Fernlicht Assistent funktioniert nur noch sporadisch

Ford

Hallo,

seit meinem letzten Kundendienst vor 14 Tagen funktioniert der Fernlichtassistent nur noch sporadisch.
Habe schon nachgefragt, ob ein update eingespielt wurde - das wurde aber verneint.

Als erstes hat das Fernlicht sehr oft abgeschalten.
Heute war der Fernlichtassistent die meiste Zeit abgeschaltet.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen in der kürzeren Vergangenheit machen müssen?

21 Antworten

Also der S-Max hat ja so ein Mehrzonen-System. Daher kann es durchaus sein, dass das Fernlicht auch direkt hinter einem Fahrzeug aktiviert wird. Allerdings sollten dann eben nur z.B. der linke und rechte Sektor auf Fernlicht stehen und die Mitte abgeblendet sein. Das Verhalten der Automatik kann man eigentlich ziemlich gut erkennen, insbesondere wenn Gegenverkehr ausgeblendet wurde und dann von links z.B. anschließend das Licht wieder "wie ein Vorhang" reingeschoben wird.
Nichtsdestotrotz klingt es bei dir so, als sei etwas nicht ganz in Ordnung. Vielleicht kann das System rekalibriert werden? Ich würde mal beim FFH fragen.

Zitat:

@tomtetom04 schrieb am 15. November 2021 um 10:59:43 Uhr:


Also der S-Max hat ja so ein Mehrzonen-System. Daher kann es durchaus sein, dass das Fernlicht auch direkt hinter einem Fahrzeug aktiviert wird. Allerdings sollten dann eben nur z.B. der linke und rechte Sektor auf Fernlicht stehen und die Mitte abgeblendet sein.

Eigentlich hat der S-Max/Galaxy eine Fernlichtautomatik mit Maskierung.

Der Lichtstrahl blendet also exakt nur den Bereich des anderen Verkehrsteilnehmers (Gegenverkehr bzw. des vorausfahrenden Fahrzeugs) aus. Die Position dieser Maskierung ist dabei völlig variabel, egal ob sich das andere Fahrzeug rechts, links oder in der Mitte des Leuchtfeldes befindet.

Einzelner Gegenverkehr kann vollständig ausmaskiert werden und das Aufblendlicht bleibt dauerhaft an. Beim Überholen auf der Autobahn wird kurz hinter dem anderen Fahrzeug abgeblendet. Offenbar reicht der Arbeitsbereich der Maske in diesem Fall nicht aus.

Wenn man einmal weiß, worauf man achten muss, kann man die Automatik auch sehr gut arbeiten sehen. Der Gegenverkehr fährt immer auf einem "dunklen Rechteck" im Lichtkegel. Dieser dunkle Bereich wandert mit dem dem Näherkommen des Gegenverkehrs von der Mitte nach Links und wird dabei immer breiter.

Ich gehe davon aus, dass bei Ford wirklich nur eine mechanische Maske und kein Leuchtmatrix (aus vielen LED) zum Einsatz kommt. Der Grund: Mein Galaxy kann immer nur ein Fahrzeug bzw. nur eine Fahrzeuggruppe ausmaskieren. Wenn potentiell Gegenverkehr und vorausfahrende Fahrzeuge geblendet würden, maskiert er nicht zwei Punkte aus, sondern er blendet ab.

Danke für eure Infos. Also das muss ich nochmal genau beobachten, es scheint also das er "korrekt" zugeschaltet hat aber dann doch nicht blendet. Darauf habe ich nämlich noch nicht geachtet.

Zitat:

@bravasx [url=https://www.motor-talk.de/.../...nur-noch-sporadisch-t6748152.html?...]Also das muss ich nochmal genau beobachten, es scheint also das er "korrekt" zugeschaltet hat aber dann doch nicht blendet.

Richtig.
Auf einer mäßig befahrenen Landstraße, fährt man außerhalb von Ortschaften permanent mit Fernlicht. Erst wenn sehr viel Verkehr herrscht, kommt die Maskierung nicht mehr hinterher und das Fahrzeug muss abblenden.

Gerade dieses automatische Fernlicht mit Maskierung macht die Nacht zum Tag. Der Komfort- und Sicherheitsgewinn ist gigantisch.

Besonders gut bei seiner Arbeit beobachten, kann man das System übrigens aus der Position des Beifahrers. Die Paralaxen sind auf die Position des Fahrers abgestimmt. Als Beifahrer nimmt an die dunklen Maskierungen viel stärker wahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Eigentlich hat der S-Max/Galaxy eine Fernlichtautomatik mit Maskierung.
Der Lichtstrahl blendet also exakt nur den Bereich des anderen Verkehrsteilnehmers (Gegenverkehr bzw. des vorausfahrenden Fahrzeugs) aus. Die Position dieser Maskierung ist dabei völlig variabel, egal ob sich das andere Fahrzeug rechts, links oder in der Mitte des Leuchtfeldes befindet.

Einzelner Gegenverkehr kann vollständig ausmaskiert werden und das Aufblendlicht bleibt dauerhaft an. Beim Überholen auf der Autobahn wird kurz hinter dem anderen Fahrzeug abgeblendet. Offenbar reicht der Arbeitsbereich der Maske in diesem Fall nicht aus.

...

Ich habe doch gar nichts Gegenteiliges behauptet, sondern genau dies beschrieben. Das System maskiert... aber weil es eben nur eine sehr grobe (und mechanische) Matrix hat, kann man schon von links, rechts und mitte sprechen. Denn diese Zonen sind jeweils vorhanden.

Das Video hier verdeutlicht das eigentlich ganz gut:
https://www.youtube.com/watch?v=7fI2w-QnS6c

Auf der AB funktioniert das System aus meiner Erfahrung heraus nicht gut, weil insbesondere der Gegenverkehr über die Mittelleitplanke hinweg nicht sicher genug und nicht früh genug erkannt wird. So kommt es hier doch öfter zum Blenden, als im Betrieb auf der Landstraße, wo ich echt zufrieden bin. Daher mache ich das System auf der AB dann üblicherweise aus.

Nicht streiten :-)

Danke für das Video, das erklärt einiges und ich weiß worauf ich demnächst achten kann.

Zitat:

@tomtetom04 schrieb am 15. November 2021 um 15:43:28 Uhr:


Ich habe doch gar nichts Gegenteiliges behauptet, sondern genau dies beschrieben. Das System maskiert... aber weil es eben nur eine sehr grobe (und mechanische) Matrix hat, kann man schon von links, rechts und mitte sprechen. Denn diese Zonen sind jeweils vorhanden.

Sorry, aber das stimmt halt nicht. Zumindest passt das nicht zu meinen Scheinwerfern.

Das Maskierungs-System nimmt exakt das entgegenkommende Auto "ins Visier". Dabei arbeitet es stufenlos, also z.B. von rechts nach links. Auch die Breite der Maske wird dabei stufenlos angepasst.

Kann man auf leicht kurvigen Straßen sehr schön beobachten.

Auch auf der Autobahn habe ich keinen Grund zur Klage. Ich kann nicht feststellen, dass zu spät abgeblendet wird.
Leider funktioniert das mit der Maskierung auf der AB wegen der vielen Fahrzeuge oft nicht, und es muss wirklich abgeblendet werden. Da sind die modernen Matrixscheinwerfer anderer Hersteller im Vorteil die können mehrere dunkle Zonen im Fernlichtkegel erzeugen.

PS:
Hier mal ein Link. Genauso wie ab 0:58 min sieht das in meinem Galaxy aus. Es wandert ein dunkles Rechteck durch den Lichtkegel, in welchem sich das andere Fahrzeug befindet.
www.meinauto.de/news/ford-mit-blendfreiem-fernlicht
Ich habe einen Galaxy EZ 12/2017 mit adaptiven LED-Scheinwerfern. Evtl. gibt es da auch verschiedene Systeme. So ein grobe Regelung in Rechts, Mitte, Links ist bei meinem Fahrzeug jedenfalls nicht verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen