Fensterheber Fahrertür

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

Habe seit Anschaffung das Problem :

Beim Schliessen fährt Fensterheber kurz zu und öffnet dann.
Ist die Einklemmschutz Funktion , die offenbar anspricht.

Werkstatt hat schon 2mal versucht zu reparieren , Fehler ist aber nach wie vor vorhanden.

Hatte jemand schon mal dieses Problem und der Fehler wurde gefunden ??

Railcell

27 Antworten

Hab mal mit meinem Jugendfreund aus der Entwicklung bei MB darüber gesprochen da ich das Problem auch ab und zu habe. Nach seiner Aussage wird der Einklemmschutz beim W212 über die Stromaufnahme des Motors realisiert.Das Problem ist das die dann auf die kleinste Stromerhöhung reagiert und dann die Scheiben sofort wieder öffnet. Mechanisch kann man da fast nichts machen. Bei MB werden zwar gern mal die Scheiben oder Dichtungen erneuert, das hilft aber nicht wirklich auf Dauer. Die kleinsten Temperaturunterschiede lassen die Materialen unterschiedlich ausdehnen und schon wird die Scheibe unmerklich schwergängig. Leider nicht unmerklich für die Elektronik die dann auf Einklemmschutz anspricht, Das dauerhafte ziehen am Schalter für die Fensterheber ist nichts anderes als das Überbrücken der Einklemmfunktion. Abhilfe schafft am besten noch irgendein Schweineteures Spray das man auf die Dichtungen sprüth, was aber nicht die Scheibe verschmiert.Hat irgendeinen spezielen Namen der mir im Moment aber nicht einfällt. Werd noch mal nachfragen. Bei MB wirds auch benutzt aber nicht an Kunden rausgegeben.

Gruß Deti 

Ich hatte auch mal das Fensterproblem. Die beide Frontscheiben reagierten nicht zuverlässig auf den Schalter in der Fahrertür. Ich hätte schwören können, es sei ein Elektronikproblem!

Es lag am Stil eines Apfels, der in die Mechanik des Schalters geraten war! Ich hatte das durch puren Zufall entdeckt, und konnte ihn mit einer Pinzette rausholen. Danach war alles wieder in Ordnung.

So banal es klingt, vielleicht ist es ja auch die Lösung bei anderen hier im Thread.

Hallo

Aus aktuellen, heutigen u. eigenen Testergebnissen scheint das Problem tatsächlich mit den derzeit niedrigen Temperaturen zusammen zu hängen. Scheinbar werden die Dichtungen temperaturbedingt einfach zu hart und unanschmiegsam.
Ich habe das heute im Selbstversuch alles noch einmal durchgeprüft und dabei ebenso feststellen müssen, das sich der Scheibenheber (Radio stumm und Umgebungsgeräusche ausgeschlossen) ab ca. 2/3 geschlossener Position leicht geräuschmäßig verändert-also leicht "gequält".
Warum dies größtenteils nur bei unseren fahrerseitigen Scheiben die Regel zu sein scheint und warum eben hier eine erhöhte Sensibilität vorliegt kann wohl kaum bestätigt oder sogar erklärt werden.
Vll. liegt es tatsächlich nur an den Dichtungen oder m.E. sogar an einer chargenmäßigen Unregelmäßigkeit der verbauten Seitenscheiben. Ich halte letzteres für denkbar und nicht ausgeschlossen.

Da ich das "Problem" letztlich nur temporär habe, meine Garantie auch abgelaufen ist und kein akuter Handlungsbedarf meinerseits erachtet wird, bleibt es wie es ist.

In der Hoffnung nun nochmals geholfen zu haben verleibe ich.

Grüße, nanoman73 

Habe das Problem heute beim AH angesprochen - Fehler bekannt - Steuergerät wird ausgetauscht! Gruss

Ähnliche Themen

Moin Gemeinde ,

ich hatte das Problem ebenfalls.
Mein freundlicher hat nach eigener Aussage das Steuergerät neu angelernt und die Dichtungen mit einem speziellen Spray eingesprüht. Seitdem ist Ruhe !

Gruß
Petrosius

Gummi gut schmieren und das in den Wahnsinn gerittene Steuergerät neu an lernen.
Hilft auch den Winter über. (ggf. wiederholen)

Oder neue Serie der Seitenscheiben und neues Steuergerät.
Hilft auch. (keine Wiederholung nötig)

Problem Bekannt.
Wurde bei mir auf Garantie gemacht (nach ausführlicher Fehleranalyse und Vergleich andere Bj.)

Hatte das Problem bei meinem auch, sobald sich ein wenig Schnee auf der Scheibe befand. Auch jetzt lief der Motor schwer, als würde er sich "quälen".
Habe das im Rahmen einer anderen Reklamation letzte Woche beim Freundlichen vorgebracht.
Es gibt wohl bis zu einer bestimmten FGSTNR die Situation, dass die Scheiben zu dick waren. Müssen dann getauscht werden. Außerhalb der betroffenen Fahrgestellnummern ist es möglich, das Drehmoment des Motors zu verstellen. Wurde bei mir gemacht. Motor läuft jetzt merklich besser. Scheiben öffnen oder schließen vollständig nach kurzem Antippen des Tasters.
Werde im nächsten Winter prüfen, ob das jetzt so auch bei Schnee an der Scheibe noch gut funktioniert.

Gruß

Dietmar

Hallo Fahrerfenster geplagten

habe das gleiche Problem wie ihr auch. Das Fahrerfenster wurde auf kulanz getauscht und siehe da Problem besteht weiterhin. Jetzt soll das Steuergrät getauscht werden. Der Kulanzantrag wurde vom zuständigen :-) abgelehnt, ist ja auch ein einmaliger fehler:-). Ich habe eine Kostenbeteiligung abgelehnt und bin mal gespannt wie es weitergeht.

Hab's so hinbekommen:

Auf gemacht & zu gemacht bis dieses kleine Doppel Klick zu hören ist.
3-5 Sekunden halten & dann ging es.
Seit 4 Tagen problemlos

Das nennt man "an lernen des Einklemmschutz"

Daher hilft es auch nicht lange.

hi leutz,

aufgrund der temperaturen heute auch das prob. aus dem parkhaus gefahren und scheibe geht nicht zu. merde! habe dann - wie früher bei den alten karren - die scheibe mit hochgezogen.

wie heißt das spray, was man auf die dichtungen macht?

danke
hans

Silikonspray

Moin Gemeinde,

aus eigener Erfahrung, auf Dauer hilft nur ein neues Steuergerät.
Wurde bei mir auf Garantie (JS) links und rechts vorne gemacht.
Seit der Zeit ist Ruhe !!

Gruß
Petrosius

Deine Antwort
Ähnliche Themen