Feststellbremse defekt (gerissen)

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

nach einem Werkstattbesuch (u.a. Ölwechsel, Bremsbacken usw.) wo ich bei der Gelegenheit die Feststellbremse nachstellen lassen wollte, da ich sie mit dem Fuß ganz durchdrucken musste bis sie greift war das Ende vom Lied das sie auseinandergeflogen ist ist und ich jetzt die Einzelteile von einer Seite hinten habe.

Sie hat aktuell keine Funktion mehr... 🙁

Was soll ich jetzt mache, der Meister dort meinte inkl. Mercedes-Bleche würde es ca. 400 € kosten. Wagen ist Baujahr 2001.

Hatte vor in Kürze einen Ausflug zu machen und ggf. mal am leichten Hang zu parken, aber ohne Bremse ist das gefährlich? Habe Automatikgetriebe.

Danke vorab für Tipps.

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe vor kurzem das gleiche gehabt und denke mal das Du mit 400€ gut bedient bist. ich hab für das gleiche Bremsproblem incl. Bremstrommel/Scheibe hinten und Beläge 500€ gezahlt. Wenn Du das selber machen kannst, OK, aber nur wenn Du wirklich weißt was Du machst, ansonsten würde ich von den Bremsen die Finger lassen und in eine Werkstatt gehen, Sicherheitsrelevante Reparaturen nur wenn ich auch Ahnung davon habe.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 16. Oktober 2018 um 05:20:42 Uhr:


Das mit der Achsvermessung verstehe ich nicht. Die Werke hat einen Querlenker getauscht .
Warum dann keine Vermessung und wofür die 300€?

Wenn die Ankerbleche hinten nicht zerfallen sind neue Backen und das gerissene Seil neu und gut.
Siehe mrcljj. Haste kein Schrauberkumpel?

Danke euch beiden für die Tipps. Werde mal schauen. Aber da sieht man mal was die Werken nehmen. Für's Bremsen reparieren hab ich zwei Angebote bislang für 500-600 €!!!

Und mit dem schiefen Lenkrad, hab das sicherlich dort angesprochen. Man sagt plump, der neue Querlenker hätte so eine Spannung da hätte die Achsvermessung nichts gebracht. Was sollte denn das gerade richten ungefähr kosten und was wird dann gemacht dafür? Danke

Also, wenn ich nicht alles vergessen habe, dann werden beim neu einstellen der Lenkgeometrie nur die Spurstangen zum eingestellen verwendet damit das Lenkrad wieder gerichtet wird und das kann nicht so teuer und aufwendig sein. Sollte ich mich Täuschen bitte ich schon jetzt um Entschuldigung, aber es ist schon etwas länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe.

Ja, genauso.
Eigentlich geht nur die Spur zu verstellen . Sturz nur mit anderen Schrauben.

Deswegen ja die Frage was an den Querlenkern für eine Spannung anliegt.

Also das einstellen sollte nicht so teuer kommen, wie viel ungefähr direkt bei Mercedes?

Und in puncto Feststellbremse, brauche ich die wirklich oder kann ich die Lösung 2 nutzen, indem ich bei halt an Steigungen einfach die zwei Keile hinter die Räder hinten klemme?

Ähnliche Themen

Oh Mann.. Leute kommen auf Ideen.. das glaubt fast keiner. -))
Das Einstellen der Feststellbremse ist easy.. eine Radschraube ab.. durchs Radschraubenloch die Verstellschnecke mit einem langen flachen Schraubenzieher verstellen.. einfacher geht es wohl kaum

Ohne funktionierende Feststellbremse.. kein Tüv.. die Betriebserlaubis des Pkws ist sofort erloschen.. allgemeine Gefährdung aller Bürger.. im Umkreis deines Pkws.. bewußte fahrlässige Straftat
.. oder Troll 😛

Zitat:

@Fly97 schrieb am 17. Oktober 2018 um 19:14:32 Uhr:


Oh Mann.. Leute kommen auf Ideen.. das glaubt fast keiner. -))
Das Einstellen der Feststellbremse ist easy.. eine Radschraube ab.. durchs Radschraubenloch die Verstellschnecke mit einem langen flachen Schraubenzieher verstellen.. einfacher geht es wohl kaum

Ohne funktionierende Feststellbremse.. kein Tüv.. die Betriebserlaubis des Pkws ist sofort erloschen.. allgemeine Gefährdung aller Bürger.. im Umkreis deines Pkws.. bewußte fahrlässige Straftat
.. oder Troll 😛

es geht genau zu 0% um das einstellen der feststellbremse, sie ist auseinandergeflogen und muss gewechselt werden. das sollte eigentlich nach dem lesen des ersten satzes des fragestellers klar sein

edit: jetzt versteh ich wie du drauf kommst. beim thema einstellen geht es hier um die spur.

und zum TE: vermeide es halt an hängen zu parken mit defekter feststellbremse, sollte doch machbar sein. dann läuft man eben ein paar minuten. natürlich würde das auto auch mit keilen gehalten werden, aber normal sollte das doch garnicht nötig sein.

Zitat:

@Anubis1952 schrieb am 17. Okt. 2018 um 18:40:20 Uhr:


indem ich bei halt an Steigungen einfach die zwei Keile hinter die Räder hinten klemme?

🙁 😰

Zitat:

@Anubis1952 schrieb am 06. Okt. 2018 um 12:43:26 Uhr:


Hatte vor in Kürze einen Ausflug zu machen und ggf. mal am leichten Hang zu parken, aber ohne Bremse ist das gefährlich? Habe Automatikgetriebe.

😮 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen