Feststellbremse mit Stellung P!?
Moin zusammen,
habe am Donnerstag meinen neuen B200 in Rastatt abgeholt und nach Norddeutschland überführt.
(Hatte davor das gleiche Modell Bj. 09.2012. )
Bei meinem neuen ist mir nun aufgefallen, immer wenn ich in P schalte (DSG) und den Schlüssel abziehe wird automatisch die Parkbremse gesetzt. Wie und wo kann man diese Einstellung ändern? Habe schon alles durch getickert, aber finde nichts.
ich möchte das ändern, da ich schon mal mit angezogener Bremse länger geparkt hatte, (über 6 Wochen)nach meiner Rückkehr saß die Bremse fest.
Danke schon mal für ernst gemeinte Tips.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BenniBS schrieb am 24. August 2015 um 14:14:02 Uhr:
Normal kenne ich das nur, dass das passiert, wenn das Auto vor dem Abstellen in HOLD war.
Genauso kenne ich es ebenfalls: beim Anhalten/Abstellen zu stark auf die Fußbremse gedrückt bis HOLD und dann den Motor ausschalten -> Feststellbremse wird automatisch aktiviert.
So wird das auch in der Betriebsanleitung erklärt:
"Die elektrische Feststellbremse wird automatisch festgestellt,
wenn DISTRONIC PLUS bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug zum Stillstand bringt oder
wenn die HOLD-Funktion das Fahrzeug im Stillstand hält.
Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Der Motor wird abgestellt.
Der Sicherheitsgurt steckt nicht im Gurtschloss und die Fahrertür ist geöffnet.
Eine Systemstörung tritt auf.
Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
Das Fahrzeug steht längere Zeit.
Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an."
Quelle (hoffe, dass der Link funktioniert): http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Dort gibt es auch Hinweise zu den Eigenheiten der elektrischen (!) Feststellbremse, und deshalb verwundert es überhaupt nicht, wenn die Feststellbremse nach längerem Stillstand nicht mehr funktioniert:
"Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier Wochen stilllegen, kann die Batterie durch Tiefentladung vorbeschädigt oder beschädigt werden.
Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs Wochen stilllegen, erleidet es Standschäden.
Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen und sich beraten lassen."
Das Auto ist also eher zum Fahren gedacht.
25 Antworten
Tut mir leid, kann ich nicht sagen bin keinen Vor-Mopf gefahren. Mein B ist Bj. 06/2015.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 24. August 2015 um 20:09:43 Uhr:
Wirklich? Bei meinem Bj. 1/2012 ist der Normalfall anders: die Feststellbremse wird nur dann automatisch aktiviert, wenn HOLD aktiviert ist und dabei der Motor ausgeschaltet wird.Zitat:
@ulfikows schrieb am 24. August 2015 um 18:25:20 Uhr:
der Normallfall ist so wie von turner1948 beschrieben.
Diese Geschichte ist wohl mit der Mopf gekommen.
Beim Händler erfuhr ich auch den Hintergrund für die Änderung. Es ist wohl vorgekommen, dass die Feststellbremse nicht mehr richtig funktionierte, weil sie von manchen Fahrzeugbesitzern kaum genutzt wurde. Um das zu verhindern wird sie halt immer gesetzt.
Zitat:
@Boeing727 schrieb am 25. August 2015 um 10:23:32 Uhr:
Es ist wohl vorgekommen, dass die Feststellbremse nicht mehr richtig funktionierte, weil sie von manchen Fahrzeugbesitzern kaum genutzt wurde.
Das kann eigentlich nicht sein, weil die Feststellbremse laut Betriebsanleitung auch ohne Fahrereingriff betätigt wird:
In regelmäßigen Abständen führt die elektrische Feststellbremse bei abgestelltem Motor eine Funktionsprüfung durch. Dabei auftretende Geräusche sind normal.
Quelle: siehe Bildanhang
PS.: Vermutlich ein Grund dafür, dass die Batterie schon nach ca. 4 Wochen Stillstand schlapp macht.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 25. August 2015 um 10:53:53 Uhr:
In regelmäßigen Abständen führt die elektrische Feststellbremse bei abgestelltem Motor eine Funktionsprüfung durch. Dabei auftretende Geräusche sind normal.PS.: Vermutlich ein Grund dafür, dass die Batterie schon nach ca. 4 Wochen Stillstand schlapp macht.
Es stellt sich die Frage, was das genau bedeutet. Das Auto kann und wird ja nicht einfach die Handbremse lösen - das Auto würden im Zweifelsfall ja einfach wegrollen.
Wäre daher gut zu wissen, wie diese Funktionsprüfung genau aussieht. Vielleicht wird ja nur auf einer Seite die Feststellbremse gelöst (falls das überhaupt passiert) und wieder angezogen und dann erst die andere?
Ähnliche Themen
@jottlieb
Zitat:
Vielleicht wird ja nur auf einer Seite die Feststellbremse gelöst (falls das überhaupt passiert) und wieder angezogen und dann erst die andere?
Aus technischer Sicht wäre diese Vorgehensweise die logischte Variante, um zeitgleich die Sicherheit beizubehalten.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@spreetourer schrieb am 25. August 2015 um 10:53:53 Uhr:
Das kann eigentlich nicht sein, weil die Feststellbremse laut Betriebsanleitung auch ohne Fahrereingriff betätigt wird:Zitat:
@Boeing727 schrieb am 25. August 2015 um 10:23:32 Uhr:
Es ist wohl vorgekommen, dass die Feststellbremse nicht mehr richtig funktionierte, weil sie von manchen Fahrzeugbesitzern kaum genutzt wurde.In regelmäßigen Abständen führt die elektrische Feststellbremse bei abgestelltem Motor eine Funktionsprüfung durch. Dabei auftretende Geräusche sind normal.
Quelle: siehe Bildanhang
PS.: Vermutlich ein Grund dafür, dass die Batterie schon nach ca. 4 Wochen Stillstand schlapp macht.
In der Betriebsanleitung steht, dass die Prüfung bei abgestellten Motor durchgeführt wird und nicht bei
abgezogenen Zündschlüssel und abgeschlossenen Fahrzeug. Des weiteren steht auch dort, dass ab einer bestimmten Spannung die Feststellbremse überhaupt nicht mehr betätigt wird!?
Also ich habe meinen W246 (bevor Mopf) schon zweimal über 8 Wochen am Stück abgestellt und nach meiner Rückkehr keinerlei Probleme gehabt. Wo steht eigentlich, das nach ca. 4 Wochen, die Batterie platt sein soll? Kann in meinen Unterlagen nichts finden.
Zitat:
@Boeing727 schrieb am 25. August 2015 um 14:44:58 Uhr:
Wo steht eigentlich, das nach ca. 4 Wochen, die Batterie platt sein soll?
In der Betriebsanleitung:
"Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier Wochen stilllegen, kann die Batterie durch Tiefentladung vorbeschädigt oder beschädigt werden.
Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs Wochen stilllegen, erleidet es Standschäden.
Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen und sich beraten lassen."
Gibt's auch als Online-Version gibt -> siehe meinen Kommentar auf Seite 1.
Ich brauche das Auto nur noch sehr selten, besonders den Winter über steht es mehr als es fährt. Und als Laternenparker war die Batterie nach 8 Wochen Stillstand tot und ich musste den ADAC rufen. Das ist 2x passiert, dann habe ich eine Garage gekauft mit Stromanschluss zum monatlichen Nachladen der Batterie.
Zum automatischen bzw. selbsttätigen Funktionstest der Feststellbremse kann ich mir durchaus vorstellen, dass das auch bei abgezogenem Zündschlüssel möglich sein könnte, wobei ja der Motor ebenfalls abgestellt ist wie lt Betriebsanleitung beschrieben. Der Neigungssensor merkt ja, ob das Auto bergauf oder bergab abgestellt wurde und das Lösen der Bremse eine Gefahr sein könnte. Aber zu vermutlich 99% dürfte das Auto so abgestellt sein, dass es von der Parkbremse (eingelegter Gang oder Getriebesperre) gehalten wird und nicht von alleine wegrollen dürfte. Und ehrlich gesagt, habe ich die Feststellbremse auch erst 2 - 3x benutzt seit Erstzulassung vor 3 Jahren. 🙂
die Feststellbremse ist bei mir häufig im Einsatz,nicht das mein B chen den Berg runter rollt 😉
und zum Schluß noch im Neckar landet
Greetz
Silver
Zitat:
@Silverstarlet schrieb am 25. August 2015 um 16:49:40 Uhr:
die Feststellbremse ist bei mir häufig im Einsatz,nicht das mein B chen den Berg runter rollt 😉
Auch im Winter bei Frost? Ich habe noch gelernt, dass man bei Frost die Handbremse nicht betätigen sollte und besser einen Keil o.ä. vor ein Rad legt oder beide, weil die Bremse anfrieren könnte und nicht mehr löst. Allerdings stammt diese "Autofahrerweisheit" aus Zeiten, als die Handbremse noch mit nässeempfindlichen Bowdenzügen funktionierte. Vielleicht ist die elektrische Feststellbremse ja frostsicher?
ich hatte bis jetzt noch nie mit festgefrohrenen Bremsen zu tun.
fahr ja auch schon ein paar Tage Auto
Greetz
Silver
Zitat:
@Silverstarlet schrieb am 25. August 2015 um 16:49:40 Uhr:
die Feststellbremse ist bei mir häufig im Einsatz,nicht das mein B chen den Berg runter rollt 😉
und zum Schluß noch im Neckar landetGreetz
Silver
Da kann man auch das Lenkrad einschlagen, dann rollt er gegen die Bordsteinkante und nicht in den Neckar!.......natürlich zusätzlich zur Feststellbremse.