Fensterheber auch Beifahrerseite automatisch?

Volvo 850 LS/LW

Die Fenster-Absenk-Automatik hätte ich gern auch für die Beifahrerseite. Hat das schon mal jemand gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich werde mal versuchen das ganze zu bebildern!

Aktion von Scuty und mir heute bei meinem durchgeführt!

66 weitere Antworten
66 Antworten

Bitte bitte, ICH danke für die reibungslose Zusammenarbeit

Mache hier weiter mit Auto Up & Down hinten:

Auto Up & Down hinten

Hier gibt es 2 Wege the "easy way" and the "hard way" 😉
Easy Way
- Türpappe runter
- Vom Schalter der FH werden folgende Kabel benutzt:
-- Grau-Rot wird mit Blau vom Relais verbunden
-- Rot-Weiß für Auto-Down
-- Grün für Auto Up
-- Schwarz vom Relais wieder am einer Schraube von dem FH Motor.

Es wird immer der Kabel für Auto-Down bzw. Auto Up durchtrennt. Das Ende was in den Schalter geht wird mit dem Gelben Kabel vom Relais verbunden, das andere mit dem Grünen.

Wo ist der Hacken am Easy Way ? 😁 Ist ja klar das was drann ist

Und zwar funktioniert die Automatik nur solange die Hinteren FH nicht von vorne blockiert sind mit dem Kippschalter. Der Kappt die Stromzufuhr am Grau-Roten Kabel und setzt das Relais außer Gefecht.
Hard way

Tja dann muss man eine Strippe von vorne ziehen in jede Tür mit entsprechenden Querschnitt (1.5 mm² mindestens) An diesem Kabel wird der Blaue Kabel vom Relais angeschlossen.

Rest bleibt wie bei Easy Way.

EDIT: beim Wiederholten betrachten der Schaltpläne ist mir aufgefallen das wahrscheinlich die FH hinten nicht funktionieren werden wenn sie auf OFF Stehen da das Relais den Stromkreis unterbricht. Ich werde es demnächst verbauen und berichten wie es sich verhält.

Ich habe vor einen kleinen Kabelbaum zu basteln der dann Plug & Play zwischengesteckt wird. Dieser wird die 3 Relaissockel beinhalten für die Automatisiereung vorne : AutoUp Fahrer, AutoUp & Down Beifahrer. Dann muss nichts verlötet werden .

Dafür wird es nötig sein den Aschenbecher auszubauen. Dann den Grauen Stecker rausziehen
Das Zwischensstück in den 2 Stecker reinstecken.

Die Relais müsst ihr euch selber besorgen. Ich werde Brücken einbauen damit es funktioniert auch ohne die Relais wobei es natürlich Käse ist es ohne zu betreiben. Somit könnt ihr auch nach und nach die Relais nachrüsten.

Platz sollten die Relais hinter de Konsole finden werde das nochmal bei mir ausprobieren mit den Platzverhältnissen.

Kosten wird das ganze etwa 35-40euro inkl Porto...(Teile kosten schon über 20€ von der ersten Einschätzung)....

Das ganze wird nur im 850 Funktionieren nicht im V70 oder S70...Da müsste ich mal schauen ob man die Gegenstecker bekommt für den FH Bedieneinheit. Wäre sonst auch dort machbar (sofern man die Pins und Buchsen findet)

Ich werde die Tage so ein Ding basteln und stele Fotos rein
Wer Interesse hat kann sich melden.

Gruß
Cristian

Entwarnung 😁

Habe soeben dem Johnny hinten auch 4 Auto Down's verbaut und auch vorne noch den Auto Up für den Beifahrer.

Die hinteren FH funktionieren immer noch wenn der Kippschalter auf OFF steht. Was erwartungsgemäß nicht funktioniert ist die Auto Funktion aber das war von vorne rein klar. D.h. dass wenn der Kippschalter auf OFF ist dann funktionieren die Fenster sowie sie ohne Autorelais funktionieren.

Leider stoppt das Relais nur bei einem ordentlichen Widerstand..ich habe es nicht geschafft die Scheibe zu bremsen....

Also ich werde mir hinten nur Auto Down verbauen aber kein Auto Up...

Das 4. Auto Relais vorne habe ich hinter dem Mittelkonsole Kabelbaumstecker gehängt da die Mittelkonsole bereits voll ist mit 3 weiteren...

Gruß
Cristian

Ähnliche Themen

Work in Progress 🙂

Da ich noch ein Stecker übrig hatte von einer geschlachteten FH Bedieneinheit habe ich mal die eine Seite schon fertig gekrimpt.. Montag oder Dienstag sollten die Gegenstecker bei meinem Freundlichen liegen.

Img-0951

So fertig 🙂

Die Telefonleitungen sind freigeschaltet 😁😁 😎

Morgen wird es voraussichtlich verbaut und dann kommen nochmal Fotos.

Leider ist der Graue Stecker bei Volvo nicht mehr lieferbar nur noch in schwarz. D.h. man muss den "Schlüssel" am Stecker mit dem Cuttermesser wegmachen damit die ineinander passen ist aber kein Akt.

Img-0970
Img-0969

Hier die Anleitung dazu für die die das selber bauen wollen.

Nötige Teile:
- 3 Relaissockel von Conrad für 2,96 http://www.conrad.de/.../...-mit-Anschlussdraehten-GoodSky-GRL-CS-3770
- 2 Volvo Stecker / Isolator 14 polig : 968410 und 968411
- 10 ISO Pins
- 10 ISO Buchsen
- etwas Kabel mit 2mm² (25cm reichen)
- 2-3m Kabel mit 1,5mm²

Crimpzange ist euer bester Freund 😉

Kabelbaum erstellen

In 968410 gehen die ISO Pins rein
Die PDF beinhaltet das Schema.

Ich habe den Kabelbaum etwa 25cm lang gemacht.

Die Relais haben 4 Kontakte: Stromversorgung (Blau ) , Masse (Schwarz), Input (Gelb) und Output (Grün).
Beachtet das die Farben sich auf die orig. Farben vom 850 beziehen, der Conrad Sockel hat andere Anordnung! Ebenso wenn der Relais aus einem S40, V40 stammt.
Farbmapping der Conrad Relais: Grün Output / Rot Input / Blau Masse / Gelb Power
Auf ein Foto in der Gallerie sieht man die Anordnung der Kabel.
Die Relais werden dazwischengeschleift.

Stromversorgung der Relais wird von Pos 10 des Steckers abgenommen. Der Kabel der an Pos 10 und 11 verläuft muss 2mm² Querschnitt haben das sind die Stromversorgung bzw Masse für alle 4 FH. Da der Stecker sehr dick wird wenn man dort noch 3 weitere 1,5mm² Kabel zusammencrimpt habe ich nur 2 an einem Ende und 1 am anderen Ende gekrimpt.
Analog für die Masse der Relais 11.

Auto Up Fahrer: Gelb von Relais geht in Pin 1, Grün in Buchse 1 am anderen Ende
Auto Down Beifahrer : Gelb von Relais geht in Pin 4, Grün in Buchse 4 am anderen Ende
Auto Up Beifahrer : Gelb von Relais geht in Pin 3, Grün in Buchse 3 am anderen Ende

Positionen 2,6,8,5,7,9 werden 1:1 verlegt.

Wenn ihr nicht alle 3 Relais habt oder nicht verbauen wollt dann reicht es eine Brücke des jeweiligen Relais zwischen Grün und Gelb zu bauen. Ansonsten ist die Strecke unterbrochen.

Montage

Aschenbecher ausbauen (2x Torx 15)
Zig Anzünderablage ausbauen (2x Torx 25)
Teppich auf der Beifahrerseite wegziehen im Bereich der Mittelkonsole
Seitliche Plastikabdeckung des Mitteltunnels ausbauen
Den Grauen Stecker unterhalb des Zig Anz. rausnehmen.
Den Gegenstecker aus der Verankerung rausnehmen (vorsichtig).
Es ist eine gute Idee den 6 poligen Gelben Stecker für die Sitzheizung hinten auch frei zu machen
Jetzt fummelt ihr den Grauen Stecker raus nach hinten.

Anpassung des Steckers
Leider liefert Volvo nicht mehr die Grauen 14 Poligen Stecker sondern nur noch in Schwarz. Der Unterschied liegt im "Schlüßel" der verhindern soll das 2 Stecker unterschiedlichen Farben ineinander passen.
Auf dem Stecker mit den Buchsen befindet sich oben eine Erhöhung (der Schlüßel). Diesen musst ihr mit einem Teppichmesser entfernen (sowohl bei dem Stecker der von der Bedieneinheit kommt, wie auch von dem Kabelbaum der gerade gebaut wurde). Jetzt passt alles ineinander.

Steckt den Kabelbaum rein und befestigt ihm an der Stelle wo der Graue Stecker befestigt war. Die Relais könnt ihr mit Doppelseitigen Tesa am Mitteltunnel festmachen.

Jetzt steckt ihr den Stecker von der Bedieneinheit rein .
Alles wieder zusammen (Aschenbecher, Zig Anzünder etc)

Viel Spass am basteln
Cristian

PS Wenn ihr euch das nicht zutraut kann ich euch das Ding herstellen (ohne Relais die müsst ihr Euch besorgen)

2013-03-03-18-16-47
Conector
Iso-contact
+1

Heute habe ich den Kabelbaum verbaut hat alles auf Anhieb funktioniert 🙂

Das fummeligste war den Stecker aus der Verankerung raus zu bekommen und dann rauszufummeln durch die 2 Lüftungsrohre. Hier ein paar Fotos

Img-0990
Img-0991
Img-0992
+1

Als Dankeschön für die Umbauanregungen hab ich mal das nachrüsten der Beleuchtung in den hinteren Fensterhebern Bildhaft dokumentiert:

Bild 1: ein Fensterheberschalter von vorn, ein umgebauter gereinigter Fensterheberschalter für hinten und ein ungereinigter originaler Fensterheberschalter hinten im Vergleich.

Bild 2: das gleiche noch mal von der Kontaktseite.

Bild 3: links der zerlegte Schalter von vorn, rechts der von hinten.

Bild 4: diese kleine LED möchte von linken Schalter zum rechten ;-)

Bild 5: leider unterscheiden sich die Schalter von vorn und hinten in der Art der Anschlüsse, sonst wäre es ja auch zu einfach.

Bild 6: vorsichtig die LED mit einer feinen Flachzange von ihren Kontakten trennen.

Bild 7: hier die Kontaktfahne mit einem Seitenschneider abtrennen

Bild 8: um an die Kontaktfahne heranzukommen ist erst mal brachiale Gewalt erforderlich, wieder kam der Seitenschneider zum Einsatz.

Bild 9: so sollte die gelöste Kontaktfahne am Ende aussehen.

Bild 10: diese Kontaktfahne jetzt an gleicher Stelle an den Schalter von hinten aufsetzen...

Bild 11: ...und verlöten, dabei darauf achten das die Kontaktfläche auf dem Pin sauber bleibt.

Bild 12: jetzt die LED auf den Schalter von hinten aufsetzen und wie gezeigt verlöten.

Bild 13: die Kontaktplättchen und die Kugeln wieder einsetzen...

Bild 14: ...und das gereinigte Gehäuseoberteil aufclipsen, zuerst das Schaltergehäuse, dabei kontrollieren das die Kontaktplättchen und die Metallkugeln nicht verrutschen, dann die Schaltwippe.

Bild 15: dann wieder alles zusammenbauen, dabei darauf achten das der markierte Steg nach vorne zeigt.

Bild 16: Fertig!

Image01
Image02
Image03
+12

Und gleich noch hinterher - meine Variante der Nachrüstung Auto-Up Fahrerseite sowie Auto-Down und -Up Beifahrerseite. Mein Auto-Down Relais der Fahrerseite hat sich so allein unter der Mittelkonsole gefürchtet, also darf es mit zu den anderen Dreien hinter den Aschenbecher ;-)

Bild 1: Der 'gecleante' Kabelbaum der Fensterheberschalter :-)

Bild 2: Das grüne Kabel vom Relaissockel ist jetzt statt des gelben direkt am Schalter angelötet.

Bild 3: Der nach Scutyde's Anregung gefertigte Adapterkabelbaum, die kaskadierbaren Relaissockel stammen aus einem Volvo 480. Noch fehlen zwei Relais, aber die sind schon unterwegs ;-)

Image
Image
Image

Sauber 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zanycam


Als Dankeschön für die Umbauanregungen hab ich mal das nachrüsten der Beleuchtung in den hinteren Fensterhebern Bildhaft dokumentiert:

Bild 5: leider unterscheiden sich die Schalter von vorn und hinten in der Art der Anschlüsse, sonst wäre es ja auch zu einfach.

Als Anregung: wer sich den aufwändigen Umbau der Schalter sparen will, nimmt einfach die aus dem 960/V90. Dort sind die hinteren Schalter und der der Beifahrerseite ab Werk beleuchtet und haben den fehlenden Pin. Umbau in weniger als zehn Minuten, da am 8er nicht mal die Türpappen abgemacht werden müssen.

VG

Zitat:

Original geschrieben von race-face


Als Anregung: wer sich den aufwändigen Umbau der Schalter sparen will, nimmt einfach die aus dem 960/V90. Dort sind die hinteren Schalter und der der Beifahrerseite ab Werk beleuchtet und haben den fehlenden Pin. Umbau in weniger als zehn Minuten, da am 8er nicht mal die Türpappen abgemacht werden müssen.

VG

So bin ich überhaupt auf die Idee gekomen 😉 Ich habe mir einen 960er Schalter gekauft und zerlegt um zu schauen wie die Beleuchtung funktioniert. Dann den 850er Schalter zerlegt und voller Entsetzen festgestellt das er fast identisch aufgebaut ist die LED wurde weggelassen und die Kappe mit dem Fenstersymbol...

Das Problem an der Sache ist das die 960 und V90 S90 Schalter sehr rar sind und nicht immer billig. Erschwerend dazu kommt das nicht alle 960er beleuchtete Schalter hatten...

So kann man sich eine Bedieneinheit für 850 für vorne mit 2 Schalter aussuchen (die idR billig sind da nicht gesucht) .

Gruß
Cristian

Ich denke, die Phase I 960 werden es noch nicht gehabt haben. Ich kam kürzlich an einen 960 II mit guter Ausstattung ran, da fällt so etwas schon mal ab. 😉

Für den 480 habe ich damals auch noch alles umgebaut und umgelötet. Sehr viel Arbeit.....

Ich habe noch 2 solche Aufbauten gebastelt und da habe ich Relaissockel gekauft die in einander gesteckt werden können. Gleichzeitig habe ich auch die 2 Relais für die Tacho Sonderfunktionen (CRUISE + Heckklappe offen) und das Trennrelais für das Coming / Leaving Home Funktion.

Alle Relais werden vom Strom der FH Einheit versorgt, d.h. das die Heckklappe Offen funktioniert ab dem Zeitpunkt wo der Schlüssel auf Pos I steckt.

Die Einheit wird auf dem Mitteltunnel untergebracht unter dem Radio so zu sagen.

Die restlichen Stecker die noch zu sehen sind, sind für die Input Signale für CRUISE & Hecklappe sowie der Output zum KI und der letzte für die Coming Home Leaving Home.

Auf dem letzten Bild habe ich erstmals Brücken in den Sockeln für die Auto Relais gesteckt damit die FH weiterhin funktionieren bis die Relais eingesetzt werden. Diese Einheit hat auch den Relais für das Coming Leaving Home nicht.

2014-03-01-12-28-31
2014-03-01-21-22-07
2014-03-01-16-04-42
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen