Fernscheinwerfer Nachrüsten. Brauch mal Hilfe.

Dacia

Mahlzeit!

Da ich sehr viel Nachts unterwegs bin und die Fernlichtsicht im Sandero meiner Meinung nach nicht die beste ist, habe ich mir überlegt in die Nebelscheinwerferaussparungen ( schweres Wort ) Fernscheinwerfer nachzurüsten.
Das Problem jetzt - woher bekommen? Nirgends was zufinden.
Oder habt Ihr eine andere Idee?

Danke schon mal!!!!!!!!!!

18 Antworten

es gibt nebler zum nachrüsten

http://cgi.ebay.de/...153QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50

aber so nebenbei wenn du fernlicht extra verbaust, erlischt dadurch deine ABE vom Fahrzeug = kann/geht dir der Versicherungsschutz verloren, ich seh auch kein Sinn drin ein extra Fernlicht zu verbauen

ansonsten kannste ja mal bessere leuchten testen, sprich entweder die Philipps Nightbreaker oder die Osram X-Treme Power, wobei die nighbreaker besser sind, aber dafür eine geringere Lebensdauer haben, aber man hat dadurch bis zu 90% mehr Licht.

hab auch H4 im Focus drin und ich hab echt mehr als doppelt soviel mehr Ausleuchtung als mit meinen alten Teeleuchten

Hab die Osram in meinem Logan und die Philipps im MCV meiner Frau und muss sagen, die bringen echt viel mehr, als die originalen... hatte auch mal so 90/100W Chinadinger drin... die bringen mal garnix, außer Polizeiproblemen!

Zitat:

Original geschrieben von be.louder


Hab die Osram in meinem Logan und die Philipps im MCV meiner Frau und muss sagen, die bringen echt viel mehr, als die originalen... hatte auch mal so 90/100W Chinadinger drin... die bringen mal garnix, außer Polizeiproblemen!

Wie sieht es denn mit der Blockierung des UV-Spektrums aus bei diesen Lampen? Die Dacias brauchen ja solche Funzeln, weil sonst auf Dauer die Kunstoffscheinwerfer erblinden - hatte ich bei meinem Mondeo auch schon erlebt (da war's die Streuscheibe, die die "Mehr-Licht-Birne" nicht vertragen hat).

hattest du die Osram Nighbreaker oder Philipps X-Treme Power ? ich kann mir nicht vorstellen das diese keinen UV Schutz haben, man sieht ja schon das z.b. die nighbreaker 2 UV Schutzstreifen haben

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


es gibt nebler zum nachrüsten

http://cgi.ebay.de/...153QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50

aber so nebenbei wenn du fernlicht extra verbaust, erlischt dadurch deine ABE vom Fahrzeug = kann/geht dir der Versicherungsschutz verloren, ich seh auch kein Sinn drin ein extra Fernlicht zu verbauen

ansonsten kannste ja mal bessere leuchten testen, sprich entweder die Philipps Nightbreaker oder die Osram X-Treme Power, wobei die nighbreaker besser sind, aber dafür eine geringere Lebensdauer haben, aber man hat dadurch bis zu 90% mehr Licht.

hab auch H4 im Focus drin und ich hab echt mehr als doppelt soviel mehr Ausleuchtung als mit meinen alten Teeleuchten

Wie kommst Du auf das schmale Brett, man dürfe kerine Zusatzscheinwerfer verbauen? Das geht selbstverständlich. Ich habe nur meine Zweifel, ob man an die Position der Nebelscheinwerfer auch Fernlicht einbauen darf. dazu müsste man sich die Normen ECE 48 und §50,52 StVZo anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter



Zitat:

Original geschrieben von be.louder


Hab die Osram in meinem Logan und die Philipps im MCV meiner Frau und muss sagen, die bringen echt viel mehr, als die originalen... hatte auch mal so 90/100W Chinadinger drin... die bringen mal garnix, außer Polizeiproblemen!
Wie sieht es denn mit der Blockierung des UV-Spektrums aus bei diesen Lampen? Die Dacias brauchen ja solche Funzeln, weil sonst auf Dauer die Kunstoffscheinwerfer erblinden - hatte ich bei meinem Mondeo auch schon erlebt (da war's die Streuscheibe, die die "Mehr-Licht-Birne" nicht vertragen hat).

Hmm. Ich habe da so meine Zweifel, dass StiNo Halogenbirnchen durch die UV anteile das vergilben der Scheinwerfer verursacht. Daenn im Vergleich zu Sonnenlicht kommt da so gut wie nix raus.

Zitat:

Original geschrieben von watschel


Hmm. Ich habe da so meine Zweifel, dass StiNo Halogenbirnchen durch die UV anteile das vergilben der Scheinwerfer verursacht. Daenn im Vergleich zu Sonnenlicht kommt da so gut wie nix raus.

Das steht sogar in der BA der Datsche drin - einfach mal nachlesen. Und ja, 50 Watt Halogenlampen geben sehr viel mehr UV Strahlung ab, als durch die Sonne runterkommt. Und das die Streuscheiben vergilben, habe ich dann auch erst beim TÜV erfahren. Ich dachte zuerst immer, das sich da Schmutz von innen angesammelt hätte den man abwischen könnte . Aber nein, die Dinger waren gelb und brüchig. Hatten zum Glück nur 10 Euro /Stück gekostet, aber das kann man sich durch die richtige Lampenwahl ja auch ersparen, oder nicht?

@watschel

würdest du richtig gelesen habe, hättest du auch den Sinn meines Satzes verstanden, ich meinte nämlich das man die nebler nicht als Fernlicht verwenden/umbauen darf, da es vorgesschriebene Höhen gibt wo dieses anzubringen ist, das man da Nebler einbauen kann wo e schon das vorgesehen war, is klar und steht hier nicht zu Debatte 🙄

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


@watschel

würdest du richtig gelesen habe, hättest du auch den Sinn meines Satzes verstanden, ich meinte nämlich das man die nebler nicht als Fernlicht verwenden/umbauen darf, da es vorgesschriebene Höhen gibt wo dieses anzubringen ist, das man da Nebler einbauen kann wo e schon das vorgesehen war, is klar und steht hier nicht zu Debatte 🙄

wer lesen kann ist echt klar im Vorteil, soviel ist klar.

nur Du schriebs wörtlich:

Zitat:

aber so nebenbei wenn du fernlicht extra verbaust, erlischt dadurch deine ABE vom Fahrzeug = kann/geht dir der Versicherungsschutz verloren, ich seh auch kein Sinn drin ein extra Fernlicht zu verbauen
[\quote]

und dieser Satz ist nur allgemein zu verstehen- nämlich: "Extra Fernlicht lässt die BE erlöschen". Wenn Du was anderes meintest, musst Du das auch schreiben. Nämlich: Zusatzfernlicht kann man nachrüsten, aber in die Aussparungen nicht, weil es vorgeschriebene Einbauhöhen gibt. Oder so ähnlich.
Also wirf Du mir nicht vor, ich könne nicht lesen, wenn Du Dinge meinst aber nicht hinschreibst.

Zitat:

das man da Nebler einbauen kann wo e schon das vorgesehen war, is klar und steht hier nicht zu Debatte 🙄
[\quote]

Und Nebelkerzen musst Du in der Diskussion auch nicht werfen. Über die Zulässigkeit von nachgerüsteten Nebelscheinwerfer habe ich kein Wort verloren. Der OP übrigens auch nicht. Der wollte nur Fernscheinwerfer in die Aussparungen setzen. Tu also bitte nicht so, als hättest Du die Weisheit mit Schaumlöffeln gefressen und mach mich hier nicht von der Seite an.
Wenn Du was beizutragen hast, dann schreibe das bitte auch hin. Gedanken lesen kann ich nämlich nicht.

Fernscheinwerfer unterhalb der Stoßstange zu verbauen macht nur wenig Sinn, weil die Einbauhöhe einfach zu gering ist.
Da bleibt nur, zusätzliche Scheinwerfer oberhalb der Stoßstange, auf der gleichen Höhe wie die Hauptscheinwerfer, einzubauen oder Leuchten mit höherer Lichtausbeute einzubauen.

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter



Zitat:

Original geschrieben von watschel


Hmm. Ich habe da so meine Zweifel, dass StiNo Halogenbirnchen durch die UV anteile das vergilben der Scheinwerfer verursacht. Daenn im Vergleich zu Sonnenlicht kommt da so gut wie nix raus.
Das steht sogar in der BA der Datsche drin - einfach mal nachlesen. Und ja, 50 Watt Halogenlampen geben sehr viel mehr UV Strahlung ab, als durch die Sonne runterkommt. Und das die Streuscheiben vergilben, habe ich dann auch erst beim TÜV erfahren. Ich dachte zuerst immer, das sich da Schmutz von innen angesammelt hätte den man abwischen könnte . Aber nein, die Dinger waren gelb und brüchig. Hatten zum Glück nur 10 Euro /Stück gekostet, aber das kann man sich durch die richtige Lampenwahl ja auch ersparen, oder nicht?

Ob das in der BA der Kiste steht oder nicht- ist mir insoweit wurscht, als dass die Physik es nicht zulässt, dass ganz normale Halogenbirnchen mehr UV Licht ausstrahlen als die Sonne. Habt ihr keine Schulphysik gehabt?

Halogenbirnchen sind ganz normale schwarze Strahler, die ein kontinuierliches Spektrum aufweisen. Im Gegensatz zu entladungslampen, die diskrete Linien emmitieren. Der einzige Unterschied zwischen den Nightbreakern und normalen Birnchen liegt an der Geometrie des Glühfadens. Denn die Rahmenbedingungen bleiben gleich: 55 W oder 50/60 W. Der UV Anteil steigt, wird aber durch Dotierung im Kolben absorbiert.

Aber, wenn die Sonne mit gut 1,5 kw/Qm bei 6300K runterbrenzelt, musst Du mir rst noc erklären, wie mehr UV aus nem vergleichsweise kalten Halgenlicht (4000K)kommt.

Zitat:

Original geschrieben von watschel



Ob das in der BA der Kiste steht oder nicht- ist mir insoweit wurscht, als dass die Physik es nicht zulässt, dass ganz normale Halogenbirnchen mehr UV Licht ausstrahlen als die Sonne. Habt ihr keine Schulphysik gehabt?
Halogenbirnchen sind ganz normale schwarze Strahler, die ein kontinuierliches Spektrum aufweisen. Im Gegensatz zu entladungslampen, die diskrete Linien emmitieren. Der einzige Unterschied zwischen den Nightbreakern und normalen Birnchen liegt an der Geometrie des Glühfadens. Denn die Rahmenbedingungen bleiben gleich: 55 W oder 50/60 W. Der UV Anteil steigt, wird aber durch Dotierung im Kolben absorbiert.
Aber, wenn die Sonne mit gut 1,5 kw/Qm bei 6300K runterbrenzelt, musst Du mir rst noc erklären, wie mehr UV aus nem vergleichsweise kalten Halgenlicht (4000K)kommt.

Oh Mann - dein Stil grenzt schon an Klugscheißerei. Ich weiß ja nicht, was Quantenphysik mit allgemeiner Schulphysik zu tun hat, aber vielleicht bist du ja in Bayern zur Schule gegangen...

Ich werde mich, mangels Wissen, auch nicht auf eine Detaildiskussion bezüglich Lichtströmen, Lichtleistungen und Lichtspektren einsteigen - und schon gar nicht auf schwarze Strahler, Löcher oder den Sinn des Lebens diskutieren.

Wenn Halogenlampen keine UV Strahlung abgeben würden, dann bräuchte man ja keine "UV-reduzierten" Exemplare zu fertigen. Ferner sind wahrscheinlich die Ingenieure bei Dacia und Ford, sowie die Angestellten in den Werkstätten nur Idioten, das sie zum Gebrauch bestimmer Halogentypen raten. Wahrscheinlich waren die nicht in deiner Klasse.

Außerdem bilde ich mir dann wohl ein, das meine Streuscheiben sich nach dem Einsetzen von "20% mehr Licht" Lampen innerhalb weniger Monate vergilbt haben.

Und zuguter Letzt: Die Streuscheibe sitzt verdammt nahe vor der Birne, und das elektromgnetische Strahlungen, wie auch das UV-Licht eine ist (zumindest ist das eine physikalische Erklärung, es gibt auch eine andere), quadratisch mit der Entfernung abnehmen, ist dir dann sicher auch bekannt. Ob die Lampe also jetzt mehr oder weniger UV-Licht abgibt, als durch das natürliche Sonnenlicht herunterkommt, ist wiederum mir wurscht, die Sonne scheint zumindest nicht direkt in meinen Scheinwerfer. Das ist die ingenieursmäßige, praktische Sichtweise, die sich von deiner akademischen wohl unterscheidet. Und jetzt baue in Frieden die Funzeln ein, die du für richtig hälst...

Vielleicht gibt es hier im Forum ja einen "richtigen" Experten, der hierzu etwas beitragen kann? Werde ich mit "UV-reduzierten" Lampen nur veräppelt??

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter



Zitat:

Original geschrieben von watschel



Ob das in der BA der Kiste steht oder nicht- ist mir insoweit wurscht, als dass die Physik es nicht zulässt, dass ganz normale Halogenbirnchen mehr UV Licht ausstrahlen als die Sonne. Habt ihr keine Schulphysik gehabt?
Halogenbirnchen sind ganz normale schwarze Strahler, die ein kontinuierliches Spektrum aufweisen. Im Gegensatz zu entladungslampen, die diskrete Linien emmitieren. Der einzige Unterschied zwischen den Nightbreakern und normalen Birnchen liegt an der Geometrie des Glühfadens. Denn die Rahmenbedingungen bleiben gleich: 55 W oder 50/60 W. Der UV Anteil steigt, wird aber durch Dotierung im Kolben absorbiert.
Aber, wenn die Sonne mit gut 1,5 kw/Qm bei 6300K runterbrenzelt, musst Du mir rst noc erklären, wie mehr UV aus nem vergleichsweise kalten Halgenlicht (4000K)kommt.
Oh Mann - dein Stil grenzt schon an Klugscheißerei. Ich weiß ja nicht, was Quantenphysik mit allgemeiner Schulphysik zu tun hat, aber vielleicht bist du ja in Bayern zur Schule gegangen...
Ich werde mich, mangels Wissen, auch nicht auf eine Detaildiskussion bezüglich Lichtströmen, Lichtleistungen und Lichtspektren einsteigen - und schon gar nicht auf schwarze Strahler, Löcher oder den Sinn des Lebens diskutieren.

Wahrscheinlich hast Du recht. Ich bin Naturwissenschaftler. natürlich weiß ich auf dem Gebiet mehr als 99% der Nicht-Naturwissenschaftler. Trotzdem bin ich immer wieder enttäuscht, wie wenig naturwissenschaftliches Wissen in der bevölkerung zu finden ist, und was noch viel schlimmer ist, wie stolz die meisten darauf sind. Dass aus diesem Nichtwissen Ängste entstehen, die dann eine objektive Diskussion mit einem ausgewogenen, neutralen Abwägen der Details und Konsequenzen unmöglich machen, halte ich für erschreckend- zumal Deutschland außer Wissen und Innovation nichts mehr zu bieten hat, weltweit. Und selbst da lassen wir schwer nach, wenn ich mir die Eliteschmieden wie zum Beispiel in Indien anschaue. Aber das ist langsam OT.

Zitat:

Wenn Halogenlampen keine UV Strahlung abgeben würden, dann bräuchte man ja keine "UV-reduzierten" Exemplare zu fertigen. Ferner sind wahrscheinlich die Ingenieure bei Dacia und Ford, sowie die Angestellten in den Werkstätten nur Idioten, das sie zum Gebrauch bestimmer Halogentypen raten. Wahrscheinlich waren die nicht in deiner Klasse.

Ich habe nie gesagt, dass Halogenlampen -kein- UV emmitieren, sondern dass es wenig im Vergleich zum Licht der Sonne ist. Fangen wir rückwärts an:

Der Werkstattmensch hält sich an die Vorgaben im Reparaturbuch. Er kann auch nicht anders, denn wenn etwas passiert, dann ist es viel schwerer seine Unschuld nachzuweisen.

Die Ingenieure agieren hauptsächlich aus der Erfahrung heraus: Ich will dazu ein Beispiel sagen: Meine Frau ist Ingenieur in einem chemischen Apparatebau. Nun kam letztens ein Gerät zu Reparatur hinein, bei dem Teile aus einer bestimmten Stahlsorte gefertigt waren. Dumm nur, dass dieser Werkstoff nicht mehr zu kriegen ist, und dass niemand für ein paar Tonnen den Schmelzofen anschmeißt. Jetzt haben die also das Problem, wie sie das Teil wieder heil kriegen. Jetzt stellt sich die Frage, warum wurde denn dieser Stahl verwendet- die Unterlagen geben nichts her, da steht nur die Stahlbezeichnung drinn. Die Ursache kann auch daran liegen, dass in einer grauen Vorzeit das Stahlteil auf dem Hof rumlag und gerade passte. Also eingebaut und fertig.

Die Moral von der Geschichte: Wenn man nie Entscheidngen hinterfragt, dann rächt sich das früher oder später.

Genauso tendieren Ingenieure dazu, bei auftretenden Problemen Work-arounds zu entwickeln. Also für mich wär es peinlich zu sagen: Das Leuchtmittel xy ist zwar Vorschriftenkonform, aber leider ist unsere Konstruktion ungeeignet.

Zitat:

Und zuguter Letzt: Die Streuscheibe sitzt verdammt nahe vor der Birne, und das elektromgnetische Strahlungen, wie auch das UV-Licht eine ist (zumindest ist das eine physikalische Erklärung, es gibt auch eine andere), quadratisch mit der Entfernung abnehmen, ist dir dann sicher auch bekannt. Ob die Lampe also jetzt mehr oder weniger UV-Licht abgibt, als durch das natürliche Sonnenlicht herunterkommt, ist wiederum mir wurscht, die Sonne scheint zumindest nicht direkt in meinen Scheinwerfer. Das ist die ingenieursmäßige, praktische Sichtweise, die sich von deiner akademischen wohl unterscheidet. Und jetzt baue in Frieden die Funzeln ein, die du für richtig hälst...

Ich bin mit meinen Serienleuchten noch hochzufrieden.

Zitat:

Vielleicht gibt es hier im Forum ja einen "richtigen" Experten, der hierzu etwas beitragen kann? Werde ich mit "UV-reduzierten" Lampen nur veräppelt??

Nein. Halogenlampen werden bei sehr viel höheren temperaturen betrieben, als konventionelle Birnchen. Außerdem sind die Kolben viel kleiner. Deshalb werden die Kolben aus Quarzglas gefertigt, welches UV durchlässig ist. Nun kommen viele Punkte zusammen: Durch die Erhöhung der Temperatur steigt auch der UV Anteil und die Wellenlänge sinkt- das Spektrum wird ins Blaue geschoben. Also mehr UV und weniger Filterwirkung, macht sehrviel mehr UV.

Jetzt die Superplus Birnchen- die sind noch heißer- ergo noch viel mehr UV. Also muss man sich Lösungen überlegen, das UV Licht auszufiltern. Bei Schreibtischlämpchen macht man es per Schutzglas- bei Autobirnchen bietet es sich an, ein Kolbenmaterial zu verwenden, welches die Eigenschaft von Quarz- und Fensterglas vereint.

Ich glaube, sowas wird hier gesucht:

Cibié

Deine Antwort
Ähnliche Themen