Feststellbremse .

Mercedes E-Klasse W210

hallo war auf dem tüv und die haben mir die handbremse beanstandet . jetzt hab ich eine frage kann ich die handbremsbacken durch die bremsscheibe nachstellen oder muss ich die bremsscheibe abbauen ? hab schon durch die löcher geschaut die in der bremsscheibe sind aber ich sehe nur die federn nicht das zahnrad

Beste Antwort im Thema

Einstellen der Feststellbremse

Hallo,
das Einstellen der Feststellbremse erfordert etwas Arbeit. Beide Hinterräder sind aufzubocken und die Laufräder zu demontieren. Man löst die automatische Nachstellvorrichtung mit einem Inbusschlüssel, schiebt sie dabei zum Heck und lässt sie an der kleinen Feder einrasten. Die Stellräder, welche man durch ein Loch der Bremstrommel/Scheibe auf Zehn Uhr sieht, löst man durch linke Seite von Oben nach Untern, rechte Seite von Unten nach Oben und demontiert die Trommelscheiben. Hier macht man alle beweglichen Teile (mit Kupferpaste abreiben hilft ungemein) der Feststellbremse gängig und reinigt das Ganze. Defekte Teile natürlich ersetzen. Baut die Trommelscheibe wieder drauf(etwas Paste auf die Achse) und achtet auf korrekten Sitz. Man hat das Stellrad gesehen. Linkes von Unten nach Oben drehen, rechtes von Oben nach Unten bis die Trommel sich nicht mehr dreht. Dann um 12 bis 15 Zähne wieder zurückdrehen. Wobei das Stellrad über die Feder scheuert. Die Nachstellvorrichtung an der Feder auslösen. Sie gibt über dem Bremsseil die Vorspannung auf der anderen Seite der Stellräder. Es sollten jetzt keine Schleifgeräusche mehr auftreten. Feststellbremse jetzt mehrmals treten. Bei 5 Rasten sollte die Bremse jetzt ansprechen bei einer Pedalanlage mit geschobener Raste.
Da es sich um eine selbst nachstellende Bremse handelt, werden die Backen bei schlechter Wartung an der Seilzugseite zuerst abnutzen. Den Abnutzungsgrad kann man an der Stellung des Zahnrades der automatischen Nachstellvorrichtung erkennen. Ist die breite Seite an der Kante angekommen, ist ein Auswechseln der Beläge angesagt.

Hier paar Bilder dazu.
https://picasaweb.google.com/horny1ster/Handbremse#5091165404807029810

Gruß Horny1

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 9. Juni 2015 um 14:32:37 Uhr:


Hi, ich möchte kurz hallo sagen,

gibt es eine alternative die kurzen Federn ohne das Spezialwerkzeug von Daimler einzudrehen?

Das geht auch mit einer kleinen Spitzzange!

Vielleicht sogar mit einem normalen Schraubendreher, dessen Klinge gerade so groß ist in die Feder gesteckt zu werden aber zu groß um durchgedrückt zu werden!

Ausprobieren, dann wirste schon verstehen wie ich das meine!

MfG Günter

Ok, danke dir.

Hey leute stimmt der Text rechts unten mit TÜV und feststellbremse? Ich meine mein Prüfer hat es immer während der Motor läuft gemacht

15890459013096805468995265910830

Wenn Du mit "die kurzen Federn" die meinst, die die Bremsbacken in Position halten (also reingedrückt und mit einer viertel Umdrehung einrasten) dann ja. Ich hab ein Stück Gewindestange genommen und mit der Flex stirnseitig ca. ein cm tief eingeschnitten. Geht wunderbar.

Ähnliche Themen

Nein es geht darum, dass beim bremsentest die Fußstellbremse getestet wird. Motor aus wie in der Beschreibung oder ist das Quatsch

Zitat:

@VL-88 schrieb am 10. Mai 2020 um 11:27:16 Uhr:


Nein es geht darum, dass beim bremsentest die Fußstellbremse getestet wird. Motor aus wie in der Beschreibung oder ist das Quatsch

Motor kann laufen aber nur bei ATG in "N"!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen