Fensterheber kaputt! Bitte um Rat
Hallo
Seit heute Morgen geht mein Fenster (Fahrerseite) nicht mehr.Der Motor funktioniert noch, denke ich ,da beim runter und hochdrücken Geräusche zu hören sind.Es hat sich schon seit Wochen vorangemeldet.Beim betätigen des Schalters, das Fenster ab und zu nicht hoch oder runterging,dachte erst an Wackelkontakt und jetzt geht nix mehr.Bitte um Rat
MfG sternfetischist
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Hab heute die Fensterhebermechanik ausgebaut und siehe da, es waren tatsächlich auch die Schweißpunkte lose. Preis Mechanik ohne Motor 80.- Euro zzgl. MwSt. (Preis 14.2.13). Der Motor selbst ist mit 3 Torxschrauben an die Mechanik geschraubt. Habe deshalb im Folgenden mal kurz das Vorgehen geschildert, falls jemand anders mal das gleiche Problem hat. Bitte zuerst durchlesen, dann anfangen !
Benötigtes Werkzeug/Material:
kleiner Schlitzschraubendreher, flaches Montiereisen oder stabiles Messer, Kreuzschlitzschraubendreher PH2 / PZ2, Torx 30. Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit 5 mm Bohrer, ggf. Hammer/Durchschlag/Flachmeisel für Nieten, ggf. Schweißgerät (falls tatsächlich Schweißpunkt getrennt), spitze Zange für Clips, Nietzange mit mind. 6 Nieten (!) 5 mm Durchmesser (hier benutzt 5x10 mm)
Evtl. etwas Silikonspray für Führungen, Schmierfett/Schmiermaterial für Mechanik.
Blende am Griff entfernen, dazu mit einem flachen Gegenstand, z.B. kleiner Schlitz-Schraubenzieher die Blende von unten her ausclipsen. Die beiden Kreuzschlitz-Schrauben darunter lösen, dann die Clips an der Türverkleidung mit flachem Werkzeug (Montiereisen, stabiles Messer, Schlitz-Schraubenzieher) lösen und die Türverkleidung vorsichtig nach oben abnehmen.
Den Zug am Türgriff lösen und den Stecker von den Beleuchtung im unteren Bereich der Türverkleidung abnehmen. Steckengebliebene Clips ausziehen (z.B. mit spitzer Zange) und wieder in die Öffnungen der Türverkleidung stecken, so dass diese nachher wieder eingeclipst werden können.
Der Seiten-Airbag hat mit der Demontage der Fensterhebermechanik nichts zu tun ! Er muß nicht ausgesteckt und schon gar nicht ausgebaut werden. Aus Sicherheitsgründen kann die Masse von der Batterie abgeklemmt werden. Wobei dann der Fenster nicht mehr in eine bestimmte Stellung bewegt werden kann ! (Radiocode, Bordcomputer und Uhr !)
Die Folie/Abdeckung der Türöffnungen vorsichtig abziehen.
Bild Türe mit herabgezogener Folie.
In der Regel ist diese mit dauerelastischer Knetmasse befestigt und kann anschließend wieder angedrückt werden.
Vor dem Abschrauben der Torx 30 Schraube die Position markieren, damit die Scheibe nachher nicht mühsam wieder eingestellt werden muß. Die 6 gekennzeichneten Nieten mit 5 mm Bohrer ausbohren. Stromkabel am Hebermotor ausstecken.
Vor dem Entfernen der Hebermechanik die Scheibe gegen Hineinfallen in die Türe sichern !!
Bild Schweißpunkte.
Wenn die Mechanik entfernt ist, die korrekte Stellung markieren, die alten Schweißpunkte mit 5 mm Bohrer ausbohren und mit Lochschweißung wieder verschweißen.
Nach Abkühlen die Schweißpunkte versiegeln (z.B. mit Wachs), die Mechanik schmieren und wieder einbauen.
Der Einbau geht am einfachsten, wenn zuerst der „Antriebsarm“ mit dem festen Gleiter eingeschoben wird, dann den Motor in seine Stellung bringen, anschließend die Gleitschiene montieren und zum Schluß den verschraubten Gleiter wieder anbringen. ggf. die Scheibe ausrichten, evtl. die Führungen mit Silikon einsprühen.
Stromkabel zum Motor nicht vergessen !
Beim Einbau werden Nieten mit 5 mm Durchmesser benötigt ! „Normale Nieten“ mit 4,2 mm sind zu klein !
Funktion prüfen, ggf. Scheibenposition einstellen, wenn notwendig schmieren.
Wenn alles ok Folie wieder andrücken. Türverkleidung wieder einbauen, dazu Kabel Beleuchtung unten einstecken, Türöffnerzug einhängen, Türverkleidung unter Spiegeldreieck schieben und von oben einhängen. Einclipsen, Aufräumen, fertig.
Viel Erfolg !
Sollte ich was vergessen haben oder was falsch beschrieben haben bitte konstruktiv korrigieren !
Gruß von dr Alb ra !
Ähnliche Themen
23 Antworten
hi hatte das gleiche problem,war bei werkstatt und mann hatte mir gesagt der faden soll abgebrochen sein hiess es kosten rund 150euro,nur zu info.
http://www.motor-talk.de/.../...er-hat-wackelkontakt-t1658364.html?...
Viel Erfolg, Kai.
Bei mir war es die Schaltleiste in der Mittelkonsole
gibt einen Tread dafür - über das Mittelkonsolenfach flupt das, aber mit viel Gefühl und Zeit
die Pinne brechen gerne schnell ab.
hat bei mir aber nicht funktioniert , und das Fenster wollte nicht mehr zu gehen
so habe ich in der Not die Kabelbelegung von hinten links benutzt (Farben kann ich kurz nachschauen)
weil für das Modul instand zu setzen hatte ich keine Zeit.
und hatte die Bestätigung das es nicht am Fensterhebermotor liegt.
🙁Hatte bis jetzt auch noch keine Zeit es wieder zu ändern.
Gruß PT
Hallo
Danke erstmal für die Ratschläge aber es war das Gestänge um den Hebermotor kaputt (ausgeleiert) (oder Fensterheber nennt man das Gestänge).Kosten für das Teil 80€.
Mfg sternfetischist
Hallo liebe fachkundige Community,
Habe folgendes Problem, und zwar hat gestern mein Fensterheber links gestreikt. fenster wollte nicht mehr zu gehen. Habe aus der Mittelkonsole die Fensterheberschalter Amada ausgebaut, zerlegt, die Kupferschlaufen wieder etwas zurecht gebogen. Und sieher da gings wieder. Allles gecheckt nach dem Einbau. Wunderbar. Nunu trat gestern Abend ein weiteres Problem auf. Jetzt geht der hintere linke nicht mehr und der vordere Rechte. Blöd nur das mein rechtes fenster auf ist. Und die beiden hinteren Schalter von die Passagiere hinten sind ebenfalls ohne funktion. :-/ hab heut alles nochmal auseinander gebaut. Kupferschlaufen schalten super. Wenn man den weißen Schalter ausbaut und direkt auf die Schlaufen drückt tut sich garnix. Also nehm ich mal an das es ne Sicherung geschmissen hat. Hat jemand den Sicherungskasten gesehen??? Hab in der Betriebsanleitung geschaut. Im Fußraum. Nix. Befindet dieser sich im Motorraum?????????
Oder hattet ihr dieses Problem auch schonmal????
Grüßle Mathias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat den Sicherungskasten gesehen?' überführt.]
In der Ba ist beschrieben, welche Sicherung für was, habe jetzt keine Ba hier.
Sicherungskasten einmal im Motorraum rechts oben, im Deckel werden nochmal die Sicherungen beschrieben, dann Sicherungen im Fußraum Beifahrerseite, hinter einer abschraubbaren Klappe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat den Sicherungskasten gesehen?' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von Mathias3110
Hallo liebe fachkundige Community,Habe folgendes Problem, und zwar hat gestern mein Fensterheber links gestreikt. fenster wollte nicht mehr zu gehen. Habe aus der Mittelkonsole die Fensterheberschalter Amada ausgebaut, zerlegt, die Kupferschlaufen wieder etwas zurecht gebogen. Und sieher da gings wieder. Allles gecheckt nach dem Einbau. Wunderbar. Nunu trat gestern Abend ein weiteres Problem auf. Jetzt geht der hintere linke nicht mehr und der vordere Rechte. Blöd nur das mein rechtes fenster auf ist. Und die beiden hinteren Schalter von die Passagiere hinten sind ebenfalls ohne funktion. :-/ hab heut alles nochmal auseinander gebaut. Kupferschlaufen schalten super. Wenn man den weißen Schalter ausbaut und direkt auf die Schlaufen drückt tut sich garnix. Also nehm ich mal an das es ne Sicherung geschmissen hat. Hat jemand den Sicherungskasten gesehen??? Hab in der Betriebsanleitung geschaut. Im Fußraum. Nix. Befindet dieser sich im Motorraum?????????
Oder hattet ihr dieses Problem auch schonmal????
Grüßle Mathias
Hab ihn gefunden. Dank BA. Sicherung 29 hatte sich das Leben genommen. Zum Glück sind Tauschsicherungen im Deckel. *gggg*
vorne rechts muss ich nochmal schauen. Nehme an die Kupferlasche is noch nicht so perfekt. Runter klickt der Motor. Heißt Strom is da. Danke trotzdem für deine Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat den Sicherungskasten gesehen?' überführt.]
hallo
das problem kennen ja einige ml fahrer,scheibe runter prima aber hoch geht auf einmal nix mehr,
meisstens die fahrerseite vorne das fenster.Am besten einen neuen Fensterheberschaltblock kaufen,
kostet bei mercedes 150€,der einbau ist einfach und hier auch gut beschrieben im forum,dann haste bestimmt wieder 10 jahre freude mit fenster hoch und runter,smile,
mit biegen und basteln das bringt eh nur kurzfristig was.
es grüßt brummi v8
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat den Sicherungskasten gesehen?' überführt.]
Hallo !
Wie wurde das festgestellt ? Meine Mechanik bewegt sich (Schalter wurde erst ausgetauscht), aber das Fenster geht nicht hoch und runter ?? Hast das Teil selber getauscht ?
Gruß von dr Alb ra
Hallo !
Hab heute die Fensterhebermechanik ausgebaut und siehe da, es waren tatsächlich auch die Schweißpunkte lose. Preis Mechanik ohne Motor 80.- Euro zzgl. MwSt. (Preis 14.2.13). Der Motor selbst ist mit 3 Torxschrauben an die Mechanik geschraubt. Habe deshalb im Folgenden mal kurz das Vorgehen geschildert, falls jemand anders mal das gleiche Problem hat. Bitte zuerst durchlesen, dann anfangen !
Benötigtes Werkzeug/Material:
kleiner Schlitzschraubendreher, flaches Montiereisen oder stabiles Messer, Kreuzschlitzschraubendreher PH2 / PZ2, Torx 30. Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit 5 mm Bohrer, ggf. Hammer/Durchschlag/Flachmeisel für Nieten, ggf. Schweißgerät (falls tatsächlich Schweißpunkt getrennt), spitze Zange für Clips, Nietzange mit mind. 6 Nieten (!) 5 mm Durchmesser (hier benutzt 5x10 mm)
Evtl. etwas Silikonspray für Führungen, Schmierfett/Schmiermaterial für Mechanik.
Blende am Griff entfernen, dazu mit einem flachen Gegenstand, z.B. kleiner Schlitz-Schraubenzieher die Blende von unten her ausclipsen. Die beiden Kreuzschlitz-Schrauben darunter lösen, dann die Clips an der Türverkleidung mit flachem Werkzeug (Montiereisen, stabiles Messer, Schlitz-Schraubenzieher) lösen und die Türverkleidung vorsichtig nach oben abnehmen.
Den Zug am Türgriff lösen und den Stecker von den Beleuchtung im unteren Bereich der Türverkleidung abnehmen. Steckengebliebene Clips ausziehen (z.B. mit spitzer Zange) und wieder in die Öffnungen der Türverkleidung stecken, so dass diese nachher wieder eingeclipst werden können.
Der Seiten-Airbag hat mit der Demontage der Fensterhebermechanik nichts zu tun ! Er muß nicht ausgesteckt und schon gar nicht ausgebaut werden. Aus Sicherheitsgründen kann die Masse von der Batterie abgeklemmt werden. Wobei dann der Fenster nicht mehr in eine bestimmte Stellung bewegt werden kann ! (Radiocode, Bordcomputer und Uhr !)
Die Folie/Abdeckung der Türöffnungen vorsichtig abziehen.
Bild Türe mit herabgezogener Folie.
In der Regel ist diese mit dauerelastischer Knetmasse befestigt und kann anschließend wieder angedrückt werden.
Vor dem Abschrauben der Torx 30 Schraube die Position markieren, damit die Scheibe nachher nicht mühsam wieder eingestellt werden muß. Die 6 gekennzeichneten Nieten mit 5 mm Bohrer ausbohren. Stromkabel am Hebermotor ausstecken.
Vor dem Entfernen der Hebermechanik die Scheibe gegen Hineinfallen in die Türe sichern !!
Bild Schweißpunkte.
Wenn die Mechanik entfernt ist, die korrekte Stellung markieren, die alten Schweißpunkte mit 5 mm Bohrer ausbohren und mit Lochschweißung wieder verschweißen.
Nach Abkühlen die Schweißpunkte versiegeln (z.B. mit Wachs), die Mechanik schmieren und wieder einbauen.
Der Einbau geht am einfachsten, wenn zuerst der „Antriebsarm“ mit dem festen Gleiter eingeschoben wird, dann den Motor in seine Stellung bringen, anschließend die Gleitschiene montieren und zum Schluß den verschraubten Gleiter wieder anbringen. ggf. die Scheibe ausrichten, evtl. die Führungen mit Silikon einsprühen.
Stromkabel zum Motor nicht vergessen !
Beim Einbau werden Nieten mit 5 mm Durchmesser benötigt ! „Normale Nieten“ mit 4,2 mm sind zu klein !
Funktion prüfen, ggf. Scheibenposition einstellen, wenn notwendig schmieren.
Wenn alles ok Folie wieder andrücken. Türverkleidung wieder einbauen, dazu Kabel Beleuchtung unten einstecken, Türöffnerzug einhängen, Türverkleidung unter Spiegeldreieck schieben und von oben einhängen. Einclipsen, Aufräumen, fertig.
Viel Erfolg !
Sollte ich was vergessen haben oder was falsch beschrieben haben bitte konstruktiv korrigieren !
Gruß von dr Alb ra !
Zitat:
Original geschrieben von MLvondrAlbra
Hallo !Hab heute die Fensterhebermechanik ausgebaut und siehe da, es waren tatsächlich auch die Schweißpunkte lose. Preis Mechanik ohne Motor 80.- Euro zzgl. MwSt. (Preis 14.2.13). Der Motor selbst ist mit 3 Torxschrauben an die Mechanik geschraubt. Habe deshalb im Folgenden mal kurz das Vorgehen geschildert, falls jemand anders mal das gleiche Problem hat. Bitte zuerst durchlesen, dann anfangen !
Benötigtes Werkzeug/Material:
kleiner Schlitzschraubendreher, flaches Montiereisen oder stabiles Messer, Kreuzschlitzschraubendreher PH2 / PZ2, Torx 30. Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit 5 mm Bohrer, ggf. Hammer/Durchschlag/Flachmeisel für Nieten, ggf. Schweißgerät (falls tatsächlich Schweißpunkt getrennt), spitze Zange für Clips, Nietzange mit mind. 6 Nieten (!) 5 mm Durchmesser (hier benutzt 5x10 mm)
Evtl. etwas Silikonspray für Führungen, Schmierfett/Schmiermaterial für Mechanik.Blende am Griff entfernen, dazu mit einem flachen Gegenstand, z.B. kleiner Schlitz-Schraubenzieher die Blende von unten her ausclipsen. Die beiden Kreuzschlitz-Schrauben darunter lösen, dann die Clips an der Türverkleidung mit flachem Werkzeug (Montiereisen, stabiles Messer, Schlitz-Schraubenzieher) lösen und die Türverkleidung vorsichtig nach oben abnehmen.
Den Zug am Türgriff lösen und den Stecker von den Beleuchtung im unteren Bereich der Türverkleidung abnehmen. Steckengebliebene Clips ausziehen (z.B. mit spitzer Zange) und wieder in die Öffnungen der Türverkleidung stecken, so dass diese nachher wieder eingeclipst werden können.Der Seiten-Airbag hat mit der Demontage der Fensterhebermechanik nichts zu tun ! Er muß nicht ausgesteckt und schon gar nicht ausgebaut werden. Aus Sicherheitsgründen kann die Masse von der Batterie abgeklemmt werden. Wobei dann der Fenster nicht mehr in eine bestimmte Stellung bewegt werden kann ! (Radiocode, Bordcomputer und Uhr !)
Die Folie/Abdeckung der Türöffnungen vorsichtig abziehen.
Bild Türe mit herabgezogener Folie.
In der Regel ist diese mit dauerelastischer Knetmasse befestigt und kann anschließend wieder angedrückt werden.
Vor dem Abschrauben der Torx 30 Schraube die Position markieren, damit die Scheibe nachher nicht mühsam wieder eingestellt werden muß. Die 6 gekennzeichneten Nieten mit 5 mm Bohrer ausbohren. Stromkabel am Hebermotor ausstecken.
Vor dem Entfernen der Hebermechanik die Scheibe gegen Hineinfallen in die Türe sichern !!Bild Schweißpunkte.
Wenn die Mechanik entfernt ist, die korrekte Stellung markieren, die alten Schweißpunkte mit 5 mm Bohrer ausbohren und mit Lochschweißung wieder verschweißen.
Nach Abkühlen die Schweißpunkte versiegeln (z.B. mit Wachs), die Mechanik schmieren und wieder einbauen.Der Einbau geht am einfachsten, wenn zuerst der „Antriebsarm“ mit dem festen Gleiter eingeschoben wird, dann den Motor in seine Stellung bringen, anschließend die Gleitschiene montieren und zum Schluß den verschraubten Gleiter wieder anbringen. ggf. die Scheibe ausrichten, evtl. die Führungen mit Silikon einsprühen.
Stromkabel zum Motor nicht vergessen !
Beim Einbau werden Nieten mit 5 mm Durchmesser benötigt ! „Normale Nieten“ mit 4,2 mm sind zu klein !
Funktion prüfen, ggf. Scheibenposition einstellen, wenn notwendig schmieren.Wenn alles ok Folie wieder andrücken. Türverkleidung wieder einbauen, dazu Kabel Beleuchtung unten einstecken, Türöffnerzug einhängen, Türverkleidung unter Spiegeldreieck schieben und von oben einhängen. Einclipsen, Aufräumen, fertig.
Viel Erfolg !
Sollte ich was vergessen haben oder was falsch beschrieben haben bitte konstruktiv korrigieren !
Gruß von dr Alb ra !
Super Beschrieben werde es mal abspeichern unter Sehr Hilfreich ! Danke . Mfg UpK.
Hallo!
Nachdem am WE mein Fensterheber der Fahrertüre auch seinen Geist aufgebeben hat, habe ich mich heute an die Reperatur gemacht. Auch bei meinem Fensterheber hatten sich die drei Schweißpunkte "verabschiedet"!!
Dank der oben beschriebenen Anleitung habe ich die ganze Sache in kurzer Zeit (3 bis 4 Stunden) erledigen können.
Ausbauen - Schweißpunkte ausbohren - neu verschweißen - zusammenbauen - fertig.
Läuft wieder und einiges an € gespart.
Ergänzend sollte man erwähnen die Schraube unter dem SRS-Schild in der Türverkleidung nicht zu vergessen.
Die originalen Niete sind 5x8mm und aus Stahl. Gibts beim freundlichen für 60 cent das Stück.
Hatte das gleiche Problem und bin mit vollem Erfolg der Anleitung von Monalisa 13 gefolgt
Bohren Schweissen und gut iss :-)