Fenderumbau Cross Bones
Moin zusammen,
bei meinen Überlegungen zum Heckumbau meiner Crossbones bin ich auf ein paar Fragen gestossen, mit denen ich mich mal vertrauensvoll an Euch wenden möchte, weil ich in dieser Richtung doch ein ziemlicher Rookie bin.
Bei den verschiedenen angebotenen Fendern wird ja immer nach Baujahren unterschieden und ich mutmaße mal, daß dies der Unterscheidung von Evo und Twin Cam dient. Weiter spekuliert gehe ich davon aus, daß es sich hauptsächlich um den Montageort des Steuergerätes handelt, welches sich ja so elegant unterm Sitz bzw. unter der Plastikabdeckung befindet. Stimmt das so, oder gibt es noch mehr Unterschiede bei den Bohrungen bzw. Bemaßungen an der Rahmenaufnahme ?
Falls es sich nur um das Steuergerät handelt, hat jemand einen guten Tipp wo man das alternativ verbauen kann ? Ich hatte mal überlegt es an die Rückseite des Spritzschutzes zu montieren, da müsste man auch noch mit der Kabellänge hinkommen. Hat das schon jemand gemacht und Erfahrungen damit ?
Ich habe jetzt auch schon ein bissl überlegt, wie ich dem zu erwartenden Verriss gegen eine Twin Cam und den Ratschlägen mir doch gleich eine "gescheite" (sprich EVO) Harley zu kaufen den Wind aus den Segeln nehme, mir ist aber nix eingefallen, also nur zu 😉
Ich bin übrigens noch unentschieden, ob ich einfach einen Fender mit runder Kontur mit den originalen Struts oder einen strutless Fender verbauen soll. Ich möchte ganz gerne eine etwas höhere Sissbar haben und bin auch für Hinweise dankbar, wie man diese am sinnvollsten befestigt. Mit den originalen Struts ist das ja nicht so problematisch, bei einem kürzeren strutless Fender hingegen frage ich mich wie man das so hinbekommt, dass die Sissibar auch ein bisschen was ab kann. Ich hatte mal so einen "Heckfenderbausatz" zum selber schweißen gesehen und mir gedacht, daß man die Seitenteile selber aus VA schneidet (also 'selber' hieße in dem Fall ich hätte selber die Idee und würde jemanden suchen der das technisch umsetzen kann ... 😁), und zwar gleich so verlängert, daß man im Prinzip die Sissbar und das Seitenteil aus einem Stück pro Seite hat, diese dann oben zusammenführt und oben verschweißt. Ist soetwas denkbar.
Vielen Dank für alle dienlichen Hinweise.
Greetz
Bobber Willy
Beste Antwort im Thema
Hallo Bobber Willy,
Habe an meiner Shovel Struts mit angeschweißter Sissybar.
Ist stabil und sieht auch nicht übel aus.
Schicke dir bei Bedarf nen Foto.
Sven
15 Antworten
Moin Williken,
hier mal mein Versteck für`s ECM.
Gruß
SBsF