Fernbedingung T80 fuer T100 wekselen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe beim Webasto auftrag fuer original Standheizung nachtreglich einzubauen fuer mein S211 Baujahr 2007 (genau 10/2006).
Laider ist es so das in Original Webasto Kit - set fuer mein S211 nur T80 Fernbedingung dabei ist!
Frage:
Funktionirt der T100 auch wenn Ich dem nachtraeglich Kaufe?
Beim Webasto haben gesagt NEIN!
Auf jeden fall ist T100 besser als T80 und hat mehr funktionen!
Hat jemand das schon ausprobiert?
Bitte um Infos.

Danke
et 220 cdi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Reichweite ist genausoweit, leider kann man die T80 nicht ohne weiteres wechsel da die T100 auf ein paar Parameter am Auto zugreifen muß um 100%ig Funktionen gewährleisten zu können.
Diese T100 ist Temperaturabhängig in der Funktion. Wenn Du Morgens
losfahren willst berechnet sie die Aufheizdauer in abhängigkeit zur Außen- und Innenraum Temparatur des Wagens und läuft nicht einfach eine halbe Stunde vorher los. Das vermindert den Spritverbrauch und bringt immer die eingestellte InnenraumTemp.

18 weitere Antworten
18 Antworten

@ Roll - Off

Kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden ? Ich habe den S203 / 220CDI jetzt 6 Jahre und kenne fast jede Schraube. Es ist mir klar, dass die Standheizung vor und auch während der Fahrt nur mithelfen kann, die Betriebstemperatur zu erreichen. Der serienmäßige el.Zuheizer hat das nie geschafft. Selbst mit Webasto-Unterstützung werden innerorts nur so ca. 75° erreicht. Thermostat und Wapu wurden X-mal überprüft. Der 🙂 meint, das läge an mangelnder Wärmeproduktion dieses Motortyps. Darum auch meine Frage, ob das beim 211er immer noch so ist. Offensichtlich ja nicht.

Zur T 80 : Reichweite im Idealfall 1000m , Lüftungs- oder Heizmodus, Dauer des Betriebs, alle Funktionen vom Küchentisch aus ein- und ausstellbar. Was muß eine Fernbedienung denn noch können? Im Winter brauchst Du eine Grundwärme. Die wird bis 75° produziert, wozu also eine thermostatische Regelung ? Wenn der Motor warm genug ist, genügt ein Knopfdruck.

Übrigens wird auch von der T 80 signalisiert, dass das Signal vom Auto empfangen wurde. Die LED blinkt über die gesamte Heizdauer dann immer kurz rot auf. In Lüftungsstellung wird grün geblinkt.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


@ Roll - Off

Kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden ? Ich habe den S203 / 220CDI jetzt 6 Jahre und kenne fast jede Schraube. Es ist mir klar, dass die Standheizung vor und auch während der Fahrt nur mithelfen kann, die Betriebstemperatur zu erreichen. Der serienmäßige el.Zuheizer hat das nie geschafft. Selbst mit Webasto-Unterstützung werden innerorts nur so ca. 75° erreicht. Thermostat und Wapu wurden X-mal überprüft. Der 🙂 meint, das läge an mangelnder Wärmeproduktion dieses Motortyps. Darum auch meine Frage, ob das beim 211er immer noch so ist. Offensichtlich ja nicht.

Guten Morgen achtklässler,

nur nochmal zum Verständniss: Eine Standheizung wurde immer verbaut um ein Fahrzeug im Winter schon ab Fahrtbeginn molig warm zu haben und Eisfreie Scheiben nicht zu vergessen.
Nebenefekt der Motor ist auch schon vorgewärmt ( ca.60-80%) und hat so weniger Verschleiss. Mit den TDIs und CDIs Dieselmotoren (Direkteinspritzer) kam das Problem auf das diese so einen guten Wirkungsgrad haben das der Motor nicht genügend Abwärme produziert um im Winter noch zusätzlich den Wageninnenraum zu erwärmen. Dies ist kein Defekt sondern Zwangsläufigkeit auf Grund des effektiven Wirkungsgrades. Nun wollte man im Winter aber ein warmes Auto innen haben also mußte ein Zuheizer her- dies hat man bei Daimler zu Beginn mit einer abgespeckten Standheizung gemacht. Man nahm den Brenner und ließ die Ansteuerungen Zeit und Funk weg.
mit einer Taste konnte man diesen bei Wunsch zuschalten mußte man aber nicht. Um kosten zu sparen wurden aus den Brennern dann ein elektrischer Zuheizer. Diese Systeme (beide) funktionieren aber nur wenn das Fahrzeug läuft. Und nun noch kurz zur T80 und T100 : Der Unterschied ist das die T100 die Aussentemp. mißt und dann errechnet wie lange die Standheizung benötigt um den Fahrzeuginnenraum auf die gewünschte Innenraum Temperatur bei Fahrtbeginn zu bringen. Das Dauert bei - 20° länger als bei +5°, also ist der Verbrauch auch immer angepasst und nicht zu hoch ( unnötig langes laufen) oder zu kurz (noch nicht erreichte Innenraumtemp). Ich hoffe Du hast jetzt meine vorherigen Infos verstanden.
Allen einen guten Wochenanfang

@ ROLL-OFF

Du meinst mich mit dem Post ? Ist manchmal schon merkwürdig hier ! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


@ ROLL-OFF

Du meinst mich mit dem Post ? Ist manchmal schon merkwürdig hier ! 🙁

@achtklässler

Ja da gebe ich Dir recht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen