Feststellbremse Fehlercodes C056E und C0588

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

beim Insignia SportsTourer meiner Tochter Bj2016, 1.6L CDTI 100kW 60.000km wurde beim TÜV festgestellt, dass ein Bremssattel festsitzt. Ich habe die Bremssättel, Scheiben und Beläge gewechselt und alles war gut. Die alten Bremssättel saßen aber gar nicht fest, sondern waren wunderbar beweglich. Nun unterstelle ich dem TÜV Prüfer nicht, dass er unnötig Kosten verursachen wollte.

Jetzt kommt es aber immer häufiger vor, dass die Feststellbremse an beiden Hinterrädern festsitzt. Und zwar ist es egal, ob man sie vorher betätigt hat oder nicht. Dann ist wieder alles normal, dann sitzt sie wieder fest, usw. Die Seilzüge sind wunderbar gängig und man sieht nicht, dass da irgendwo ein mechanisches Problem vorliegt. Trotzdem gibt es eins, und die Scheiben sind so heiß geworden, dass ich die Bremsen hinten erneut tauschen muss.

Die Werkstatt hat jetzt eine Diagnose durchgeführt:
Steuergerät Feststellbremse: Fehlercode C056E: Software: nicht plausibel
Steuergerät Feststellbremse: Fehlercode C0558: Kalibrierungsdaten: nicht plausibel

Kennt jemand diese Fehler? Was hat es mit Kalibrierungsdaten auf sich? Da zieht zwar ein elektrischer Motor die Seilzüge an, aber ansonsten ist es immer noch ein System, wie es seit Jahr und Tag am Opel zu finden ist, nur dass ich jetzt keinen Hebel mehr bediene, sondern einen elektrischen Schalter.

Wie muss denn die Bremse gegebenenfalls kalibriert werden?

Ich habe die SuFu bemüht und bin zwar in ein paar Beiträgen auf die festsitzende Feststellbremse gekommen, aber die Fehlercodes wurden nirgends erwähnt, und auch von einer Kalibrierung habe ich nirgends etwas gelesen.

Vielen Dank für eure Hilfe
Hardy

21 Antworten

und wie zurückgestellt?

Zitat:

@slv rider schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:25:00 Uhr:


und wie zurückgestellt?

@slv rider
@Hardy_Woodcutter

Auf diese Antwort warte ich auch heute noch!!
Bestimmt mit dem Schraubendreher oder Flacheisen nach alter Manier und ohne Bremskolbenrücksteller!!
Dann sind die Bremskolben an der Hinterachse Schrott und es weiß nur noch keiner.

OK, noch einmal:

Bremskolben, Klötze, Scheiben alles noch ab Werk drin und bei 50.000km auch noch gut
Der TÜV sagt: Bremssattel fest

Dem TÜV geglaubt und weil die Arbeit schneller geht:
Neue Bremssättel rein (Kolben müssen nicht zurückgestellt werden, sind noch ganz drin); neue Klötze, neue Scheiben, noch mehr Probleme (siehe Ursprungsposting, steht da drin)

Alte Bremssättel: Staubschutzmanschetten ab, Kolben rausgedreht (mit Druckluft), Führungshülsen und Gummis sauber und gleiten wunderbar, also alles tippitoppi, Dichtgummi erneuert, Staubmanschetten erneuert, Kolben rein, neue Gummis über die Führungshülsen, Sattel schön gereinigt, sieht jetzt alles aus wie neu und liegt für den nächsten TÜV da. (steht nicht im Ursprungsposting und ist auch nicht Teil des Problems)

Hallo ihr Schlauen alle,

warum sagt ihr jetzt nichts mehr?

Hardy

Ähnliche Themen

Ist doch alles dazu gesagt?

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 27. Oktober 2021 um 20:09:11 Uhr:


Ist doch alles dazu gesagt?

Ja? Ich habe noch keinen richtigen Hinweis (außer "Kontakte am Stellmotor", die machen aber einen guten Eindruck) darauf bekommen, wo das Problem hergekommen ist.

Also, wieso hat die Original-Bremse immer festgesessen, obwohl nichts dran gemacht wurde und beim Wechsel auch offensichtlich kein Fehler am Bremssattel vorlag.

Und wieso ist das gleiche nach dem Tausch immer öfter und immer heftiger passiert?

Zitat:

@racermk schrieb am 22. September 2021 um 14:34:53 Uhr:


Die bremse wird per OPcom, selbst, oder bei Opel Niederlassung neu kalibriert, hab ich bei mir zuhause auch schonmal gemacht.

Einfach mal machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen