ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Feststellbremse immer anziehen??

Feststellbremse immer anziehen??

Themenstarteram 19. Mai 2009 um 20:06

Hallo,

kann mir einer sagen ob man die Feststellbremse beim Schaltgetriebe immer anziehen sollte? Denn in dem Autohaus sagte man mir immer anziehen! Denke das ist auf Dauer nicht so prickelnd, oder?

Danke schon mal...

LG Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Also soweit mir bekann darf man ein Automatikgetriebe das die Stufe N hat auch längere Strecken abschleppen da bei N das Getriebe ausgekuppelt ist und so das Problem der nichtschmierenden Ölpumpe nicht mehr besteht beziehungsweise das Getriebe keine Reibung mehr produziert.

MB SC Betriebsanleitung seite 306 Zitat:

"...schleppen sie ihr fahrzeug nicht weiter als 50km und überschreiten sie nicht die Schleppgeschwindigkeit von 50km/h ...sie können sonst das Getriebe beschädigen"

Zitat:

Sollte ein Automatikgetriebe kein N besitzen kann man den Antrieb auskoppeln und so auch mal länger abschleppen.

Auskoppeln?

MB SC Betriebsanleitung seite 306 Zitat:

"...statt die Hinterachse anzuheben kann auch die Gelenkwelle zur Antriebsachse ausgebaut werden"

Mein Bekannter hat einen Mitsubishi (was-weiss-ich-was), der darf garnicht abgeschleppt werden - nur aufgebockt.

Im Übrigen waren das nur Hinweise an "krypton", einfach mal über seinen Beitrag nachzudenken.

Und um nochmal auf das Thema zu kommen - in der P-Stellung des Automatikgetriebes wird das Getriebe mit einen Verriegelungsbolzen blockiert. Der hält dann bei nicht gezogenener handbremse das gesamte Fahrzeug. Und wer den Bolzen mal gesehen hat, staunt dass das überhaupt hält.

 

Tschüß Tiny

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Als W 124 Fahrer erinnere ich mich in einer älteren Autobild (damals, 1989 aktuellen) gelesen zu haben, dass der TÜV gerade bei Mercedes-Fahrzeugen so gut wie aller Baureihen festgestellt und bemänglt hat, dass oft die Ferststellbremse in gelöster Stellung festgegangen ist (Mechanik, Bowdenzüge). Grund: Nichtbenutzung der Fstestellbremse durch Automatikgetriebe-Fahrer...

So ist es!

Da die Feststellbremse auch nur hierfür eingesetzt wird gammelt nicht nur die Mechanik fest, sondern auch die Reibflächen der Beläge können sich nicht sauber bremsen. Der Tüv bemängelt dann ungleichmäßige Bremswirkung.

Das kann man vermeiden, indem man gelegentlich ein paar hundert Meter mit nicht zu fest angezogener Feststellbremse fährt. Ich hatte nie ein Problem damit und auch beim TÜV waren die Werte immer gut.

Diese Prozedur wird übrigens auch bei den Werkstätten so durchgeführt.

Daß Mercedes, BMW und auch einige andere Hersteller immer noch den Aufwand mit der separaten Trommelbremse betreiben liegt übrigens daran, daß die Bremswirkung besser als bei einer Scheibenbremse ist. Allerdings neigen sie bei Erwärmung sehr schnell zum Fading, weshalb sie als Betriebsbremse kaum noch eingesetzt werden.

Die Parksperrenklinke im Mercedes Automaten soll übrigens so ausgelegt sein, daß sie bei Überlast überspringt, für den Fall, daß mann bei rollendem Fahrzeug auf P schaltet. Aus dem Stand heraus schafft man das wohl nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Feststellbremse immer anziehen??