Dampfblasenbildung und defekter Druckspeicher wieder wegfallen..........den Haltedruck aber bitte trotzdem kontrollieren.
Schade... 😠
Reiniger wird gekauft.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. Januar 2016 um 05:37:04 Uhr:
Könnte das auch an einer sterbenden Benzinpumpe liegen?? Nur mal so ein Gedanke!
Das auch , vor allem aber das Relais ( Lötstellen ) sowie Stecker Benzinpumpe .
So, Montag und Dienstag hab ich frei, also kann ich den Wagen am Freitag endlich in heilende Hände geben.
Der Reiniger würde vor etwa 500km zum Sprit dazugegeben. Zunächst keine Änderungen. Die letzten 4 - 5 Startvorgänge waren sehr schlecht. Es bräuchte drei bis sechs Startversuche bis der Motor anblieb. Motor nahm nur sehr zögerlich Gas an. Bei zuviel Gas viel sofort die Drehzahl bis aus. Das war vorher nie der Fall.
Was geblieben ist, ist das der Wagen nach zehn / zwanzig Sekunden recht problemlos fuhr. Nur starkes gasgeben war die ersten Minuten zu vermeiden.
Meine Laien Überlegung: Der Reiniger hat gewirkt und jetzt läuft der Motor zu fett. ??? Möglich?
Danke!
Weiß Deine Werkstatt denn auch mit der KE-Jetronic umzugehen? Denn wenn die da null Plan von haben, wird das bei denen reines Rätselraten und keine gezielte Fehlersuche nach dem Ausschlussverfahren.
Drucke am besten die PDF von Seite 1 aus und übergebe das der Werkstatt...damit die nachgucken können, wie das überhaupt alles aufgebaut ist.....so wegen Kaltstartventil usw. ....
Selbiges mit der zweiten PDF unten. Die sollten mal das Tastverhältnis auslesen (am besten mit einem analogen Schließwinkeltester) und auch die Diagnose durchführen.
Schwankungen der Benzinpumpe kann man mit überbrücken des KPR's (Kraftstoffpumpenrelais), dabei Motor aus, akustisch wahrnehmen.
Viel Erfolg.
Hier habe ich noch eine weitere Lektüre.......auch mitnehmen.
Denn kann das Dein Spezl am WE ja mal alles studieren und weiß am Montag dann gleich bescheid....wie, was, wo und überhaupt. 😁
Danke dir! Nach dem Kauf meinte er nur das er den Motor bewusst etwas fetter eingestellt hat damit er besser läuft.
Irgendwas scheint er also zu wissen. Aber ich lege die gute Nacht Lektüre gerne ins Auto.
Naja, es kommt drauf an, wie er den fetter eingestellt hat. Frei nach Schnauze? Oder parallel mit angeklemmten Tester?
Da einfach dran rumzudrehen ohne Überwachung ist völliger Nonsinns.
Zudem hat die KE eine Lambda-Regelung und gleicht bis zu einem gewissen Grad die Anfettung/Abmagerung per EHS wieder aus (eine Grundeinstellung außerhalb des Regelbereiches ist absolut negativ). Daher wäre die Anfettung dann nur beim Kaltstart und in der Warmlaufphase wirksam.
Bei der KE-Jetronic ist es verdammt wichtig, dass man wirklich weiß was man da macht. (Selbstüberschätzte) Mechaniker die einfach meinen, sie können überall per Bauchgefühl dran rumdrehen, weil sie ja zig Jahrzehnte Berufserfahrung haben, jedoch trotzdem nicht wirklich wissen wie diese Einspritzanlage funktioniert, sind hier völlig fehl am Platz.
Ich hoffe für Dich, dass Dein KFZ'ler da etwas gewissenhafter ist. 😉