Festellbremse hängt fest
Moin, ich hab ein neues Problem. Suche im Forum war erfolglos.
Meine Feststellbremse hinten rechts hängt. Hat jemand zum lösen einen Tip?
Fahrzeug volvo V70 D5 Automatik aus 2008.
Gruß Locke
19 Antworten
Moin zusammen,
bevor ich mir auf gut Glück einen neuen Stellmotor bestellen würde, würde ich mir den Grund für das Festsitzen genauer ansehen. Eventuell verschwindet mit einem neuen Motor das Problem gar nicht.
Der Stellmotor der Handbremse läuft also und dies könnte dir schon mal etwas Hoffnung auf eine billigere Variante zur Lösung geben. In welche Richtung sich der Stellmotor bewegt müsstest du am Geräusch heraushören können. Hört er sich dem Ende nähernd gequält an, dann dreht er zu und drückt somit den Kolben gegen die Beläge/Bremsscheibe.
Wie schon Gday, Eingangs im Thread richtig erwähnte, kommst du nicht am Arbeitsschritt vorbei und du musst den Motor der Feststellbremse abschrauben und den Kolben anschließend mechanisch mit einem Inbusschlüssel zurück winden. Dann ist der „Druck“ auf die Scheibe gelöst und du siehst zudem den Zustand vom Zahnrad im Innern, kannst gegebenenfalls ein Defekt lokalisieren oder ausschließen. Ist der Stellmotor nicht die Ursache, dann muss der Bremssattel mit dem Kolben ohnehin komplett runter. Die Spindel könnte auch schon zu weit gedreht sein, aus der Führung heraus und kehrt daher nicht mehr in den Ursprungsstand zurück. Den Versuch den Kolben mit Gewalt zurückzudrücken, würde ich generell nicht empfehlen. Dadurch könnte die Spindel im Innern zusätzlich beschädigt werden und im schlimmsten Fall sogar Lebensgefährlich für dich und andere werden.
Vermutlich ist aber auch nur die Staubschutzmanschette mit der Zeit porös geworden, beschädigt und somit verantwortlich dafür, dass Staub und Feuchtigkeit ins Innere gelangen konnte. Dies führt dazu, dass sich der Kolben selbst oder die Spindel, eventuell beides zusammen, festbackte. Dir bleibt die Möglichkeit alles selbst zu zerlegen, fein säubern und mit neuer Manschette wieder zusammenzubauen oder du bestellst dir die komplette Bremssattel-Einheit für etwa 300,- Euro – gibts natürlich auch einzeln, somit billiger(Sattel mit oder ohne Motor).
Anbei ein paar Bilder zur Veranschaulichung für bevorstehende Arbeitsschritte. Es gibt allerdings auch wirklich gute Anleitungsvideos im Netz.
@sperrzaun, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich habe mir jetzt alle Teile bestellt und mache die komplette Bremse auf beiden Seiten. Ich werde berichten….
Um deiner Frage zuvorzukommen :-) Wenn du die Bremse wieder eingebaut hast musst du sie Kalibrieren. Dies habe ich einfach durch mehrmaliges anziehen und lösen gemacht soviel ich mich erinnere, es geht natürlich auch mit einem passenden OBD Tester. Bitte vor dem Zusammenbau alles gut reinigen und fetten, besonders die Gleitbolzen. Vergiss nicht die Kappen auf den Gleitbolzen zu geben - die sind ein Schutz vor Schmutz der nicht gut wäre.
Ähnliche Themen
Eine prima Entscheidung, dessen Option auch ich mich bedienen würde, beide Seiten gleich komplett zu erneuern. Alles andere kann in einer tierisch nervenaufreibende Fummelei ausarten.
An diesem Punkt meiner Entscheidung angelangt, würde ich allerdings auch gleich ein Bremsflüssigkeitswechsel mit in Betracht ziehen.
Denn: Achtung – sehr wichtig! - wir reden hier nicht nur von Brems-Belägen-Scheibenwechsel und nach den abgeschlossenen Arbeiten an der Bremsanlage(Bremssattelaustausch) das Bremssystem äußerst gründlich entlüften, ist unumgänglich und musst du sowieso.
Auf ein Liter Bremsflüssigkeit mehr auf der Rechnung kommts ab jetzt auch nicht mehr an.
Wünsche dir viel Erfolg und gutes Gelingen.