Feststellbremse
Moin moin.
Bin ja gerade dabei, meinen Wagen wieder fit zu machen.
Bremssattel abbauen, Bremsbeläge raus, Scheibe runter, Bremsschläuche tauschen. Alles nicht die Welt und schnell gemacht aber nach etwa 2 Std an der Feststellbremse, habe ich für Heute kapituliert.
Hat schon mal jemand von Euch die Bremsbacken erneuert und ohne Spezialwerkzeug, diese beiden Federn die durch die Scheibe eingehakt wird installiert?`
Wenn ja, wie? Im WIS gibt es dafür extra Haken aber mal ehrlich! Die benötige ich wohl nur ein einziges mal in meinem Leben.
Gruß
Matze
50 Antworten
Okay! Die Feststellbremse hat verloren und nun im Nachhinrein, war es nicht wirklich schwer.
Wasserpumpe und gut ist. Nicht zuerst mit der kleinen Öse einhaken sondern mit der großen weil dann nicht die Feder nach oben sondern nach unten (ziehen) eingehakt wird.
Nachher mache ich die Rechte Seite und werde mal die Zeit messen.
Nun habe ich ein anderes Problem. Wenn ich die neue Bremsscheibe, über die neuen Backen schiebe, lässt sich das ganze Gelumpe nur schwer von Hand drehen (lässt sich aber drehen). Das backenstellschloß habe ich komplett rein gedreht. Ist das normal?
So. Feststellbremse betätigt, Scheibe lässt sich einwandfrei drehen.
Nun dürft Ihr mich den Feststellbremsenpapst nennen.
Eben auf die rechte Seite. Alte raus, neue rein. 12 Minuten aber auch nur so lange weil die alten Federn sich echt gewehrt haben. 🙂
Zitat:
@tiny-tic-tac schrieb am 15. Oktober 2015 um 16:33:52 Uhr:
...
Nun dürft Ihr mich den Feststellbremsenpapst nennen.
😁
Bist doch gerade mal im 1ten Lehrjahr angekommen. Du musst später noch den "
Feststellbremsenpapsteignungstest" bestehen um danach das "
siegelgeprüfte Feststellbremsenpapstzertifikat in Holz" zu erhalten. Und das dauert und dauert und ... 😁😁😁😉
Ähnliche Themen
Meine Feststellbremse bringt mich gerade zur Verzweiflung. Die Bremswirkung ist trotz neuer Backen und gängiger Spreitzer schwach, rechts noch schwächer und löst nicht anständig.
Nach vielen zahlreichen Versuchen die Wirkung und Gängigkeit zu verbessern, bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass ich etwas falsch machen muss.
Bisheriges Vorgehen, Stellschraube ist komplett eingedreht, damit ich die Trommel rüber bekomme bzw runter. Dann Backen wie im Video wechseln, hat soweit geklappt. Da aber die Bremswirkung fehlt, kann etwas nicht stimmen. Auffällig ist auch, dass die Backen beim Spreitzer Abstand zu diesem Metallsockel haben.
Vermutung, man muss erst die Seile beim Längenausgleich unter der Rücksitzbank lösen, dann die Speitzer zusammendrücken, Backen einbauen, Trommel drauf, mit Stellschraube einstellen und erst zum Schluss beim Längenausgleich wieder einhängen.
So wie ich das vorher gemacht habe, werden die Spreitzer nicht zurückgedrückt und sind in einem ungünstigen Winkel bzw die in der Bremse befindliche Seillänge ist zu kurz?
Liege ich da ungefähr richtig?
Mit einer Antwort auf diese Frage wäre der sehr begehrte aber nur äußerst selten vergebene Titel „Feststellbremsenpapsteignungstest„ bestimmt bestanden....
:-)
Also ich habe bei meinem die Feststellbremse vor einem Jahr gemacht.
Beim zusammenbau habe ich vorher die einstellschraube 2-3 Umdrehungen auseinander gedreht so das die Scheiben minimal so 1 mm Luft hatten.
An den Seilen habe ich nicht hantiert.
PS hast ein Foto davon?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 26. August 2020 um 21:55:28 Uhr:
Meine Feststellbremse bringt mich gerade zur Verzweiflung. Die Bremswirkung ist trotz neuer Backen und gängiger Spreitzer schwach, rechts noch schwächer und löst nicht anständig.
Nach vielen zahlreichen Versuchen die Wirkung und Gängigkeit zu verbessern, bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass ich etwas falsch machen muss.
Bisheriges Vorgehen, Stellschraube ist komplett eingedreht, damit ich die Trommel rüber bekomme bzw runter. Dann Backen wie im Video wechseln, hat soweit geklappt. Da aber die Bremswirkung fehlt, kann etwas nicht stimmen. Auffällig ist auch, dass die Backen beim Spreitzer Abstand zu diesem Metallsockel haben.Vermutung, man muss erst die Seile beim Längenausgleich unter der Rücksitzbank lösen, dann die Speitzer zusammendrücken, Backen einbauen, Trommel drauf, mit Stellschraube einstellen und erst zum Schluss beim Längenausgleich wieder einhängen.
So wie ich das vorher gemacht habe, werden die Spreitzer nicht zurückgedrückt und sind in einem ungünstigen Winkel bzw die in der Bremse befindliche Seillänge ist zu kurz?
Liege ich da ungefähr richtig?
Da liegst Du richtig, der automatische Seillängenausgleich unter der Rücksitzbank gleicht den Backenverschleiss ja teilweise aus. Baust Du neue Backen ein, sind die Seile plötzlich zu kurz.
Erst den Längenausgleich lösen...ist schon undurchsichtig genug....dann die Backen wechseln.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 27. August 2020 um 08:39:35 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 26. August 2020 um 21:55:28 Uhr:
Meine Feststellbremse bringt mich gerade zur Verzweiflung. Die Bremswirkung ist trotz neuer Backen und gängiger Spreitzer schwach, rechts noch schwächer und löst nicht anständig.
Nach vielen zahlreichen Versuchen die Wirkung und Gängigkeit zu verbessern, bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass ich etwas falsch machen muss.
Bisheriges Vorgehen, Stellschraube ist komplett eingedreht, damit ich die Trommel rüber bekomme bzw runter. Dann Backen wie im Video wechseln, hat soweit geklappt. Da aber die Bremswirkung fehlt, kann etwas nicht stimmen. Auffällig ist auch, dass die Backen beim Spreitzer Abstand zu diesem Metallsockel haben.Vermutung, man muss erst die Seile beim Längenausgleich unter der Rücksitzbank lösen, dann die Speitzer zusammendrücken, Backen einbauen, Trommel drauf, mit Stellschraube einstellen und erst zum Schluss beim Längenausgleich wieder einhängen.
So wie ich das vorher gemacht habe, werden die Spreitzer nicht zurückgedrückt und sind in einem ungünstigen Winkel bzw die in der Bremse befindliche Seillänge ist zu kurz?
Liege ich da ungefähr richtig?
Da liegst Du richtig, der automatische Seillängenausgleich unter der Rücksitzbank gleicht den Backenverschleiss ja teilweise aus. Baust Du neue Backen ein, sind die Seile plötzlich zu kurz.
Erst den Längenausgleich lösen...ist schon undurchsichtig genug....dann die Backen wechseln.
Da gibt es sooooo viele Anleitungen..... und das steht in keiner, die ich gelesen habe.... und auf das ich selber kommen musste. Es wäre schön, wenn dies auch als erster Schritt in der FAQ auftaucht, also "zuerst Seile beim Seillängenausgleich unter der Rücksitzbank lösen" oder "zuerst Seillängenausgleich unter der Rücksitzbank entspannen"
Bei anderen Autos ist das ja nicht so, zumindest an denen ich geschraubt habe.
Es gab hier mal eine ellenlange Diskussion, ob der Längenausgleich sowas wie eine automatische Nachstellung ist, haste nichts von mitbekommen?
Längenausgleich ist auch das falsche Wort, der ist ja dazu da rechts und links auszugleichen. Das Ding bei 210er soll aber zusätzlich eine definierte Grundspannung in die Seile bringen. Das hat man beim 124er noch mit einer zentralen Mutter am Längenausgleich einstellen müssen.
Der Gedanke beim 210er war, auch bei zunehmendem Verschleiss der Backen soll das Fusspedal an der selben Stelle anfangen zu greifen.
Wechselt man die Backen ohne die Nachziehmimik zurückzusetzen, zieht diese bis zum inneren Anschlag nach sobald ein Spreizschloss locker wird..
Hab bei mir vor zwei Wochen auch neue Bremsbacken eingebaut, da ich damit nicht durch den TÜV gekommen bin. Ich war auch kurz vor dem Verzweifeln. Hab auch lang gebraucht, bis ich die Federn (ohne Spezialwerkzeug) drin hatte. Damit war es aber nicht erledigt, denn die Trommel (also Scheibe) ging auf einer Seite nur schwer über die Backen. Die Ursache war, dass das Spreizschloss verklemmt war. Beim Federneinhängen muss es wohl das Spreizschloss so weit auseinandergedrückt haben, dass der Bolzen dahinter etwas rausgerutscht ist und somit das Spreizschloss nicht mehr in Ausgangsposition zurück ging und die Backen sich nicht mehr zusammenzogen. Ich will damit sagen, dass dies auch eine Ursache sein kann, wie sie "tomate67" beschreibt.