Felgenschloss + Reifenwechsel

VW Scirocco 3 (13)

hi,

hab mir heute die Sommerreifen drauf machen lassen. Als ich das Auto abholte und einstieg, klebte am Lenkrad ein Zettel "Radschrauben nach 50km nachziehen".
Ist das wirklich notwendig??
Abgesehen davon könnte ich die Schrauben gar nicht nachziehen, weil ich das nötige Werkzeug nicht besitze... UND: mir wurde das Felgenschloss nicht gegeben.
Ich hab die Donington Felgen - wusste gar nicht, dass die überhaupt ein Felgenschloss haben...

Was meint ihr? Ist das nachziehen der Schrauben notwendig, oder kann ich mir die erneute Fahrt zum 🙂 sparen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Felgenschloß? Du meinst sicher die "Antidiebstahl-Radschraube"? Der Adapter gehört zum Bordwerkzeug (schau mal im Handbuch Heft 3.2 Seite 74). Ist er nicht da: Einfordern! UNBEDINGT die Schrauben nach 50 km nachziehen (120 Nm)! Man glaubt nicht, was ein Auto für Kraft entfaltet. Das kann dann schon mal dazu führen, daß sich Schrauben lösen. Nicht gut bei 200 km/h. Tipp: Mit einem Drehmomentschlüssel im Baumarkt einen 17mm-Chrom-Vanadium-Steckschlüssel kaufen, und zwar einen langen! Sonst kommst Du nicht an den wulstigen Speichen der Donington-Felgen vorbei und zerkratzt Dir zudem den Lack um die Radkästen. Finanzaufwand: Um die 30 Euro. Ich schaffe den Radwechsel von Winter- auf Sommerräder (vom Keller aufschließen bis Keller abschließen) in 35 Minuten und 40 Sekunden. Und Du?

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von promailer



hi, habe kein reserverad bestellt und daher auch keinen wagenheber von VW

Falls Du einen Rangierwagenheber benutzen willst, ist der Aufnahmepunkt etwas weiter innen, ist aber im Handbuch ganz gut zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von promailer



hi, habe kein reserverad bestellt und daher auch keinen wagenheber von VW

Ich hatte mal eine Horrorpanne mit einem VW Dienstfahrzeug, es war nur ein Pannen-Kitt vorhanden, nützt dir gar nichts bei einem aufgeschlitzten Reifen. Das Häkchen für das Notrad war eines der ersten was ich im Konfigurator gesetzt habe.

Zitat:

Original geschrieben von FO308



Zitat:

Original geschrieben von promailer



hi, habe kein reserverad bestellt und daher auch keinen wagenheber von VW
Falls Du einen Rangierwagenheber benutzen willst, ist der Aufnahmepunkt etwas weiter innen, ist aber im Handbuch ganz gut zu erkennen.

hm im handbuch finde ich dazu nix, nur die anleitung für den vw-wagenheber

habe noch einen von einem polo 6n2... ob der wohl auch geht? der hat immerhin auch diese ausparung für diese kante. und vom gewicht her sollte der doch auch halten oder?!

EDIT: Weiter hinten im Handbuch hab ich die Abbildung für die Hebebühne gefunden. Dort schaut es aber so aus, als würde der Teller direkt auf die Falz der Aufnahmepunkte gesetzt werden. Das kann doch nicht gut gehen?! Da wird die Falz doch total eingedrückt oder?

so, hatten noch nen heber vom passat, der hat einwandfrei funktionert

bin jetzt mit 16 zoll 205ern unterwegs. schaut garnicht mal soooo schlecht aus wie ich befürchtet hatte. auf jeden fall 100 mal besser als stahlräder und teurer war der spaß auch nicht (460e)

was mir gleich aufgefallen ist: mein verbrauch ist um sage und schreine 1L runtergegangen! und beim beschleunigen, bilde ich mir zumindest ein, merkt man den unterschied auch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von promailer


so, hatten noch nen heber vom passat, der hat einwandfrei funktionert

bin jetzt mit 16 zoll 205ern unterwegs. schaut garnicht mal soooo schlecht aus wie ich befürchtet hatte. auf jeden fall 100 mal besser als stahlräder und teurer war der spaß auch nicht (460e)

was mir gleich aufgefallen ist: mein verbrauch ist um sage und schreine 1L runtergegangen! und beim beschleunigen, bilde ich mir zumindest ein, merkt man den unterschied auch

EDIT: Weiter hinten im Handbuch hab ich die Abbildung für die Hebebühne gefunden. Dort schaut es aber so aus, als würde der Teller direkt auf die Falz der Aufnahmepunkte gesetzt werden. Das kann doch nicht gut gehen?! Da wird die Falz doch total eingedrückt oder?

Nicht auf den Falz setzen, auf keinen Fall. Weiter innen, hinter den Falz.

Beim Beschleunigen dürfte es nur ab dem 3. Gang Vorteile bringen. Bei den 17" hat die ASR selbst im Sommer bei 20 Grad und trockener Straße, beim Beschleunigen, wie verrückt gemeckert.

Zitat:

Original geschrieben von promailer


so, hatten noch nen heber vom passat, der hat einwandfrei funktionert

bin jetzt mit 16 zoll 205ern unterwegs. schaut garnicht mal soooo schlecht aus wie ich befürchtet hatte. auf jeden fall 100 mal besser als stahlräder und teurer war der spaß auch nicht (460e)

was mir gleich aufgefallen ist: mein verbrauch ist um sage und schreine 1L runtergegangen! und beim beschleunigen, bilde ich mir zumindest ein, merkt man den unterschied auch

Bei mir das Gleiche. War jetzt mit der Tankfüllung 400km unterwegs und hab noch Restreichweite von 380km. Mit den Sommerreifen waren maximal 640km drin. Ich finde den Durchzug von 100- 200 spürbar besser. Da sieht man wieder eindrucksvoll, was die breiten Reifen an Energie vernichten. Da werden extrem effiziente Motoren entwickelt und allein mit den Reifen, macht man nur der Optik willen, alles zunichte.

@ FO308: wie gesagt, ich hatte jetzt nen vw wagenheber, damit hats bestens geklappt. aber jetzt weiß ich auch, wo ich anzusetzen habe mit nem rangierwagenheben
hoffen wir mal, VW weiß das auch, wenn der mal zur instektion muss!

@ j.slr: das ist ja das problem, den rocco kaut man ja wegen der optik und da müssen dicke schlappen drauf! koste es, was es wolle 😁

Leute, ich hoffe ihr bekommt nie mit, wie die Radschrauben in den Werkstätten "abgeknackt" werden... denn dann wäre diese Wissenschaft "Radschraube" Geschichte...

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco User


Leute, ich hoffe ihr bekommt nie mit, wie die Radschrauben in den Werkstätten "abgeknackt" werden... denn dann wäre diese Wissenschaft "Radschraube" Geschichte...

was meinst du damit?

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco User


Leute, ich hoffe ihr bekommt nie mit, wie die Radschrauben in den Werkstätten "abgeknackt" werden... denn dann wäre diese Wissenschaft "Radschraube" Geschichte...

DAS stimmt wohl ... ich rege mich darüber auch immer auf und mache nun die Reifenwechsel immer selbst. Habe mir einen Drehmomentschlüssel zugelegt und fertig ...

Wie schon oft genug beobachtet knallen die Reifenmonteure die Alufelgen mit dem Schlagschrauber an und gehen dann mit dem Drehmomentschlüssel hinterher. Wenn man auch nur einen Funken technisches Verständnis hätte, dann wüsste man das der Drehmomentschlüssel dann völlig überflüssig ist.

recht haste. Und ist auch sehr interessant, wie oft der Drehmomentschlüssel knackt 🙄 ist echt zum kotzen manchmal...
hier noch was lustiges zum Thema Drehmoment. Hat mir ein Arbeitskollege mal vor Jahren geschickt. Auflösung ist nur etwas schlecht, aber man kann´s noch lesen...

Drehmomentschluessel

also radschrauben kann man auch mit na ratsche festziehen wenn man gefühl hat.
nur vllt bei größeren autos nciht die so 180nm gekommen.
und mim schlagschrauber die schrauben bei ziehen ist kein problem, auch nicht bei alu felgen. wie gesagt man sollte halt gefühl dafür haben. (ich behaupte nicht damit das das auch überall bei jedem der fall ist)
aufpassen muss man viel mehr das die radnaben sauber/entrostet sind und die felge richtig sitzt. sonst zieht man nämlich die radschrauben fest und es knackt auch schön, aber dann bei fahren setzt sich die felge erst und schwups sind die schrauben locker....

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Zitat:

Original geschrieben von Scirocco User


Leute, ich hoffe ihr bekommt nie mit, wie die Radschrauben in den Werkstätten "abgeknackt" werden... denn dann wäre diese Wissenschaft "Radschraube" Geschichte...
DAS stimmt wohl ... ich rege mich darüber auch immer auf und mache nun die Reifenwechsel immer selbst. Habe mir einen Drehmomentschlüssel zugelegt und fertig ...

Wie schon oft genug beobachtet knallen die Reifenmonteure die Alufelgen mit dem Schlagschrauber an und gehen dann mit dem Drehmomentschlüssel hinterher. Wenn man auch nur einen Funken technisches Verständnis hätte, dann wüsste man das der Drehmomentschlüssel dann völlig überflüssig ist.

Du weist aber schon das man einen Schlagschrauber in der Kraftübertragung(Nm) einstellen kann?🙄

Wenn der z.B auf 100Nm eingestellt ist und der Reifenmensch dann die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel und 120-125Nm Nachzieht, ist das vollkommen in Ordnung.😁

Das wichtigste ist das Ihr die Schrauben über Kreuz festzieht und dann lockern sich auch die Schrauben nicht. Viele machen den Fehler das die Schrauben wahllos angezogen werden. Auch glaub ich das es viele gibt die einen Dremomentschlüssel besitzen aber diesen falsch verwenden.

Mit Gefühl kann man die Schrauben auch anziehen aber bitte stellt euch nicht auf das Radkreuz wie hier ein Vorredner der absolut keine Ahnung hat mit eurem Gewicht darauf um die Schrauben fest zu ziehen.😰

Wenn die Schrauben wirklich mal schlecht rein gehen sollte dann seht euch das Gewinde der Schraube an und säubert diese falls nötig mit einer Messing oder Stahlbürste, es natürlich auch wichtig wie einer hier erwähnte das die Auflageflächen sauber sind dann habt Ihr auch keine Probleme beim Reifenwechsel.

Falls das Gewinde nicht mehr in Ordnung ist dann eine andere Schraube kaufen das seht Ihr wenn ihr euch die Flanken des Gewindes anseht und das Knacken kann mehrere Gründe haben, aber bitte kein Öl in das Gewindeloch besser ist da ein wenig Kupferpaste.
Gruß Ron

Dieser Thread ging eigentlich um Felgenschloss + Reifenwechsel.

Die Sache mit dem Felgenschloss hat sich inzwischen von selbst erledigt..

Es werden keine Radsicherungsbolzen/Felgenschlösser mehr verbaut.

Offensichtlich wurden zu viele KFZ "ohne Nuß" ausgeliefert/verkauft.

Jetzt sieht der Service selbst nicht mehr durch. Da der Mechaniker inzwischen mehrere Koffer voll Felgenschloss-Nüssen durchtesten muß um ein Rad zu wechseln..

Die Firmenphilosophie ging in die eigene Hose..

Beste Grüße Willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen