Fenster über Schlüssel schließen
Kann man die Fenster nicht mit dem Schlüssel öffnen/schließen oder ist das auch Sonderausstattung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 10. April 2018 um 12:34:59 Uhr:
Zitat:
@toffil schrieb am 10. April 2018 um 11:38:20 Uhr:
Schon abenteuerlich, wie man von diesem Thema zum VW-Beschiss kommt .... 🙂So wie es beim GLC ist, macht es so gut wie gar keinen Sinn. Wenn man schon direkt neben dem Auto steht, kann man genauso gut auch eine Tür öffnen. Ich habe das offene Fenster nämlich beim Opel oft dazu genutzt, Einkäufe auf den Rücksitz zu legen.
So bleibt "nur" der kleine Vorteil, dass man nicht die Fensterheber braucht, um kurz zu lüften. Aber wenn man sowas anbietet, kann man es doch auch gleich vernünftig machen.
Es müssen ja keine 50 Meter sein. Irgendeine Sichtdistanz 20 oder 25 reichen doch. Und das Argument Langfinger ist Unsinn, denn in der Zeit, die vergeht, bis die Tür nach dem Öffnen wieder zugeht, ist der Dieb längst drin. 🙂
Jeden ist was anderes vernünftig. Für mich und was ich lesen auch für andere ist es vernünftig so wie es jetzt ist. 🙂🙂
Und wegen Langfinger - Naja da musste er aber beim Auto stehen. Wenn man aber die Fenster aus versehen aufmacht dann sind die vielleicht auch die ganze Nacht auf 🙂🙂 Und wenn man auch das schiebe oder Panoramadach hat na dann danke 🙂🙂
Mit diesem Argument kann man auch das Dschungelcamp für vernünftig erklären.
Die hier vorgebrachten "Argumente" sind allesamt unsinnig, weil sie auf an den Haaren herbeigezogenen Situationen basieren.
Um ein Fenster zu öffnen, muss man mehrere Sekunden auf den Schlüssel drücken. Das geht versehentlich nur dann, wenn man beispielsweise so sitzt, dass in der Hosentasche Druck ausgeübt wird. Wie oft im Leben aller Mercedes wird das wohl vorkommen, vor allem wenn der Besitzer dann auch noch innerhalb von 25 Metern neben dem Auto hocken muss?
Dann noch das generelle Risiko, dass Funkfernbedienungen gehackt werden können. Allein hieran wird deutlich, was wirklich wichtig und gefährlich ist und was nicht.
Die Diskussion ist komplett blödsinnig. Die Konfiguration ist praxisfremd. Fertig.
33 Antworten
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 10. April 2018 um 12:34:59 Uhr:
Zitat:
@toffil schrieb am 10. April 2018 um 11:38:20 Uhr:
Schon abenteuerlich, wie man von diesem Thema zum VW-Beschiss kommt .... 🙂So wie es beim GLC ist, macht es so gut wie gar keinen Sinn. Wenn man schon direkt neben dem Auto steht, kann man genauso gut auch eine Tür öffnen. Ich habe das offene Fenster nämlich beim Opel oft dazu genutzt, Einkäufe auf den Rücksitz zu legen.
So bleibt "nur" der kleine Vorteil, dass man nicht die Fensterheber braucht, um kurz zu lüften. Aber wenn man sowas anbietet, kann man es doch auch gleich vernünftig machen.
Es müssen ja keine 50 Meter sein. Irgendeine Sichtdistanz 20 oder 25 reichen doch. Und das Argument Langfinger ist Unsinn, denn in der Zeit, die vergeht, bis die Tür nach dem Öffnen wieder zugeht, ist der Dieb längst drin. 🙂
Jeden ist was anderes vernünftig. Für mich und was ich lesen auch für andere ist es vernünftig so wie es jetzt ist. 🙂🙂
Und wegen Langfinger - Naja da musste er aber beim Auto stehen. Wenn man aber die Fenster aus versehen aufmacht dann sind die vielleicht auch die ganze Nacht auf 🙂🙂 Und wenn man auch das schiebe oder Panoramadach hat na dann danke 🙂🙂
Mit diesem Argument kann man auch das Dschungelcamp für vernünftig erklären.
Die hier vorgebrachten "Argumente" sind allesamt unsinnig, weil sie auf an den Haaren herbeigezogenen Situationen basieren.
Um ein Fenster zu öffnen, muss man mehrere Sekunden auf den Schlüssel drücken. Das geht versehentlich nur dann, wenn man beispielsweise so sitzt, dass in der Hosentasche Druck ausgeübt wird. Wie oft im Leben aller Mercedes wird das wohl vorkommen, vor allem wenn der Besitzer dann auch noch innerhalb von 25 Metern neben dem Auto hocken muss?
Dann noch das generelle Risiko, dass Funkfernbedienungen gehackt werden können. Allein hieran wird deutlich, was wirklich wichtig und gefährlich ist und was nicht.
Die Diskussion ist komplett blödsinnig. Die Konfiguration ist praxisfremd. Fertig.
@toffi
Danke. Ich habe mich auch schon gewundert wie meine Frage so ausufernd und weitläufig interpretiert und kommentiert wird.
Wenn das Fahrzeug per Funk öffnet und schließt, Fenster und Heckklappe aber nicht mehr, dann ist das ein sicheres Zeichen, dass die Batterie im Schlüssel zur Neige geht. Nach dem Batteriewechsel hat bei mir wieder alles funktioniert.
Zitat:
@toffil schrieb am 10. April 2018 um 17:27:40 Uhr:
Mit diesem Argument kann man auch das Dschungelcamp für vernünftig erklären.Die hier vorgebrachten "Argumente" sind allesamt unsinnig, weil sie auf an den Haaren herbeigezogenen Situationen basieren.
Um ein Fenster zu öffnen, muss man mehrere Sekunden auf den Schlüssel drücken. Das geht versehentlich nur dann, wenn man beispielsweise so sitzt, dass in der Hosentasche Druck ausgeübt wird. Wie oft im Leben aller Mercedes wird das wohl vorkommen, vor allem wenn der Besitzer dann auch noch innerhalb von 25 Metern neben dem Auto hocken muss?
Dann noch das generelle Risiko, dass Funkfernbedienungen gehackt werden können. Allein hieran wird deutlich, was wirklich wichtig und gefährlich ist und was nicht.
Die Diskussion ist komplett blödsinnig. Die Konfiguration ist praxisfremd. Fertig.
Und genau für mich sind deine "Argumente" auch allesamt unsinnig. Ist halt Ansicht Sache.
Argument das ich will und ich hatte es bei anderen Auto ist für mich unsinnig.
Es ist hier halt so bei Mercedes und die wissen wieso die das so machen und viele wollen das so haben. Und viele Kunden auch 🙂🙂.
Echt solche Probleme zu haben 🙂🙂
Wie gesagt ich habe auch Kinder die gerne mit Schlüssel spielen u.s.w. 🙂
Da gibt es nichts mehr dazu sagen richtig geschrieben 🙂
PS: Vielleicht kann es programmiert werden wenn man ohne das nicht leben kann🙂