Feststellbremse W245 TÜV - Test
Nabend,
heute wurde bei der TÜV Prüfung festgestellt, das die Feststellbremse nicht ordnungsgemäß funktioniert.
B-klasse W245 von 2006 mit innen Trommelbremse.
Links 123 und rechts 131 bzw Gesamt wirkung 254, durchgefallen.
Die Bremse wurde vorm TÜV komplett Neu gemacht, Handseile, Beläge, Feder etc.
Sie wurde vorher etwas eingebremst, da Beläge etc neu.
Wieviel Wert braucht man das es ausreichend ist? (bei Betriebsbremse gibt es min werte, bei der Feststellbremse keine Angabe von min werten)
Ich hatte sie vorher so eingestellt das sie im stehen, beim Motor an in D (Automatik) den Wagen hält ebenfalls bei R. Nach dem üblichen vorgehen (die rendelschraube fest drehen, dann 3-6 klicks zurück, bis die Reifen wieder frei sind).
Wie kann ich den die Feststellbremse testen ohne Prüfstand? (um erneutes vorfahren beim m TÜV zu vermeiden).
Gruß Hannes
21 Antworten
Bei der B-Klasse hat die Feststellbremse und die Fußbremse unterschiedliche Beläge, da hilft keine Unterstützung mit der Betriebsbremse
So waar das bei der C Klasse auch
ich hatte ja auch geschrieben das ich mit dem Fuß auf der Feststellbremse war
Die C Klasse hatte damals die Betätigung ganz links neben der Kupplung
Die Arretierung war links unterm Amaturenbrett .
So weit ich mich erinnere
Ich hatte bei der B180 197 links und 139 rechts. Zusammen 336.
Das war ausreichend.
Und alte Scheibe/Trommel aber neue Backen ist nicht so das Optimum. Die Scheibe ist eingeschliffen auf die alten Backen. Jetzt sind neue drauf und da muss erst das Material von den alten Backen auf der Scheibe runtergeschliffen werden. Wird ne Weile dauern.
Zitat:
Jetzt sind neue drauf und da muss erst das Material von den alten Backen auf der Scheibe runtergeschliffen werden. Wird ne Weile dauern.
Da ist kein "Material von den alten Backen auf der Scheibe", sondern es fehlt unterschiedlich viel auf der Scheibe/Trommel
Es muss daher bei den Belägen soviel eingeschliffen werden, dass jeder Belag auf der ganzen Breite gleichmäßig wirkt und das hängt nur davon ab, ob sich auf der Scheibe/Trommel starke und vor allem unterschiedlich tiefe Riefen eingeschliffen haben oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Erik0202 schrieb am 14. Februar 2025 um 14:17:35 Uhr:
Da es bei uns ein Automatik ist, haben wir den Schalthebel einfach auf P gestellt und gut ist.
Mir ist bewusst, dass das für das Getriebe überhaupt nicht gesund ist.
Das ist ein Aberglaube, der sich wacker hält.
Die Parksperre, kann das locker ab. Das Getriebe interessiert das nicht wirklich.
Auch die Antriebswellen oder das Differenzial hält das aus.
Zitat:
Die Parksperre, kann das locker ab. Das Getriebe interessiert das nicht wirklich.
Und trotzdem hat man kein gutes Gefühl, wenn es diesen Schlag tut, sobald man aus einer vollbelasteten Park-Sperre rausgeht.
Ich mache es so, dass ich P beim abschüssigen Parken nur als Backup nutze:
Beim Parken:
- Vorderreifen schräg gegen Bordstein stellen
- Handbremse so ziehen, dass diese das Auto allein hält
- Fußbremse entlasten, Auto ist jetzt komplett gebremst
- jetzt erst Park-Sperre beim Getriebe (das ist dann unbelastet)
Beim Ausarken alles anders herum:
- Fussbremse treten
- zuallererst aus P raus
- dann erst Handbremse raus
- wegfahren
Hej, wie sovieles wird in D alles übertrieben! Hier in Schweden wird die Handbremse nicht mit Messwerten erfasst. Es steht nur OK! Genau wie bei der AU da steht nur ein Wert max.1,0 Ist Wert stand bei unserem 200cdi 0!
In D ist ein bisschen fehlende Orangefarbe beim funktionierenden Blinker ein EM und es gibt keine Plakette, hier in S wenn der Blinker nicht geht, steht nur da, dass man es reparieren soll!