Fenster mit kurzem Knopfdruck hochfahren
Hi,
was muss man denn umbauen das man die fenster mit einem druck auf den Schalter hochfahren lassen kann. Hab leider nix in der Suche gefunden und bei Google weiß ich nicht nach was ich suchen soll.
Mfg Alex
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tau
haben mit der brücke aber keine einklemmschutz, oder?
Hab ich nie getestet..........😉
Ich kann mir aber vorstellen, dass die keinen haben!
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Hab ich nie getestet..........😉
Ich kann mir aber vorstellen, dass die keinen haben!
richtig,hat man nicht,aber wem störts???
Der Erfinder
Zitat:
Original geschrieben von GTer
steht schon lange da!!!!!!
Mit Bild gehts einfacher und wie gesagt Klemmschutz ist nicht vorhanden. Also immer vorher schauen bei wen man das Fenster schließt
Wenn man das Hinten verbaut und auch auf der Beifahrerseite dann funktioniert das hochfahren nur vom Fahrer aus / Mittelkonsole und nicht beim betätigen der Schalter an den anderen Türen.
Zitat:
Siehe Betriebsanleitung Seite 19 gaaaanz rechts unter Hinweis...
Ich habe leider keine Bedienungsanleitung, kannste die Seite mal scannen und schicken ?
Ich habe letztens für hinten links einen neuen (gebrauchten) Heber gekauft, Teilenummer endet auf B - der hat zwar Einklemmschutz aber keinen automatischen Hochlauf, seit ihr sicher, das es für hinten überhaupt automatischen Hochlauf gibt ?
Ähnliche Themen
Also die mit A enden auf alle fälle. Bei mir ist es so, vorne wie hinten. Bei der B Version müßte es eignetlich auch sein da sie erst ab 97 verbaut wurden. Habe aber bei nem 97er noch keine B Version gesehen.
Das einstellen der Fensterheber mit Klemmschutz.
Zündung ein
Fenster vollständig öffnen und so lange gedrückt halten bis es hörbar klickt. Dann wieder schließen bis es klickt und das sollte es gewesen sein.
Wenn es nicht geht kannst es ja mit der Brücke versuchen.
Einfach nen blanken Draht nehmen und die beide verbinden.
Eventuell, wenn du mal ein Bild machen kannst von der Platine dieses Steuergerätes, kann man ganz einfach durch umlöten zweier Widerstände die Funktion freischalten. Kann es aber nicht Garantieren.
Hab schon einige Platinen nebeneinander liegen gehabt, bis auf zwei Widerstände waren die tatsächlich gleich. Mit einstellen habe ich versucht, ging aber nicht. Die Brücke habe ich noch nicht geprüft. Da vorne original ist und hinten nachgerüstet, brauche ich den eigentlich nur mal vorne dranhalten.
na mit einfach so ranhalten wird das nicht gehen mit dem automatischen Schließen da das Steuergerät eingestellt werden muß bevor er das macht. (nicht bei den älteren mit Brücke, da geht es gleich)
Muß den ganzen Heber hinten ausbauen und wenn den dann vorne anklemmst erst einstellen. Mit Zündung einmal runter bis ende und einmal hoch bis "ENDE" da mußt den Schlitten festhalten mit ner Zange oder so, sonst springt der Schnitten über die oberste Rolle und auch defekt.
Ein Bild von der Platine mit der B Version würde mich mal interessieren. Unterschiede kenn ich nur in der neueren Version der Motoren ab 94. A und Nicht A Version.
hatte letztens noch welche hier mit der endung A für hinten.BJ 1996! hab nen 2 türer und sie mal drangehalten an meinen efh stecker.die gingen NICHT mit 1 mal drücken und anlernen obwohl meine vorne meine ich auch die endung A haben.ich hatte bisher ca 20 stück in den händen und einen aus einem VR 6 BJ 1992 musste man nicht anlernen wie von mir mit der brücke beschrieben nach jedem strom/batterie abklemmen.der konnte das sofort immer wieder auch mit meinem gebrückten kabelbaum.an dem hatte ich das gesehen,zündplus kammer 7 und 13.mit irgendwelchen BJ hatt das nichts zu tuen.ich glaube es waren die V6 und Editionen die das gleich hatten, der rest die abgespeckte version.manche anleitungen hier ohne irgendwem zu nahe zu treten halte ich für quark und vorne A ist nicht gleich hinten A.da würde ich nicht nach gehen nach dem A.Soll verstehen wer will,vielleicht gab es das für hinten nie
Wenn mal jemand welche mit Bj ab 96 und Endung A hat bitte bei mir melden - über den Preis werden wir uns sicher einig, gerne auch nur Platine ohne Motor und Heber.
Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
hatte letztens noch welche hier mit der endung A für hinten.BJ 1996! hab nen 2 türer und sie mal drangehalten an meinen efh stecker.die gingen NICHT mit 1 mal drücken und anlernen obwohl meine vorne meine ich auch die endung A haben.ich hatte bisher ca 20 stück in den händen und einen aus einem VR 6 BJ 1992 musste man nicht anlernen wie von mir mit der brücke beschrieben nach jedem strom/batterie abklemmen.der konnte das sofort immer wieder auch mit meinem gebrückten kabelbaum.an dem hatte ich das gesehen,zündplus kammer 7 und 13.mit irgendwelchen BJ hatt das nichts zu tuen.ich glaube es waren die V6 und Editionen die das gleich hatten, der rest die abgespeckte version.manche anleitungen hier ohne irgendwem zu nahe zu treten halte ich für quark.
Einfach mal dranhalten ist bei der A Version nicht. Die muß man Einstellen und das geht nur im eingebautem zustand oder eventuell mit Gripzangen und damit den Oberen Anschlagpunkt simuliert.
die springen nicht über weil oben die begrenzung ist.dazu brauch man die nicht ein zu bauen.der schlitten hält auch so.ziemlicher na ja ist das.das habe ich selber hier ausprobiert weil tau sich für die dinger interessiert hatte.sorry
Also ich habe die mit einer Gripzange begrenzt, weil ich keinen Anschlag gesehen habe - ich bin auch der Meinung da wäre keiner.
Habe hier mal zwei Bilder:
Beide Heber von vorne Rechts, beide mit A, einer Bj 11/96 und einer von 2000, beide haben Einklemmschutz, aber der 96 fährt automatisch hoch, der 2000er nicht, anders sind nur die beiden erwähnten Wiederstände rechts:
96er
2000er
redest du von vorne oder hinten ? glaub mir die halten, auch vorne, alles ausprobiert, mir war es nämlich so ziemlich egal ob die drüber springen,hatte die dinger hier lange genug rumliegen und war froh als ich sie verkauft hatte.oben in der führungsschiene gehts nachher bergauf.da können die nicht mehr weiter.ende gelände.hatte sogar den schitten ab, und ? der pin fuhr bis ans ende der rolle und nach unten hin genauso.da is nix passiert.vergiss das A.ich hatte sie hier.die können es NICHT.hast doch selber 2 mit der endung A.der eine kanns der andere nicht
Oben ist aber keine Begrenzung für den Schlitten und der läuft gegen die Rolle wodurch Schäden entstehen
man kann glück haben oder auch nicht, dann bricht meist vom Schlitten die Seilaufnahme.
Bei den Vorderen Hebern geht es noch schneller.
Wenn man keine Ahnung hat lieber Finger weg von solchen Experimenten. Nicht das nachher jemand fragt wo man nen neuen Schlitten her bekommt und wie man ihn an besten wieder montiert.
ich geb mich geschlagen, ich habe keine ahnung wovon ich rede.alles springt über und geht kaput so wie du sagst.das einzige wobei was kaput geht ist einbauen und die scheibenhalter zu weit aufstehen lassen.dabei geht wenn was kaput ansonsten bleibt alles ganz.