Fernbedienung für Standheizung
Hallo liebe Standheizungsbesitzer,
gab es beim W bzw. S210 Mopf Standheizungen mit - und ohne Funkfernbedienung? Wenn es welche ohne FFB gab, gibt es einen Nachrüstsatz, was kostet der und hat das schon einmal jemand gemacht?
Vielen Dank und viele Grüsse,
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo Frank und alle Sternfahrer....Fernbedienung eingebaut.
Funktioniert Tip Top ..... Bei Anruf schaltet sie ein.....nochmal anrufen wieder aus. Die Vorwahluhr lässt sich wie gewohnt bedienen.
Wie versprochen, die Anleitung:
Einbauanweisung Fernbedienung für Standheizung über Mobiltelefon !
E-Klasse W210/S210 Mopf
Verwendete Teile
- Handy Fernbedienungsmodul für Standheizung DW50 DB50 W210 W140 von Wiatec mit Akkuadapter für Dauerstrom
- Siemens Handy M35
- Adapterkabel für Siemens Handys
- 5 Ampere Sicherung
- prepaid Simkarte
Werkzeug und Kleinteile:
- Feinlötkolben
- Lötzinn / Flussmittel
- Kabel
- Kreuzschraubendreher
- Abisolierzange
- Isolierband
- Schrumpfschlauch (gut für Kabelverbindungen, aber nicht zwingend)
- Heißluftpistole für Schrumpfschlauch
- Kabelbinder
Das kleine Netz im Beifahrerfussraum bietet sich ideal an um das Handy deponieren. So kann das Modul hinter den Aschenbecher gelegt werden und über das Adapterkabel durch die Seitenwandöffnung verbunden werden. Stromleitung (Punkt 4) kann auch durch diese Öffnung gezogen werden.
1.) Vorschaltuhr Ausbau
- Gangwählhebelabdeckung abnehmen; dazu Ablage vor der Armlehne ca 3/4 öffnen, mit der Hand die Abdeckung vorsichtig nach oben ziehen. - Nun sind die Befestigungsschrauben für die Aschenbechereinheit zugänglich.
- Kreuzschrauben lösen und die Einheit rausnehmen
- Stecker abziehen
- Vorwahluhr aus der Einheit schieben (ausklippen)
2.) Vorschaltuhr modifizieren (wer noch nie gelötet hat, sollte das besser machen lassen)
- siehe: http://microguard.de/file_download/23/Anleitung_Webasto_DW50_BW50.pdf
- Anmerkung:
Ein Kabel mit sehr kleinem Querschnitt verwenden, sonst haben die Taster rechts nach dem Zusammenbau keine Funktion mehr.
3.) Akku-Ersatz in Handy einpassen
- siehe:
http://microguard.de/file_download/4/Einbau_Akkuersatz_Anleitung.pdf
4.) Dauerstrom Kabel legen
Mit dem Akku-Ersatz wird das Handy mit Dauerstrom direkt betrieben. Kein nachladen erforderlich, kein Problem bei Kälte. Keine Sorge wegen der Autobatterie, auf Standby braucht das Teil ca. 5 mA. Reicht ewig !
Habe den Strom von der Vorschaltuhrzuleitung abgenommen.
- Batterie abklemmen
- Pluskabel (zum Akku-Ersatz) an Plus-Kabel Rot/Weiß (Kabel zur Vorschaltuhr) klemmen oder besser Löten.
- Massekabel (zum Akku-Ersatz) an Minus-Kabel Braun (Kabel zur Vorschaltuhr) klemmen oder besser Löten.
- beide Kabel durch die Mittelkonsole zum Netz (Beifahrer Fussraum) verlegen
- Akku-Ersatz mit einer 5A Sicherung (auf Plus) verkabeln
Anmerkung: Falls die Kabel direkt am Stecker verlötet werden, vor dem zerlegen eine Belegungsskizze machen.
5.) Modul anschliessen
- Braunes Kabel vom Modulstecker (weisser Stecker) mit der, vorher in die Vorschaltuhr eingelöteten Steuerleitung (Punkt 2), verbinden.
- Modul mit weissem Stecker verbinden
- Modul mit Siemens Adapterkabel verbinden und in Konsole legen. Adaperkabel dabei durch die Öffnung zum Netz (Beifahrer Fussraum) legen.
Anmerkung: der Stecker des Moduls ist nicht sehr stabil. Habe die Kupplung des Siemens Adapterkabels draufgesteckt und starr mit dem Gehäuse verbunden. (Leiste und Kabelbinder)
6.) Handy einrichten und Testlauf.
- Batterie anklemmen
- Handy nach Anweisung (Anleitung_Webasto_DW50 - letzte Seite) einrichten.
7.) alles wieder zusammenbauen und der Winter kann kommen !
21 Antworten
Hehe, auch ne Methode, hab mir einen hinter den Sitz gestellt 🙄
Musst halt schauen wo die Kabel rein legst. Aber der festinstallierte Handyhalter ist ja auch dort, also muss es auch eine Öffnung geben. Evtl. sogar Dauerstrom ( das ist aber nur Spekulation ).
Bestell auf jeden Fall das Adapterkabel mit, da das Handy Modul Gespann sonst zu lang wird für den "Abfalleimer" !
😎
Sooo..vielen Dank noch einmal für die Ermutigung
mit deiner Beschreibung wtb320...
Hab mir das Teil auch so besorgt und eingebaut.
Modul direkt ans Handy und per selbstgebautem
Halter ins Ablagefach. Mülleimer ist also nicht mehr :-)
Funktioniert 1A. Das Löten allerdings ist echt was
für Kurzsichtige...brauchte die Modellbau-Lupe plus
Lesebrille um die gefühlte 0,001mm² große Kontakt-
fläche zu löten 😰
Und die drei Pins des Ersatzakkus mussten noch
in den korrekten Winkel gebogen werden um Kontakt
mit dem Handy zu bekommen. Aber alles in Allem:
Sehr empfehlenswert diese Kombi...und die originale
FB erscheint obsolet...
Arne
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Sooo..vielen Dank noch einmal für die Ermutigung
mit deiner Beschreibung wtb320...Hab mir das Teil auch so besorgt und eingebaut.
Modul direkt ans Handy und per selbstgebautem
Halter ins Ablagefach. Mülleimer ist also nicht mehr :-)Funktioniert 1A. Das Löten allerdings ist echt was
für Kurzsichtige...brauchte die Modellbau-Lupe plus
Lesebrille um die gefühlte 0,001mm² große Kontakt-
fläche zu löten 😰Und die drei Pins des Ersatzakkus mussten noch
in den korrekten Winkel gebogen werden um Kontakt
mit dem Handy zu bekommen. Aber alles in Allem:
Sehr empfehlenswert diese Kombi...und die originale
FB erscheint obsolet...Arne
Hey Arne,
Freut mich. Übrigens, ich hatte noch keine Fehlfunktion. Hab das Siemens seit dem Einbau nicht mehr in der Hand gehabt. Schaltet bei jedem Anruf zuverlässig!
Die Löterei ist nix für Blinde, stimmt.😎😁😁 ! Hab's ohne Lupe gemacht! Etwas Geduld braucht's allerdings!
Mit den Pins hatte ich keine Probleme. Aber der Akkuersatz macht schon Sinn. Nie nachladen und keine Probleme wenn's richtig kalt ist.
Gruß wtb
Ähnliche Themen
Hallo wtb320,
Ein dickes Dankeschön für die wirklich gut und verständlich Anleitung, ich habe meine Fernbedienung jetzt über vier Monate im Einsatz und nutze sie fast jeden Tag, ohne Probleme, alle funktioniert wie erwartet.
DANKE und Grüße aus der Altmark.
Zitat:
@Plempe07 schrieb am 12. Februar 2015 um 09:43:10 Uhr:
Hallo wtb320,
Ein dickes Dankeschön für die wirklich gut und verständlich Anleitung, ich habe meine Fernbedienung jetzt über vier Monate im Einsatz und nutze sie fast jeden Tag, ohne Probleme, alle funktioniert wie erwartet.
DANKE und Grüße aus der Altmark.
Gerne, freut mich, dass es funktioniert. Leider hat meiner jetzt bei 530 000 km nen Motorschaden. Hab jetzt wieder ein 320 cdi S210 Avantgarde ... Nur leider ohne Standheizung .... Bin schon am überlegen, das ganze Gedöhns umzubauen ... Aber erst wenn's wärmer wird.