ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Feststellbremse

Feststellbremse

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 13. Oktober 2015 um 18:19

Moin moin.

Bin ja gerade dabei, meinen Wagen wieder fit zu machen.

Bremssattel abbauen, Bremsbeläge raus, Scheibe runter, Bremsschläuche tauschen. Alles nicht die Welt und schnell gemacht aber nach etwa 2 Std an der Feststellbremse, habe ich für Heute kapituliert.

Hat schon mal jemand von Euch die Bremsbacken erneuert und ohne Spezialwerkzeug, diese beiden Federn die durch die Scheibe eingehakt wird installiert?`

Wenn ja, wie? Im WIS gibt es dafür extra Haken aber mal ehrlich! Die benötige ich wohl nur ein einziges mal in meinem Leben.

Gruß

Matze

Ähnliche Themen
50 Antworten

Zitat:

@Danin schrieb am 28. August 2020 um 15:14:44 Uhr:

Beim Federneinhängen muss es wohl das Spreizschloss so weit auseinandergedrückt haben, dass der Bolzen dahinter etwas rausgerutscht ist und somit das Spreizschloss nicht mehr in Ausgangsposition zurück ging und die Backen sich nicht mehr zusammenzogen. Ich will damit sagen, dass dies auch eine Ursache sein kann, wie sie "tomate67" beschreibt.

Und die Funktion der Feststellbremse hast du nach Beendigung der arbeiten NICHT geprüft??

Feststellbremse einstellen??

Es gibt echt Leute, die sollten die Finger von arbeiten an der Bremsanlage lassen!

MfG Günter

Das alles gängig sein muss, ist ja klar. Es lag nur am Entspannen des Seillängenausgleichs vor dem Einstellen der Bremse.

Egal.... wäre schön, wenn es in der FAQ als erstes auftaucht. Nun hat meiner 100%ige Bremsen, heute mängelfrei HU und GAP bestanden.

Ich denke das ist hier sehr schön beschrieben. Man sollte vielleicht mal statt Nachstellvorrichtung "Seillängenausgleich" schrieben und vor allem wo der zu finden ist.

Zitat aus den FAQ Einstellen der Feststellbremse:

Das Einstellen der Feststellbremse erfordert etwas Arbeit. Beide Hinterräder sind aufzubocken und die Laufräder zu demontieren. Man löst die automatische Nachstellvorrichtung mit einem Inbusschlüssel, schiebt sie dabei zum Heck und lässt sie an der kleinen Feder einrasten. Die Stellräder, welche man durch ein Loch der Bremstrommel/Scheibe auf Zehn Uhr sieht, löst man durch linke Seite von Oben nach Untern, rechte Seite von Unten nach Oben und demontiert die Trommelscheiben.

Lieber 4matic Guenni,

selbstverständlich habe ich das geprüft und somit das Problem erkannt und behoben. Hab jetzt auch TÜV.

Und es gibt echt Leute, die keine Ahnung haben, aber schon mal blöde Kommentare abgeben.

Zitat:

@Danin schrieb am 30. August 2020 um 12:01:14 Uhr:

Lieber 4matic Guenni,

selbstverständlich habe ich das geprüft und somit das Problem erkannt und behoben. Hab jetzt auch TÜV.

Und es gibt echt Leute, die keine Ahnung haben, aber schon mal blöde Kommentare abgeben.

O.K. ich habe deinen ersten Beitrag noch einmal genau gelesen! Ich hatte das zuerst etwas anders Interpretiert, du hast die Beläge der Feststellbremse also gewechselt weil du mit den alten durchgefallen bist!

Aufgefallen ist Dir die "Nicht" Funktion der Feststellbremse einseitig aber schon selber nachdem zusammen bau, oder?

Dann Sorry!

Aber hier sind mittlerweile soviel unterwegs, die ohne ausreichende Kenntnisse, nur nach Anleitungen aus dem I-Net an Bremsanlagen schrauben, das ich bei solchen Themen etwas sensibel reagiere!

MfG Günter

ja, schon während ich die Trommel (Scheibe) draufgesteckt habe war mir klar, dass da was nicht stimmen kann. Ich musste die Backen noch mal runternehmen und hab dabei gesehen, dass sich der Bolzen mit dem das Seil am Spreizschloss befestigt ist sich hinten etwas verschoben hat, da der nicht fest ist, sondern locker drin liegt. Beim zweiten mal war alles i.O.

Nix für Ungut! Entschuldigung angenommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen