Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
512 Antworten
Zitat:
@Geisslein schrieb am 29. November 2017 um 11:36:39 Uhr:
Deshalb habe ich damals auch bei meinem Audi A4 auf Kurvenlicht und Abbiegelicht verzichtet. Weil beide Systeme nichts bringen.
Beim Kurvenlicht zudem hat man nur wieder etwas, was anfällig auf Defekte ist.
Ich kann nur etwas zu dem Kurvenlicht von BMW sagen. Mit dem Kurvenlicht hat man auch adaptives Abblendlicht.
Ohne Kurvenlicht nur das Standardabblendlicht. Dieses hat immer die selbe Absenkung des Lichtkegels und rechts geht der Lichtkegel nach oben, um den rechten Fahrbahnrand auszuleuchten. Dadurch wird die Fahrbahn unabhängig von der Geschwindigkeit immer die gleiche Entfernung ausgeleuchtet (PKW ca. 70 m, alles was weiter kommt ist Streulicht). Das hat den Nachteil auf der Autobahn, dass für die dort gefahrene Geschwindigkeit die Reichweite des Abblendlichts nicht ausreichend ist. Das zweite Problem ist, wenn man auf der linken oder mittleren Fahrbahn fährt. Dann leuchtet der hochgezogene asymmetrische Teil des Lichtkegels nicht den Fahrbahnrand aus, sondern Fahrbahn rechts neben dem eigenen Fahrzeug. Das kann dazu führen, dass wenn dort ein Fahrzeug fährt, der Fahrer über die Rückspiegel geblendet werden kann. Schlimm kann das bei Standard-LED-Licht sein, dass ja dann auch noch extrem hell ist.
Anders beim adaptiven Abblendlicht, bei dem der Absenkung des Lichtkegels von der Geschwindigkeit abhängig ist und somit auf der Autobahn wesentlich weiter als das Standardabblendlicht kommt. Weiterhin wird der asymmetrische Teil des Lichtkegels abgesenkt, denn üblicherweise sind auf der Autobahn keine Fußgänger neben der Fahrbahn zu erwarten. Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil, denn die Fahrer der Fahrzeuge rechts vor einem werden nicht durch deren Rückspiegel geblendet.
Nun noch ein Wort zu den modernen Fernlichtassistenten. Natürlich sind sie nicht perfekt, dennoch braucht man deutlich weniger eingreifen als wenn man das Fernlicht manuell bedient und das ist doch eigentlich das Ziel. Wieso wird erwartet, dass der Fernlichtassistent 100%ig funktioniert aber vom Tempomat sind viele Fahrer begeistert, obwohl ein häufiger Eingriff notwendig ist?
Man merkt doch im alltäglichen Verkehr, dass das Fernlicht viel zu wenig gebraucht wird, denn es wird auf der Landstraße oft nur mit Abblendlicht gefahren, obwohl die Nutzung des Fernlichts möglich wäre. Manche Fahrer kompensieren die geringe Sichtweite dann durch sehr langsames Fahren. Möchte man solch ein Fahrzeug überholen, hat man dann das Problem, dass man natürlich auch nicht weit genug die Fahrbahn einsehen kann, um den Straßenverlauf zu erkenn. Man muss kurz das Fernlicht einschalten (was ja erlaubt ist). Das ist natürlich für den Fahrer des Fahrzeugs vor einem unangenehm. Eigentlich ist er selber schuld, warum nutzt er nicht sein Fernlicht.
Anders sieht es beim adaptiven Fernlichtassistenten aus. Man braucht nur leicht nach links versetzt fahren und schon wird die Gegenfahrbahn gut ausgeleuchtet, so dass man den Straßenverlauf erkennen kann und das ohne den Vordermann zu blenden.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 29. November 2017 um 19:43:31 Uhr:
ABER: Wenn der Assistent gerade selbständig abgeblendet hat, habe ich keine Möglichkeit, das System zu deaktivieren.
Bei meinem Alpina geht das Abschalten natürlich auch, wenn der Assistent gerade abblendet. Es gibt einen leicht erreichbaren Knopf am Fernlichthebel. Man drückt drauf, Fernlichtassistent ein, man drückt erneut drauf und der Fernlichtassistent ist deaktiviert.
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 29. November 2017 um 19:43:31 Uhr:
Den Assistenten kann man generell auch nur komplett abschalten, in dem man den Lichtsensor (für das automatische Abblendlicht) ebenfalls deaktiviert.
Das adaptive Abblendlicht meines Alpinas bleibt natürlich davon völlig unberührt, ob nun der Fernlichtassistent ein oder ausgeschaltet ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Geisslein schrieb am 29. November 2017 um 11:36:39 Uhr:
Zitat:
@atlan428 schrieb am 29. November 2017 um 11:14:15 Uhr:
Meine Erfahrungen mit den Matrix-LED-Scheinwerfern im Audi S3:Ich hatte die Fehler bereits vor Monaten zusammen mit meiner Werkstatt an Audi gemeldet und bis heute nichts mehr davon gehört. Anscheinend interessiert sich Audi nicht dafür. Damit habe ich 810 EUR für ein System ausgegeben, was ich nicht mehr nutze, weil ich niemanden blenden möchte.
Deshalb habe ich damals auch bei meinem Audi A4 auf Kurvenlicht und Abbiegelicht verzichtet. Weil beide Systeme nichts bringen.
Beim Kurvenlicht zudem hat man nur wieder etwas, was anfällig auf Defekte ist.
Finde das Kurven und Abbiegelicht super bei meinem A5 und würde es bei jedem anderen Auto auch wieder dazu bestellen.
Nachts auf der Landstraße für mich unverzichtbar.
Das Abbiegelicht ist ein nettes Gimmick beim einparken nachts zb.
@brombetz
Bei mir steht der Lichtschalter ganzjährig auf "Auto", von wenigen Nebelfahrten am Tag abgesehen.
Daher ist beim Aufblenden immer auch der Fernlichtassistent aktiv.
Deinen Tipp werde ich mal testen. Danke dafür.
Gemäß Bedienungsanleitung ist der Trick etwas anders:
Beim Aufblenden soll mal den Fernlichthebel 2x nach vorne drücken, dann ist man im manuellen Modus. Das ist ja nur eigentlich nicht, was ich suche.
Eigentlich möchte ich doch nur in dem Moment, in dem der Assistent schon abgeblendet hat, das Fernlicht komplett ausschalten, weil ich z.B. gesehen habe, dass an der Kreuzung weiter vorne ein Auto wartet. Das geht aber in dem Moment nicht, da das Fernlicht nicht aktiv ist:
-> Hebel nach vorne: Ich blende auf
-> Hebel nach hinten: Ich gebe Lichthupe
In beiden Fällen bleibt die Automatik aktiv und blendet selbständig sofort wieder auf, wenn es außen vermeintlich wieder dunkel genug ist.
Erst wenn das Fernlicht wieder eingeschaltet ist, kann ich es durch Hebel nach hinten ziehen komplett ausschalten.
Irgendwie doof gemacht, kein Wunder, dass immer mal wieder Autos blenden, vermutlich ohne es zu wollen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 29. November 2017 um 21:14:39 Uhr:
@brombetz
Bei mir steht der Lichtschalter ganzjährig auf "Auto", von wenigen Nebelfahrten am Tag abgesehen.Daher ist beim Aufblenden immer auch der Fernlichtassistent aktiv.
Deinen Tipp werde ich mal testen. Danke dafür.
Gemäß Bedienungsanleitung ist der Trick etwas anders:
Beim Aufblenden soll mal den Fernlichthebel 2x nach vorne drücken, dann ist man im manuellen Modus. Das ist ja nur eigentlich nicht, was ich suche.
Eigentlich möchte ich doch nur in dem Moment, in dem der Assistent schon abgeblendet hat, das Fernlicht komplett ausschalten, weil ich z.B. gesehen habe, dass an der Kreuzung weiter vorne ein Auto wartet. Das geht aber in dem Moment nicht, da das Fernlicht nicht aktiv ist:
-> Hebel nach vorne: Ich blende auf
-> Hebel nach hinten: Ich gebe Lichthupe
In beiden Fällen bleibt die Automatik aktiv und blendet selbständig sofort wieder auf, wenn es außen vermeintlich wieder dunkel genug ist.
Erst wenn das Fernlicht wieder eingeschaltet ist, kann ich es durch Hebel nach hinten ziehen komplett ausschalten.
Irgendwie doof gemacht, kein Wunder, dass immer mal wieder Autos blenden, vermutlich ohne es zu wollen...
Hallo,
Lichtschalter auf Auto:
Nach Zündung an ist der DLA deaktiviert.
Fernlichthebel einmal nach vorne: DLA ist aktiviert.
Fernlichthebel ein zweites Mal nach vorne: manuelles Fernlicht ist aktiviert und DLA ist deaktiviert.
Fernlichthebel ein drittes Mal nach vorne: manuelles Fernlicht ist deaktiviert und DLA ist wieder aktiv.
Ausschalten des DLA:
Lichtschalter ganz nach rechts drehen.
Allgemein zum DLA:
Natürlich braucht der manchmal zwei bis drei Sekunden Reaktionszeit, bis er den Gegenverkehr ausmaskiert. Da ich meine linke Hand nachts aber nicht ständig am Fernlichthebel platziere und das Ausschalten des Fernlicht jetzt nicht die wichtigste Tätigkeit beim Autofahren ist, dauert das manuelle Abblenden bei mir aber etwa gleich lange... ;-)
Und wenns mal zwei Sekunden blendet: Daran ist noch keiner gestorben oder erblindet. Mir kommt das eher etwas nach mimimi vor. Das ist auch noch lange kein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr...
Ein wirkliches Problem ist dagegen das Thema entgegenkommende LKWs auf der Autobahn. Da kann ich die LKW-Fahrer vollkommen verstehen.
Grüße,
diezge
Wenn ich das hier lese, was da für Kopfstände erforderlich sind - weiß ich, was ich nicht haben muss.
Aber mal sehen, vielleicht komme ich ja noch in ein Alter, wo die Automatik tatsächlich zuverlässiger arbeitet als ich selbst.
Ich persönlich finde schon dass diese Fernlichtassistenten blenden und auch viel zu spät abblenden. Es gibt aber einen einfachen Trick: einfach "minimalst kurz" aufs Fernlicht und schon regelt der Entgegenkommende ab. Leider werden diese Assistenten immer mehr, so dass ich derzeit die "Hilfe" Abends beim Heimfahren sicherlich 4-5 mal benötige. Funktioniert aber immer.
Bei BAB Fahrten ist das System in der Tat kaum zu gebrauchen, aufgrund der LKW Problematik.
Die Positionslichter reichen in der Regel nicht aus, um das System zum Abblenden zu bewegen.
Wenn dann die Scheinwerfer des LKW durch die Leitplanke verdeckt sind, leuchtet das Fernlicht mit voller Wucht in das Führerhaus.
Aber auf der Landstraße finde ich das System (von Audi) nach wie vor gut.
Es kommt nur ganz selten vor, daß das System wirklich mal nicht abblendet, weil da evtl. etwas auf dem Sensor klebt ... Fliegen, Dreck ...
Aber normalerweise blendet das System ab.
Natürlich muß man sein innere Einstellung etwas ändern und auch mal eine Lichthupe aus weiter Ferne oder vor einer Kurve ertragen.
Denn wenn man eine sehr lange Gerade hat, und der Sensor nicht abschaltet, blendet auch das Fernlicht den Entgegenkommenden nicht.
Aber natürlich nervt es den Entgegenkommenden dann trotzdem, weil er ja bereits abgeblendet hat ... gleiches, wenn ein Fahrzeug um die Kurve kommt und manuell schon abblendet, lange bevor man in den Lichtkegel fährt.
Die Leute erwarten dann natürlich, daß der andere auch abblendet, passiert das nicht, blenden manche halt wieder auf ... jedoch blenden die auch wieder ab, sobald man in den Lichtkegel fährt und das eigene System abblendet.
Also insgesamt finde ich es ist ein gutes System, was einem auf der Landstraße wirklich etwas bringt, weil es sehr viel heller ist.
Das Audi System ist übrigens nicht immer aktiv, sondern muß aktiviert werden.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 29. November 2017 um 23:28:07 Uhr:
Wenn ich das hier lese, was da für Kopfstände erforderlich sind - weiß ich, was ich nicht haben muss.Aber mal sehen, vielleicht komme ich ja noch in ein Alter, wo die Automatik tatsächlich zuverlässiger arbeitet als ich selbst.
Es gibt auch einfache Bedienungen. Bei unserem Benz zB ist der Fernlichtassistent nur aktiv, wenn der Lichtschalter auf Auto steht und der Fernlichthebel auf Dauer. Stelle ich den Hebel auf 0, so ist er aus. Stelle ich den Lichtschalter auf manuell, so kann ich das Fernlicht herkömmlich benutzen.
Sollte keinen überfordern.
Wichtig ist, dass man auch das manuelle Fernlicht nutzen kann, ohne dass ich den Lichtschalter auf manuell schalten muss, denn dann funktioniert ja das Kurvenlicht und das adaptive Abblendlicht auch nicht mehr.
Daher schätze ich es, dass mein Auto bzw. die aktuellen BMW-Fahrzeuge einen extra Taster am Fernlichthebel haben, mit dem man den Fernlichtassistenten ein- und auch wieder ausschalten kann. So ist es dann auch nur ein Fingerbewegen, wenn Positionslichter von auf der Autobahn entgegenkommenden LKWs zu sehen sind, den Fernlichtassistenten auszuschalten.
Der hier auch vertretenden Meinung, dass der Fernlichtassistent grundsätzlich auf der Autobahn nicht sinnvoll ist, kann ich mich nicht anschließen. Ich fahre häufiger auf recht leerer Autobahnen, auf der einem auf längere Strecken kein LKW entgegenkommt. Da ist der Assistent schon praktisch. Wenn hingegen häufiger LKWs entgegenkommen, dann ist ja meist auch die eigene Richtung befahren. Hier kann man den Assistenten auch ausschalten, denn die Fahrbahn wird von den andren Fahrzeugen ausgeleuchtet und direkt vor dem eigenen Fahrzeug übernimmt dies das adaptive Abblendlicht, welches weiter kommt, als ein Standardabblendlicht. Tritt dann der Fall auf, dass vor einem kein Fahrzeug ist und kein Gegenverkehr vorhanden ist, kann man entweder das manuelle Fernlicht einschalten oder den Fernlichtassistenten. Beides bedeutet bei meinem Fahrzeug nur eine Bewegung eines Fingers der linken Hand.
Ich bin daher der Meinung, das aktivieren und deaktivieren des Fernlichtassistenten muss genauso einfach sein, wie das beim Tempomat der Fall ist und somit direkt am Lenkrad möglich sein, denn ansonsten benutzt man den Assistenten zu wenig oder zu viel.
Einen großen Nachteil hat mein Fernlichtassistent. Ist dieser aktiviert ist und das Fernlicht eingeschaltet hat, so wird durch das Betätigen der Lichthupe nur der Assistent deaktiviert, ohne dass die Lichthupe angeht. Dies passiert erst beim zweiten Betätigen der Lichthupe. 🙁
Gruß
Uwe
Vom Abblenden her bin ich (rein meine persönlichen Befindlichkeiten folgend) dafür, dass die Maschine noch nicht so weit ist wie der Mensch.
Vom anschließenden Wieder-Aufblenden auf Fernlicht allerdings - da kann man von dem System echt noch was lernen. Wieso ich das denke?
Mir begegnen in letzter Zeit auf dem Heimweg an derselben Stelle immer wieder (verschiedene) Autos (so alt, dass die manuell sind aller Wahrscheinlichkeit nach), die zwar brav rechtzeitig abblenden - aber quasi mit erreichen der Linie Frontstoßstange/Frontstoßstange (oder kurz davor) schon wieder aufblenden ... was dann dazu führt, dass man erstmal ziemlich geblitztdingst die nächsten Meter durch die Gegend fährt.
Nicht schön.
Muß meine Aussage doch revidieren.
Gestern auf dem Heimweg vom Skifahren hatte ich 3 mal die unschöne Begegnung mit nicht richtig funktionierenden Fernlichtassistenten, bzw. Matrix-LED.
Bei der Fahrt über eine Kuppe registrierte der Fernlichtassistent des entgegenkommenden Autos mein Fahrzeug erst sehr spät, so, daß ich und mein Beifahrer gewaltig geblendet wurde.
Erst als die Fahrzeuge auf gleicher Höhe waren wurde vom entgegenkommenden Auto abgeblendet. Komischerweisse nur kurz, so, daß wieder aufgeblendet wurde als ich noch nicht vorbei war.
Das selbe war auch 2 mal der Fall, als ich um etwas engere Kurven gefahren bin. Das System der entgegenkommenden Fahrzeuge hat mich nicht erkannt. Auch hier wurde ich 2 mal geblendet und erneut viel zu früh aufgeblendet.
Bei allen 3 Fällen war es LED-Licht.
Mir blieb nichts anderes übrig, meinen Unmut über diese desolat funktionierenden Systeme, durch mehrmalige Lichthupe kund zu tun.
Warum werden hier so derart schlecht, oder besser gesagt überhaupt nicht, funktionierende Systeme in Autos verbaut oder auf den Markt geworfen ?!
Auch wenn es in beiden Fällen LED-Licht war, woher weißt du, dass ein Fernlichtassistent beteiligt war und es nicht die Fahrer waren, die das Fernlicht manuell falsch bedient haben?
Nicht jedes Fahrzeug mit LED-Scheinwerfern hat auch einen Fernlichtassistenten. Oft ist genau das Gegenteil der Fall, weil Standard-LED-Scheinwerfer nur ein Bruchteil von der Ausstattungsoption LED-Scheinwerfer + Fernlichtassistenten kosten und viele Autokäufer denken, ach, Standard-LED-Licht reicht.
Gruß
Uwe