Festplatte Command Online
Hat schon jemand herausgefunden wie gross die Festplatte im GLC ist und wieviel übrig bleibt um Musikdateien zu speichern
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jorgjean schrieb am 21. September 2015 um 07:11:12 Uhr:
Hat schon jemand herausgefunden wie gross die Festplatte im GLC ist und wieviel übrig bleibt um Musikdateien zu speichern
Hallo,
ich zitiere bewusst nicht die anderen Antworten, da er wohl weder einen GLC noch ein Comand hat.
Die freie Speicherkapazität beträgt bei meinem Gerät 10,8 GB. Über die beiden USB-Anschlüsse und den Einschub für Speicherkarten ist aber genügend Platz für Musik vorhanden.
29 Antworten
Ich bin zwar den GLC schon probegefahren, habe aber auf die SD-Karte nicht geachtet.
Meine Fragen:
Hat der GLC in Verbindung mit Comand noch den SD-Karten-Schacht und wenn, wo?
Kann ich auf die SD-Karten meine eigenen POI aufspielen? Ich möchte gerne alle Aldi-Märkte angezeigt bekommen.
Welche Version ist aktuell? NTG ??
Zitat:
@Protectar schrieb am 04. Nov. 2015 um 22:23:44 Uhr:
@vanadium71 schrieb am 4. November 2015 um 22:20:22 Uhr:
Im GLC ist ja das Comand Online NTG 5.0 verbaut ....Nein, im GLC ist das NTG 5.1 verbaut u. damit ist das connect me möglich.
Erwähnt wurde in dem Zusammenhang der Einführung des neuen NTG auch der Entfall des 10 GB Speichers (Music Registers des COMAND Systems). MP3 Dateien können dann beim GLC nur noch über SD-Karte oder USB-Stick abgespielt werden (oder Bluetooth Audio Streaming).
Das Musikregister ist im GLC noch vorhanden. Kapazität : 10,8 GB
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines iphones 6s + am Command?
Ich wollte mir ein iphones 6s + besorgen und habe gehört, dass man seine Mails und Kontakte nicht im Command angezeigt bekommt. Mit den Mails könnte ich ja noch leben, was ich wirklich vermissen würde, wenn ich die Adresse nicht mehr aus meinen Kontakten ins Navi übernehmen könnte!
Danke für eure Antworten.
Grüße GLC2016
Seitdem W204 Mopf klappt die Telefonnummer und Adressenübernahme vom Iphone ins Comand aber automatisch. Bei den W205 die ich aus dem Pool mit Comand gefahren habe klappt es auch. Warum sollte es beim GLC nicht Funktionieren?
Ähnliche Themen
Ist bei den aktuell ausgelieferten Fahrzeugen immer noch das NTG5.1 installiert?
Zitat:
@grenzoff schrieb am 7. April 2016 um 20:29:25 Uhr:
Ist bei den aktuell ausgelieferten Fahrzeugen immer noch das NTG5.1 installiert?
Ja, es ist im Grunde das NTG 5.1 aber ohne die Tastatur wie beim GLE oder CLS, also um genau zu sein: es ist das NTG 5.2 (NTG5*2)
Ich bin beim Lesen der Beiträge etwas verwirrt. Mal ja mal nein? Ich erwarte meinen GLK im Juli/August. Nun die Frage, Gibt es den Mieter/Festplatte beim Voranschlag noch, wer kann das aus Erfahrung bestätigen?
In meinem GLC wird eine Medienplatte angezeigt. Kapazität: 10,8 GB. Wie bekomme ich da aber Medien drauf???? Bei BMW konnte man eine eingelegte CD dorthin übertragen. Das wird aber bei Mercedes (zumindest nicht intuitiv) angeboten. Wo sollen also Musikdaten her kommen für die Platte oder ist das gar nicht vorgesehen? Warum wird die Platte dann aber angezeigt? An der Stelle bin ich (noch) verwirrt... Vielleicht weiß hier jemand mehr...
Probiere es mal mit einem USB Stick - Anschluss ist in der Mittelkonsole oder SD-Karte!
Comand erlaubt keine Speicherung von CD auf der FP. Von USB und SD geht es. Es wird im Menü angeboten inkl. evtl. Ordnerstruktur.
Lustiger Thread-Titel. 😉
Im GLC ist wohl kaum eine "Festplatte" verbaut. Die letzte Festplatte, die ich in einem Auto hatte, war die in einem TomTom Go710 - und das war vor mehr als 10 Jahren 😉 Bevor die bei kalten Temperaturen überhaupt anlief, musste sie während 2 Minuten vorgewärmt werden.
Im GLC - und allen einigermassen modernen Autos - sind längst keine Festplatten mehr verbaut, sondern ausnahmslos Flash-Speicher, wie er auch in SSDs und USB-Sticks verwendet wird.
Doch hier kommt kein normaler Consumer-Speicher zum Einsatz, sondern solche Chips, die auch bei -20 °C noch funktionieren. Deshalb vermutlich "nur" 10 GB und nicht 100.
Wenn Du in deinem in der Signatur aufgeführten W204 ein Comand hast, dann ist dort auch eine Festplatte klassischer Bauform drin verbaut. Es handelt sich natürlich um Typen, die auch bei niedrigen Temperaturen arbeiten, ohne dass man sie anwärmen muss.
Die meistens verwendete Platte ist eine Toshiba 40GB PATA-Platte (ja, das alte PATA, kein SATA) die zur Automotive Serie gehört. Im Elektronikbereich der Automobile hängt man gerne mal ein halbes Jahrzehnt hinter der Technik hinterher.
Ich gebe Dir aber Recht, die zukunft gehört auch hier den SSD Platten, jedoch hat Porsche bis zum letzten Jahr noch klassische HDDs verbaut, und das sicherlich nicht weil SSD zu teuer war.
Ob im GLC/W205 inzwischen die HDD durch SSD ersetzt wurde, weiss ich nicht. Die Geschwindigkeit die das System nach dem Kaltstart an den Tag legt, lässt es allerdings vermuten.
Im PC redet man im übrigen auch von Festplatte, egal ob sich Platten drehen oder kleine Chips eingelötet sind.
Ich benutze im Auto immer noch einen klassischen iPod mit einer HDD und 120 GB. Das Gerät ist mittlerweile 10 Jahre alt und funktioniert völlig problemfrei. Aber zurück zim Thema:
Habe jetzt mal probiert Daten über einen USB-Stick an das Auto zu übertragen. Funktioniert tadellos! Allerdings nicht mit allen Dateiformaten....
Funktioniert haben Apple-losless (ALAC) in CD-Qualität (44,1/16). In HiRes scheint ALAC nicht zu funktionieren. Allerdings funktionieren AIFF's in HiRes. Selbst 192/24 hat die Platte "gefressen" bzw. der DAC, der das umwandeln muss. Das sind schon mal gute Nachrichten für HiFi-Gourmets zumal die Burmester-Anlage nach solchen Daten schreit...
Allerdings war die Platte mit 3-4 Alben schon mal halb voll... 10,8 GB sind aber auch ein Witz... Aber besser als nix...
Mit den Dateiformaten muss ich noch ein bisschen ausprobieren, aber die grundsätzliche Funktion hilft schon mal weiter... Dass das System keine CD's einlesen kann finde ich dagegen etwas arm! Mercedes-Fans hassen diesen Satz: "Das kann BMW besser" 😉 Ist aber bei weitem nicht "kriegsentscheidend"!
Wenn ih jetzt noch schaffe mittels meines iPhones die Mercedes Apps (und was da sonst so geht) frei zu schalten und auch zu nutzen... Da hakt es noch. So bleibt es aber auch spannend.
WAVE Format geht.
Zitat:
@lulesi schrieb am 11. Juni 2017 um 12:41:16 Uhr:
Wenn Du in deinem in der Signatur aufgeführten W204 ein Comand hast, dann ist dort auch eine Festplatte klassischer Bauform drin verbaut. Es handelt sich natürlich um Typen, die auch bei niedrigen Temperaturen arbeiten, ohne dass man sie anwärmen muss.
Die meistens verwendete Platte ist eine Toshiba 40GB PATA-Platte (ja, das alte PATA, kein SATA) die zur Automotive Serie gehört. Im Elektronikbereich der Automobile hängt man gerne mal ein halbes Jahrzehnt hinter der Technik hinterher.Ich gebe Dir aber Recht, die zukunft gehört auch hier den SSD Platten, jedoch hat Porsche bis zum letzten Jahr noch klassische HDDs verbaut, und das sicherlich nicht weil SSD zu teuer war.
Ob im GLC/W205 inzwischen die HDD durch SSD ersetzt wurde, weiss ich nicht. Die Geschwindigkeit die das System nach dem Kaltstart an den Tag legt, lässt es allerdings vermuten.Im PC redet man im übrigen auch von Festplatte, egal ob sich Platten drehen oder kleine Chips eingelötet sind.
Nein, habe vor 10 Jahren kein Comand gewählt. Dazumal kann ich mir gut vorstellen, dass da "echte" Platten verbaut wurden.
Meines Wissens sind Festplatten, die bei tiefen Temperaturen arbeiten, eben genau solche, bei denen das Spindel- und Aktuator-Lager erst aufgewärmt werden. Das macht die FP selber, es braucht allerdings seine Zeit.