Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum
Hallo und einen schönen 1. Advent :-)
beim TT meiner Freundin (Roadster) habe ich nun Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum festgestellt.
Die Matten stinken und der Teppich ist eindeutig feucht.
Der ganze Innenraum stinkt nach einem alten Wischmopp.
Wo kommt die Feuchtigkeit her? Wie bekomme ich den Wagen innen wieder trocken?
Viele Grüße
Markus
11 Antworten
feuchte Fußmatten sind in dieser Jahreszeit keine Seltenheit oder fährt Deine Freundin stets alleine (keiner auf dem Beifahrersitz) ? In dem Fall würde ich die Türdichtungen kontrollieren, die Gummileisten oben am Verdeck und dann noch den Abschluß des Verdecks an der Frontscheibe. Der Abfluß vor und von der Scheibe (Wasserkasten) könnte auch verstopft sein....
Hallo,
ich würde mal den Sitz nach vorne schieben und hinter den Sitz schauen ob da auch alles feucht ist.
Oft kommt das von den Wasserablaufschalen im Verdeckkasten.
Außerdem gab es da mal eine Aktion, wo die Schläuche ausgetauscht wurden.
Man müsst also mal kontrollieren ob das Fahrzeug unter die Aktion fällt.
Zum Trocknen.
Ich würde die Verkleidung raus nehmen, und versuchen das Auto bei einem Lackierer über das Wochenende in die Trockenkabine zu stellen.
Wenn die Verkleidung drin bleibt dann besteht die Gefahr, dass sie anfängt zu schimmeln daher kommt auch der Geruch.
Jo, das Auto stinkt auch nach Schimmel ohne Ende...
sie meint aber das es sich nun nicht lohnen würde alles auszubauen. Außerdem ist sie davon überzeugt das es lediglich von einem Schirm kommen würde den sie mal gelegentlich im Fußraum ablegen würde...
Dumm nur das es schon seit Ende Sommer so riecht ;-)
Was kann außer Schimmel noch passieren? Rost?
Zitat:
@juri74 schrieb am 4. Dezember 2017 um 23:28:59 Uhr:
Jo, das Auto stinkt auch nach Schimmel ohne Ende...
sie meint aber das es sich nun nicht lohnen würde alles auszubauen. Außerdem ist sie davon überzeugt das es lediglich von einem Schirm kommen würde den sie mal gelegentlich im Fußraum ablegen würde...Dumm nur das es schon seit Ende Sommer so riecht ;-)
Was kann außer Schimmel noch passieren? Rost?
Deine Gesundheit leidet...
Ähnliche Themen
Zitat:
@tetekupe schrieb am 5. Dezember 2017 um 05:58:33 Uhr:
Zitat:
@juri74 schrieb am 4. Dezember 2017 um 23:28:59 Uhr:
Jo, das Auto stinkt auch nach Schimmel ohne Ende...
sie meint aber das es sich nun nicht lohnen würde alles auszubauen. Außerdem ist sie davon überzeugt das es lediglich von einem Schirm kommen würde den sie mal gelegentlich im Fußraum ablegen würde...Dumm nur das es schon seit Ende Sommer so riecht ;-)
Was kann außer Schimmel noch passieren? Rost?
Deine Gesundheit leidet...
Oder die Gesundheit der Freundin :-)))
Spaß bei Seite , ich habe genau so ein Problem. Keiner konnte so richtig helfen. Und ich selbst habe überhaupt keine Ahnung wo diese Schläuche sein können. Muss man da die Verkleidung abnehmen ? Gibts da evtl. eine Anleitung ???
Hallo,
rechts und links im Verdeckkasten ist je eine Wasserfangschale.
Die haben einen Ablaufschlauch.
Um an die Schläuche zu kommen muss man die Verkleidung der Rückwand abmachen.
Baut man dann wenn vorhanden noch die Lautsprecher aus sieht man die Schläuche.
Steht Wasser in den Ablaufschalen, sind ggf. nur die Ablaufschläche verstopft. Was durch Schmutz den das aufgefangene Wasser mitbringt vorstellbar ist.
Evtl. läss sich ein dünner Draht einführen und das Problem beseitigen.
Zitat:
@fm-maniac schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:03:23 Uhr:
Steht Wasser in den Ablaufschalen, sind ggf. nur die Ablaufschläche verstopft. Was durch Schmutz den das aufgefangene Wasser mitbringt vorstellbar ist.
Evtl. läss sich ein dünner Draht einführen und das Problem beseitigen.
Hallo,
an den Draht glaube ich nicht, der Schlauch ist 90° abgewinkelt das wird schwierig.
Danke für die Infos. Kurze Frage noch. Muss Verdeck geschlossen sein bei Demontage, oder geschlossen ?
Das Dach vollkommen öffnen und sehen das die Flügel senkrecht aufgestellt sind. Wenn nicht, dann diese Klappen aushängen und aufstellen.
Dann kannst du es gleich probieren links und rechts bei den Flügerln Wasser eingießen. Dieses Wasser sollte auf der jeweiligen Seite unter dem Auto wieder herauskommen. Kommt nur wenig oder gar nichts an, dann ist der Schlauch verstopft oder viel eher, nicht richtig verankert. Dieses Wasser steht dann am Boden des Verdeckkastens, du hast feuchte Scheiben und die Kraftstoffpumpe wird bald nicht mehr richtig funktionieren, weil deren Kontakte oxidieren.
Dieses Problem hatte ich auch, weil bei mir der linke Schlauch (hinter dem Fahrersitz) aus seiner Verankerung an der Bodenplatte herausgesprungen war. Die ganze Feuchtigkeit, die in diesem Schlauch ablaufen sollte, kam ergoss sich in den Verdeckkasten. Der Wagen sprang zeitweise nicht mehr an, weil die Kraftstoffpumpe durch die schlechten Kontakte keinen Strom mehr bekam. Über dieses Thema wurde hier bereits geschrieben, du kannst es dir suchen.
Keine Werkstätte - diese Stümper - konnte helfen. Ich habe viel für nichts bezahlt. Durch dieses Forum angeregt, habe ich nach dem Abbau der Rückwand (ist geklippst) in den Wasserkasten gesehen und diese Misere entdeckt. Die total oxidierten Kabelverbindungen wurde ausgewechselt und jetzt funktioniert alles wie es soll. Eine Schande für die sogenannten Fachwerkstätten, die auf dieses relativ häufig auftretende Problem nicht daraufgekommen sind.