Festgefr.GLÜHKERZENWECHSEL/OK

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!
Hab letzte Woche an meinem W210 E 220cdi eine festgefressene glühkerze wechseln lassen bei einem "selfmade-Experten". Er brauchte viel Geduld und WD40, hat es aber nach 30 Minuten mit vieeel Gefühl geschafft. Beim Bosch-Dienst winkten die Jungs vorher nur ab.
Hab nun diese Glühkerze aufbewahrt um der Mercedes-Benz AG zu konfrontieren, daß das häufig passiert (bei meinem mit nur 95000Km) und was deren technischerKundendienst dazu zu sagen hat.
Im Gewinde der Kerze erkennt man gut, dass sich aus dem Alukopf Material ins Glühkerzengewinde eingebacken hat.
- Was haltet Ihr von der Idee sich zu beschweren über diesen technisch unhaltbaren Zustand bei den cdi-dieselmotoren ?
- Meiner Meinung nach sind die Glühkerzen von ihrer Bauart einfach nur unterdimensioniert
-Was sagen die Mercedes-Ingenieure zu solch einer Pleite?!

W E R hat auch ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Werde auch Eure Erfahrungen in meinem Beschwerdebrief an Mercedes mitverfassen !

Bitte, Eure Kommentare !?!

23 Antworten

Was macht die DB-Werkstatt eigentlich wenn bei dem Versuch eine Kerze auszubauen diese abreisst?

Sich freuen, denn nun geht´s richtig zu Sache. Soweit ich weiß, muss der ZK runter und der Rest der Glühkerze ausgebohrt werden

Sorry, habe etwas länger suchen müssen!

Hatten sowas mal im AUDI 4B-Forum. Guckst DU hier :

http://www.motor-talk.de/t897804/f308/s/thread.html

Könnte sich bei DC vielleicht auch so zutragen, oder?

Gruß Dirk.

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort.
Jetzt muß ich aber Asche auf mein Haupt streuen - Kontrollampe geht doch nach einiger Zeit aus. War mir am Freitag gar nicht aufgefallen, daß sie dann doch wieder erloschen war. 😰

Werde mich heute mal mit der Werkstatt in Verbindung setzen.

Gruß und Danke
Harald

Ähnliche Themen

Hallo Harald,

hatte ich auch schonmal.
Das ist aber wieder von ganz allein verschwunden.

Thomas

Wenn die Kerze abreißt und der Kunde wurde vorher nicht verständigt, ist das nicht ein Fehler der MB Werkstatt und hat demzufolge die Folgekosten zu tragen? Wie sieht das rechtlich aus?

Also die Niederlassung zu der mein Vater immer hin geht muss heute auch beim Wagen meines Vaters die Glühkerzen wechseln. Der hat dann auf mein Anraten den Meister gefragt was ist wenn eine Kerze abreißt, und der meinte dass das für den Kunden egal ist. Die Werkstatt trägt in diesem Fall selbstverständlich die Kosten. Allerdings meinte der auch dass das Wechseln zwar ziemlich kompliziert ist, aber mit der richtigen Vorgehensweise ist ein abreißen der Kerze weitestgehend auszuschließen. Er meinte dass Mercedes dafür Lehrgänge veranstaltet (übrigens seit neuestem auch ziemlich umfangreiche Lehrgänge was die Rostbeseitigung beim w210 angeht), und dass er und seine Leute bisher noch jede Glühkerze ohne abreißen rausgebracht haben.

Gestern kam die Rechnung für´s Wechseln: 218 €.

Heute war wieder ein Besuch beim Sternpark in Soest. Beim Wagen meines Vaters (2001er E270 CDI) stand die große B-Inspektion auf dem Programm, außerdem Sommerreifen aufziehen, Wechsel der verbleibenden 4 Glühkerzen und ATF-Wechsel. Früher hat mein Vater immer nen Ersatzwagen von denen kostenlos gestellt. Das Autohaus hatte immer so 3-4 Huren, A- und C-Klasse. Die wurden immer für Besorgungen benutzt oder eben den Kunden zur Verfügung gestellt. Da war es egal wenn man mal ne Beule reingefahren hat, man hatte kostenlosen Ersatz. Gibs nicht mehr. Warum? Brüssel hat offensichtlich der Autovermieter-Lobby klein beigegeben. Autohäuser dürfen keine Fahrzeuge mehr verleihen die älter als 1 Jahr oder 20.000km sind. Das wären bei 5 Autohäusern Sternpark etwa 25-30 Fahrzeuge im Jahr für den Service, klar dass das nicht geht. Bei größeren Sachen stellen die jetzt AVIS-Leihwagen für nen geringen Kurs von 20€ für 2 Tage. Naja, was solls.

Außerplanmäßig wurden heute die Traggelenke gewechselt. Beim w124 waren die in die Querlenker eingepresst, zum Wechseln braucht man Spezialwerkzeug und das kostet im Sternpark 150€ pro Seite. Beim w210 ausnahmsweise mal ne deutliche Verbesserung. Die Dinger werden eingeschraubt, praktisch keine Arbeitskosten.

Dafür wurde wieder Rost gefunden, diesmal im Bereich der Hinterachse. Nächste Woche geht der Wagen für 3 Tage dort hin. Der Unterboden wird komplett gesandstrahlt, wird Spritzverzinkt, lackiert und mit Unterbodenwachs besudelt.
Alles kostenlos, wenn die es schon nicht schaffen nen rostfreien Wagen auf die Räder zu stellen versucht man es zumindest zu korrigieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen