Fernbedingung T80 fuer T100 wekselen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe beim Webasto auftrag fuer original Standheizung nachtreglich einzubauen fuer mein S211 Baujahr 2007 (genau 10/2006).
Laider ist es so das in Original Webasto Kit - set fuer mein S211 nur T80 Fernbedingung dabei ist!
Frage:
Funktionirt der T100 auch wenn Ich dem nachtraeglich Kaufe?
Beim Webasto haben gesagt NEIN!
Auf jeden fall ist T100 besser als T80 und hat mehr funktionen!
Hat jemand das schon ausprobiert?
Bitte um Infos.

Danke
et 220 cdi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Reichweite ist genausoweit, leider kann man die T80 nicht ohne weiteres wechsel da die T100 auf ein paar Parameter am Auto zugreifen muß um 100%ig Funktionen gewährleisten zu können.
Diese T100 ist Temperaturabhängig in der Funktion. Wenn Du Morgens
losfahren willst berechnet sie die Aufheizdauer in abhängigkeit zur Außen- und Innenraum Temparatur des Wagens und läuft nicht einfach eine halbe Stunde vorher los. Das vermindert den Spritverbrauch und bringt immer die eingestellte InnenraumTemp.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von et 220 cdi


Hallo,

habe beim Webasto auftrag fuer original Standheizung nachtreglich einzubauen fuer mein S211 Baujahr 2007 (genau 10/2006).
Laider ist es so das in Original Webasto Kit - set fuer mein S211 nur T80 Fernbedingung dabei ist!
Frage:
Funktionirt der T100 auch wenn Ich dem nachtraeglich Kaufe?
Beim Webasto haben gesagt NEIN!
Auf jeden fall ist T100 besser als T80 und hat mehr funktionen!
Hat jemand das schon ausprobiert?
Bitte um Infos.

Danke
et 220 cdi

Ich bin mit der T80 in meinem S203 sehr zufrieden. Alle Alltagssituationen lassen sich damit regeln, auch Lüftungseinstellung und Erweiterung des Heizens von 30 bis auf 60 Minuten. Was sollte dat Dingens denn noch können, was man so dringend braucht ?

OK danke,

wenn weksel nicht moeglich ist, hast du mich beruight.
Ist T80 Reichweite auch 1000m?

Gruesse
et 220 cdi

Hallo,

die Reichweite ist genausoweit, leider kann man die T80 nicht ohne weiteres wechsel da die T100 auf ein paar Parameter am Auto zugreifen muß um 100%ig Funktionen gewährleisten zu können.
Diese T100 ist Temperaturabhängig in der Funktion. Wenn Du Morgens
losfahren willst berechnet sie die Aufheizdauer in abhängigkeit zur Außen- und Innenraum Temparatur des Wagens und läuft nicht einfach eine halbe Stunde vorher los. Das vermindert den Spritverbrauch und bringt immer die eingestellte InnenraumTemp.

Der wesentliche Unterschied ist aber ein anderer.

Eberspächer hatte die Idee, da gefallen mir die Funktionen, die ich programmieren konnte, auch besser.

An der T100 kann ich z. B. nicht 3 Einschaltzeiten gleichzeitig vorprogrammieren, wie bei der Eberspächer.

Mit dieser berechneten Aufheizdauer konnte ich mich nie anfreunden.

Die T100 hatte ich im E 55 AMG (W210) nachrüsten lassen, da die originale Fernbedienung nicht dabei war.
Der Einbaubetrieb mußte Dioden dazwischen setzen, da es sonst zu Fehlfunktionen kam.
Ich konnte somit vorprogrammieren nur über die Bedienuhr.
Ausschalten ging nur über das Bedienteil, mit dem ich vorher eingeschaltet hatte.
Ist mir mal passiert, daß ich mit der Fernbedienung morgens eingeschaltet hatte und sie nicht mitgenommen hatte.
Über die Bedienuhr konnte ich sie nicht mehr abschalten.

Jetzt aber der für mich entscheidende Vorteil, was ich auch an meinem S 500 sehr vermisse:

Bei der T100 gibt es eine Rückmeldung, wenn der Befehl empfangen wurde. Es kann also nicht passieren, daß man zum Auto kommt und die Anlage hat irgendwie den Funkbefehl nicht empfangen.

Deshalb ist eine Nachrüstung nicht so einfach, denn bei der T100 muß vom Wagen ja auch ein Signal gesendet werden können und dazu braucht man natürlich zusätzlich einen Sender, der bei der einfachen Ferndedienung nicht nötig ist, da reicht ein Empfänger.

Unten mal die passenden Bilder, wir müßten von denselben Fernbedienung reden.

lg Rüdiger:-)

N12
E-55-standheizung
Ähnliche Themen

Hallo,
natürlich ist die Nachrüstung ohne Probleme möglich, es werden ein paar Euros extra dafür verlangt und die wenigsten sind bereit dementsprechend zu zahlen. Die Anbindung an den W 211 sollte für den MB Servicetechniker kein Problem darstellen, eine zusätzlich Uhr ist dann nicht mehr nötig, Einstellung können dann über das Servicemenü gemacht werden, ganz edel ist es wenn man noch den Original Schalter nachrüsten läßt.

Ach ja, ist wohl beim W211 auch schon so wie bei meinem W220, da habe ich ja auch die Programmiermöglichkeit über das KI und keine extra Uhr wie im Bild weiter oben beim W210.

Daß die Nachrüstung möglich ist, hatte ich ja schon erwähnt, halt alles eine Sache des Aufwandes/Preises.

Ich kann leider auch nicht mal sagen, was ich beim W210 bezahlt habe, da neben der Nachrüstung auch der Brenner erneuert wurde.
Gesamt waren es knapp 2000 €.

lg Rüdiger:-)

Danke an beide,

klar ist T100 von Funktion her super und wenn Ich jetzt dabei bin das Webasto zu Einbauen will - moechte Ich auch High tech und das ist T100.
Ich muss jetzt den Techniker beim Webasto ueberreden das er mir diese standard kit mit CAM-BUS genau fuer mein Wagen von MB gedacht ist mit T80 jetzt T100 einbaut, klar sind die kosten hoher.
Morgen spreche Ich mit Webasto NL und klare ich das, dann melde Ich mich mit den feedbeck.

Danke und gruesse
et 220 cdi

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Hallo,

die Reichweite ist genausoweit, leider kann man die T80 nicht ohne weiteres wechsel da die T100 auf ein paar Parameter am Auto zugreifen muß um 100%ig Funktionen gewährleisten zu können.
Diese T100 ist Temperaturabhängig in der Funktion. Wenn Du Morgens
losfahren willst berechnet sie die Aufheizdauer in abhängigkeit zur Außen- und Innenraum Temparatur des Wagens und läuft nicht einfach eine halbe Stunde vorher los. Das vermindert den Spritverbrauch und bringt immer die eingestellte InnenraumTemp.

Bei dem S203 habe ich die Standheizung einbauen lassen, weil der Motor in der Stadt gar nicht, sondern nur auf der Autobahn auf Betriebstemperatur kam. Trotz dieser Zusatzheizung gibt es aber immer noch Probleme mit dem Wärmehaushalt. Pendelt immer so zwischen 70 und 75 Grad (Stadt). Die serienmäßige elektrische Zusatzheizung kannst Du vergessen. Wie das beim 211er 220CDI ist, weiß ich nicht. Hoffentlich haben die da was gemacht. Beim meinem 280CDI ist es auch ohne Webasto okay.

T80, oder T100, mehr heizen wird die auch nicht !

Hi,
beim W211 220CDI ist Heizen super - auch mit Zuheizer ist in Winter in einpaar minuten Warm, aber nur Vorderbank.
Wir bekommen ein baby ende november und auto stedt drausen, Ich glaube das der baby ins Warmen auto kommt ist ganz gut.
Ja, da ist klar, das egal was fuer eine Fernbedingung ist Wermer wird nicht, es ist schoon wenn Ich erst jetzt dabei bin Webasto Einzubauen dann was up to date, nicht eine alte Fernbedingung.

Grusse und Danke fuer alle Anregungen - Infos
et 220 cdi

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Die serienmäßige elektrische Zusatzheizung kannst Du vergessen. Wie das beim 211er 220CDI ist, weiß ich nicht. Hoffentlich haben die da was gemacht. Beim meinem 280CDI ist es auch ohne Webasto okay.
T80, oder T100, mehr heizen wird die auch nicht !

Hallo achtklässler,

es geht nicht um mehr oder weniger heizen, die T80 o. T100 sind verschiedene Fernbedienungen und steuern keinen elektr. Zuheizer sondern eine Standheizung und die heizen den Wagen schon auf die gewünschte Temperatur.

Hi,

noch Feedbeck.
Der Techniker von NL Webasto hat gesagt das in mein Wagen nur der KIT mit dem Fernbedingung T80 moeglich ist, da alles mit CAM - BUS von den Wagen Verbunden wird und auch das Anstelungen nicht ueber KI moeglich wird.

Werde noch sehe wen der Webasto eingebaut wird.

Danke und gruesse an alle
et 220 cdi

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Die serienmäßige elektrische Zusatzheizung kannst Du vergessen. Wie das beim 211er 220CDI ist, weiß ich nicht. Hoffentlich haben die da was gemacht. Beim meinem 280CDI ist es auch ohne Webasto okay.
T80, oder T100, mehr heizen wird die auch nicht !
Hallo achtklässler,

es geht nicht um mehr oder weniger heizen, die T80 o. T100 sind verschiedene Fernbedienungen und steuern keinen elektr. Zuheizer sondern eine Standheizung und die heizen den Wagen schon auf die gewünschte Temperatur.

Da muß ich aber mal einhaken : Die T 80 (seit 6 Jahren in meinem Besitz, also mir wohlbekannt) steuert keinen Zuheizer, sondern eine Standheizung, das ist doch klar! Wie ich weiter geschrieben habe, reichte die Heizleistung des elektr. Zuheizers nicht aus. Aber auch mit der 2003 installierten WEBASTO Standheizung kam der Wagen selbst bei 40 Min. Einschaltzeit innerorts nicht auf Betriebstemperatur. Der 🙂 sagte damals, dass diese Motoren thermische Probleme haben. Darum meine Frage, wie sich der 211er 220CDI verhält, weil´s doch der gleiche Motor ist.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Da muß ich aber mal einhaken : Die T 80 (seit 6 Jahren in meinem Besitz, also mir wohlbekannt) steuert keinen Zuheizer, sondern eine Standheizung, das ist doch klar! Wie ich weiter geschrieben habe, reichte die Heizleistung des elektr. Zuheizers nicht aus. Aber auch mit der 2003 installierten WEBASTO Standheizung kam der Wagen selbst bei 40 Min. Einschaltzeit innerorts nicht auf Betriebstemperatur. Der 🙂 sagte damals, dass diese Motoren thermische Probleme haben. Darum meine Frage, wie sich der 211er 220CDI verhält, weil´s doch der gleiche Motor ist.

Hallo achtklässler,

die Standheizung wird niemals das Fahrzeug auf Betriebstemperatur bringen da sie bei ca. 75° abschaltet. Der kleine Wasserkreislauf ist damit warm, macht der große Kreislauf auf schafft dies die Standheizung nicht mehr so ohne weiters diesen zu heizen, daher Schluss bei 75°
Das bedeutet aber der Innenraum kann normal geheizt werden, die Betriebstemp. muß der Wagen mit der normalen Motorabwärme bekommenn und das ist bei Dieseln wegen des hohen Wirkungsgrades nicht so ohne weiteres im Stadtverkehr möglich. Zuheizer sind nur wegen der Innenraumaufheizung eingebaut worden. Nicht um die Fahrzeuge auf Betriebstemparatur zu bringen.

Hallo,

Umbau vor 3 Jahren auf eine Webasto STHZG mit T80 UND Original Schalter in der Konsole.

 

Es funktioniert alles zu 100% 😁

 

Der Schalter wurde später nachgerüstet, dazu mußte eine andere Konsole mit Ausschnitt beschafft werden und der Schalter. In der Steckerleiste " unten " beim Getränkehalter wurde die Brücke entfernt und der Schalter eingesteckt....und alles läuft

Deine Antwort
Ähnliche Themen