Felgenschloss + Reifenwechsel
hi,
hab mir heute die Sommerreifen drauf machen lassen. Als ich das Auto abholte und einstieg, klebte am Lenkrad ein Zettel "Radschrauben nach 50km nachziehen".
Ist das wirklich notwendig??
Abgesehen davon könnte ich die Schrauben gar nicht nachziehen, weil ich das nötige Werkzeug nicht besitze... UND: mir wurde das Felgenschloss nicht gegeben.
Ich hab die Donington Felgen - wusste gar nicht, dass die überhaupt ein Felgenschloss haben...
Was meint ihr? Ist das nachziehen der Schrauben notwendig, oder kann ich mir die erneute Fahrt zum 🙂 sparen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Felgenschloß? Du meinst sicher die "Antidiebstahl-Radschraube"? Der Adapter gehört zum Bordwerkzeug (schau mal im Handbuch Heft 3.2 Seite 74). Ist er nicht da: Einfordern! UNBEDINGT die Schrauben nach 50 km nachziehen (120 Nm)! Man glaubt nicht, was ein Auto für Kraft entfaltet. Das kann dann schon mal dazu führen, daß sich Schrauben lösen. Nicht gut bei 200 km/h. Tipp: Mit einem Drehmomentschlüssel im Baumarkt einen 17mm-Chrom-Vanadium-Steckschlüssel kaufen, und zwar einen langen! Sonst kommst Du nicht an den wulstigen Speichen der Donington-Felgen vorbei und zerkratzt Dir zudem den Lack um die Radkästen. Finanzaufwand: Um die 30 Euro. Ich schaffe den Radwechsel von Winter- auf Sommerräder (vom Keller aufschließen bis Keller abschließen) in 35 Minuten und 40 Sekunden. Und Du?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Wenn Du nicht alles verstanden hast, solltest Du Dich nicht auf dünnes Eis begeben. Mit Halbwissen gefüllte Beiträge gibt es in diesem Forum leider schon mehr als genug.Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
...Drehmomentgesteuertes Anziehen von Schrauben ist auch nicht der weißheits letzter Schluss (Ich hab mich mit jemandem unserer Schraubenabteilung unterhalten. Hab nicht alles genau Verstanden, aber diese Info mitgenommen).
...Radschrauben am Scirocco werden mit 120Nm angezogen, sonst nix!
Hallo,
ich kann Dir soviel sagen: von deinen 120Nm verpuffen etwa 80% in Reibung. Deine Vorspannkraft ist dann zu niedrig. Genug Wissen?
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Wenn Du nicht alles verstanden hast, solltest Du Dich nicht auf dünnes Eis begeben. Mit Halbwissen gefüllte Beiträge gibt es in diesem Forum leider schon mehr als genug.
Radschrauben am Scirocco werden mit 120Nm angezogen, sonst nix!
ich kann Dir soviel sagen: von deinen 120Nm verpuffen etwa 80% in Reibung. Deine Vorspannkraft ist dann zu niedrig. Genug Wissen?
Obwohl mir neu ist das Drehmoment in Reibung verpufft, hält eine Schraube auf Grund von Reibung in den Gewindegängen.
Im übrigen hab nicht ich mir den Wert von 120Nm ausgedacht, sondern wird dies vom Hersteller so vorgeschrieben. Sich daran zu halten erscheint mir alternativlos sinnvoll.
Wie ziehst Du denn Deine Radschrauben an?
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Obwohl mir neu ist das Drehmoment in Reibung verpufft, hält eine Schraube auf Grund von Reibung in den Gewindegängen.Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Hallo,ich kann Dir soviel sagen: von deinen 120Nm verpuffen etwa 80% in Reibung. Deine Vorspannkraft ist dann zu niedrig. Genug Wissen?
Im übrigen hab nicht ich mir den Wert von 120Nm ausgedacht, sondern wird dies vom Hersteller so vorgeschrieben. Sich daran zu halten erscheint mir alternativlos sinnvoll.
Wie ziehst Du denn Deine Radschrauben an?
Hallo!
wie ich schon sagte: Es gibt momentan nichts genaueres. Dass das ganze so vorgeschlagen wird ist mir auch klar. Ich wollte das auch nicht generell in Frage stellen. Nur ist es eben nicht optimal. Und wenn einer ohne Drehmomentschlüssel anzieht ist er nicht zwangsläufig ein inkompetenter Depp. Das meine Aussage.
Im Prinzip handhabe ich es so, wie es mir von einem der Schraubenexperten mal geraten wurde: Ohne Drehmomentenschlüssel. Man beachte aber: "Nach fest kommt ab". 😁 Ausserdem tausche ich die Radschrauben in regelmäßigen Abständen durch Neue aus.
Besser wirds bezüglich Reibung, wenn Du die Gewindegänge einölst um die Reibung zu minimieren (kein Witz!). Einfach Öl in einen Lappen und die Gewindegänge damit anfeuchten. verhinert zudem die Korrosion durch Inhibition.
Man muss bei Reibung zwischen Haftreibung, die die Fixierung sicherstellt, und der Gleitreibung, die während des Einschraubvorgangs vorliegt unterscheiden. Das "verpuffen" des Drehmoments war so gemeint, dass ein Großteil der Kraft, die Du aufbringst dafür verwendet wird die Gleitreibung zu überwinden; Also in Wärme umgewandelt wird (bei Wikipedia wird das unter Reibung auch gut erklärt) und nicht zum Erreichen der Vorspannkraft beiträgt.
Einen fehler hab ich aber gemacht: korrekterweise muss es "drehmoment-drehwinkelgesteuertes Anziehen" anziehen und nicht "drehmomentgesteuertes Anziehen". Sorry dafür.
Ich wollte eigentlich nicht groß rumseiern. Ich finde es immer nur ganz nett, wenn nicht nur schwarz-weiß gemalt wird "Radschrauben am Scirocco werden mit 120Nm angezogen, sonst nix!", sondern auch mal aufgezeigt wird, dass das evtl auch nicht das Optimum ist. Es ist IMHO nicht zwingend nortwendig mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen. Man macht dadurch aber auch nichts generell total falsch.
Generell gilt (wie immer bei mir): Man möge mich korrigieren, wenn ich Blödsinn erzähle.
@Roberto
Ich gebe auf. Gegen so viel Kompetenz zu argumentieren hat wohl keinen Sinn 😉
Viele Grüsse Bob96
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Obwohl mir neu ist das Drehmoment in Reibung verpufft, hält eine Schraube auf Grund von Reibung in den Gewindegängen.
Im übrigen hab nicht ich mir den Wert von 120Nm ausgedacht, sondern wird dies vom Hersteller so vorgeschrieben. Sich daran zu halten erscheint mir alternativlos sinnvoll.
Wie ziehst Du denn Deine Radschrauben an?
Besser wirds bezüglich Reibung, wenn Du die Gewindegänge einölst um die Reibung zu minimieren (kein Witz!). Einfach Öl in einen Lappen und die Gewindegänge damit anfeuchten. verhinert zudem die Korrosion durch Inhibition.
...
Ich wollte eigentlich nicht groß rumseiern. Ich finde es immer nur ganz nett, wenn nicht nur schwarz-weiß gemalt wird "Radschrauben am Scirocco werden mit 120Nm angezogen, sonst nix!", sondern auch mal aufgezeigt wird, dass das evtl auch nicht das Optimum ist. Es ist IMHO nicht zwingend nortwendig mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen. Man macht dadurch aber auch nichts generell total falsch.
Generell gilt (wie immer bei mir): Man möge mich korrigieren, wenn ich Blödsinn erzähle.
Also: Wer seinen Scirocco ausgeliefert bekommen hat, findet im Handschuhfach ein Bordbuch. Das ist dick, ich weiß. Aber zu vielen Dingen, die man für den sicheren Betrieb des Autos wissen sollte, steht da etwas drin. Zum Beispiel auch dazu, was man beim Radwechsel machen kann und lieber lassen sollte. Zu letzterem gehört ganz klar das Ölen/Fetten von Radschrauben und Gewindegängen. Kann man, wenn man mag, in Heft 3.2, Seite 70 nachlesen. VW warnt davor ausdrücklich und den Grund kann ich - obwohl kein Ingenieur - nachvollziehen. Muttern und Schrauben (bzw. ihre Gewindegänge) kann und muß man anders sauber halten. Es liegt mir fern, andere Meinungen als Blödsinn zu bezeichnen, aber ich finde es unverantwortlich, wenn in einem Forum, wo manch einer ehrlichen Rat sucht, ungeprüfte Gedankenlosigkeiten verbreitet werden, die zu Gefahren führen können. Öl hat in dieser Region des Autos allenfalls als Kriechmittel bei bereits angerosteten Muttern etwas verloren! Ist also eher ein Tipp für Rocco I und II... Und natürlich ist das "schwarz-weiß" mit 120 Nm richtig. Das ist nunmal das von VW vorgeschriebene Drehmoment, bei dem VW sicherstellt, daß die Räder nicht irgendwann ohne Auto weiterfahren oder nach einem halben Jahr am Auto klebenbleiben. Mit den Bordmitteln wird man dieses Drehmoment allenfalls zufällig treffen, deswegen ist ein simpler Drehmomentschlüssel (wenn mans selber richtig machen möchte) oder der Weg zum Freundlichen (wenn mans richtig gemacht haben möchte) alternativlos und beruhigend.
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
@Roberto
Ich gebe auf. Gegen so viel Kompetenz zu argumentieren hat wohl keinen Sinn 😉Viele Grüsse Bob96
Hallo,
hmm...ich wollte niemanden zum Aufgeben zwingen. 🙁
Und wirkliche Kompetenz würde ich mir da auch nicht zuschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von BFScirocco
Also: Wer seinen Scirocco ausgeliefert bekommen hat, findet im Handschuhfach ein Bordbuch. Das ist dick, ich weiß. Aber zu vielen Dingen, die man für den sicheren Betrieb des Autos wissen sollte, steht da etwas drin. Zum Beispiel auch dazu, was man beim Radwechsel machen kann und lieber lassen sollte. Zu letzterem gehört ganz klar das Ölen/Fetten von Radschrauben und Gewindegängen. Kann man, wenn man mag, in Heft 3.2, Seite 70 nachlesen.
Hallo,
wenn das im Bordbuch steht, dann haltet Euch dran, dann seid Ihr auf der sicheren Seite was die Garantie angeht. Ich ziehe meine Aussage daher in diesem Zusammenhang zurück.
Meine obige Aussage ist aber trotzdem nicht falsch. Es geht nicht darum die Schrauben in Öl zu tränken oder Öl in die Nähe der Bremsscheiben zu bringen. Schindluder unfähiger Laien, die die Schraube in den Öltopf werfen und rumpantschen kann man natürlich nicht verhindern, weswegen es wohl auch im Bordbuch steht.
Das leichte Einreiben von Öl in die Gewindegänge ist gängige Praxis in vielen Bereichen der Industrie um, wie oben beschrieben, die Gleitreibung zu minimieren und ein mögliches Fressen von Schrauben, auch durch Korrosionsprodukte, zu verhindern.
Wo Du recht hast und wo es besonders wichtig ist:
Öl hat in dieser Region des Autos allenfalls als Kriechmittel bei bereits angerosteten Muttern etwas verloren!
Als Leichtsinnig würde ich meine Aussage nicht werten. Wenn es so gesehen wird, ziehe ich alle meine Aussagen zurück und bitte um Löschung der entsprechenden Postings. Das ist NICHT das, was ich beabsichtigt hatte.
Zitat:
Original geschrieben von BFScirocco
Felgenschloß? Du meinst sicher die "Antidiebstahl-Radschraube"? Der Adapter gehört zum Bordwerkzeug (schau mal im Handbuch Heft 3.2 Seite 74). Ist er nicht da: Einfordern!
Wer nur den Kompressor und eine Dose Bauschaum im Styroporklotz (statt Reserverad) hat, sucht das Felgenschloß vergebens...
Beim Reifenwechsel wird dann ein VW/AUDI-Köfferchen hervorgekramt und eine Nuß gesucht die irgendwie paßt..
VW ist nicht in der Lage die passende Nuß zu finden und nachzuliefern, d.h. man darf ein kleines Kästchen mit 4 neuen Felgensicherungsschrauben und der dazu passenden Nuß erwerben...
Ist zur Zeit wieder ein echter Verkaufsschlager!
Da hilft nur, den Service-Chef am Hals greifen, dicht vor die Augen ziehen und gut durchschütteln.
Dann bekommt man vier neue Radsicherungsbolzen, "DIE NUß" und die Servicekarte auf Kosten des Hauses...
Kundenbindung sollte auf Vertrauen basieren, nicht auf Nötigung!
Radbolzen nachziehen, MUSS möglich sein.
Habe im April einen neuen VW zum Listenpreis von 55.000 DM gekauft und fühle mich total verar..
Zitat:
Original geschrieben von W.Irmscher
Wer nur den Kompressor und eine Dose Bauschaum im Styroporklotz (statt Reserverad) hat, sucht das Felgenschloß vergebens...Zitat:
Original geschrieben von BFScirocco
Felgenschloß? Du meinst sicher die "Antidiebstahl-Radschraube"? Der Adapter gehört zum Bordwerkzeug (schau mal im Handbuch Heft 3.2 Seite 74). Ist er nicht da: Einfordern!
Hm...habe seit dem 22.02. nur dieses von dir beschriebene equiment und immer noch steckt die nuss fuer die antidiebstahl radschraube in dem grauen styroporklotz,
war es jetzt auf 2 oder 3 Uhr, .......auf 2 uhr steckt das gute stueck 😉
Reserveradmulde Golf / Iroc
Mensch Leute, hierbei handelt es sich um Radschrauben, es gibt kaum ein einfacheres Bauteil!!! Und was macht ihr daraus, eine Wissenschaft...!
Bin gespannt wann der erste von euch ne Diplomarbeit darüber schreibt 😛
Ich habe bei allen bisherigen Autos von Hand gewechselt und angezogen. Ich ziehe erst normal von Hand an und sobald das Auto wieder aufm Boden steht, stell ich mich auf den Schlüssel. Nach 50km nochmal das gleiche. D.h. 73kg*9,81m/s²*0,3m sind ==> 214Nm und bisher hat alles immer schön gehalten, ich hatte nie Probleme und dass die Schraube von sowas kaputt geht oder überdehnt wird ist ein Märchen, wer schon mal Schrauben in der Hochschule nachrechnen durfte weiß das 😉
Da würde ich mir eher Sorgen um die Felge machen, denn die haben nicht so eine hohe Festigkeit wie die Schrauben, somit würde eher die Felge gestaucht werden als die Schraube gelängt.
Nicht desto trotz, machen es wohl 75% der Menschen so wie ich und man hört ziemlich selten, dass ein Rad abgefallen ist oder die felge beschädigt wurde, also immer ganz locker durch die Hose atmen 😛
Viel Spaß beim Reifenwechsel🙂
Hm...habe seit dem 22.02. nur dieses von dir beschriebene equiment und immer noch steckt die nuss fuer die antidiebstahl radschraube in dem grauen styroporklotz,
war es jetzt auf 2 oder 3 Uhr, .......auf 2 uhr steckt das gute stueck 😉
Reserveradmulde Golf / IrocDann hast Du aber auch einen Wagenheber und den Radmutternhilfswinkel dabei, genau wie auf dem verlinkten Bild.
Bei mir steht im Heft 3.3 auf Seite 76/ Felgenschloß: Sonderausstattung (Fußnote 35).
Auch der Wagenheber, Drahtbügel für Abdeckungen und Radschlüssel sind Sonderausstattung (Fn 36)
Wurde mir dann auch genau so und nicht anders von meinem Verkäufer bestätigt:
"Wer keinen Wagenheber mitkauft, bekommt auch keine Felgenschlüsselnuß, wozu auch, bekommt ja eh kein Rad gewechselt..."
Ich habe einen Wagen aus dem Lagerbestand des Händlers gekauft,
die Ausstattungsvariante United, kann eigentlich alles , nur keinen Kaffee kochen..
hat aber offensichtlich nur alles was man nicht unbedingt zum fahren braucht.
VW ist UNFÄHIG mir für dieses Fahrzeug das passende Felgenschloß nachzuliefern, FAKT.
Fazit: VW konnte mir nur die "Güldene Box" mit vier neuen Radsicherungsbolzen und der passenden Nuß zum KAUF anbieten...
Hab ich natürlich nicht getan und nach langem Kampf kostenlos von VW bekommen, nach dem Kampf hatte ich soviel Kreislauf, daß ich nicht mehr weiß, wie ich heimgekommen bin...
Zufriedene Kunden fahren entspannter heim...
hab mal ne frage zu den aufnamepunkten für den wagenheber
die stellen sind ja im schweller mit einer einkerbung markiert
wenn ich unter den wagen schaue, ist da ja eine kante, die an dieser stelle mit den einkerbungen weiter nach unten raussteht (blöd zu beschreiben irgendwie)
ist das der aufnahmepunkt? die kante ist ja unten recht weich fast wie gummi, das wird doch sicher eingedrückt, wenn ich da den heber ansetze?!
oder sitzen die aufnahmepunkte woanders?
So ich nehme mal stellung zu diesem thema.
Also das mit dem einölen der schrauben bzw. leicht mit einem eingeölten lappen reinigen is nich ganz von der gefahr her zu verkennen.
Was man auf jeden fall nehmen kann ist Kufperpaste. Das mache ich bei meinem Polo und dann auch beim Rocco. Damit ganz leicht die Felgen und Bremsscheibenauflageseite bestreichen un ein bisschen an den ersten Gewindegang der Radschraube. Das verhindert das festgammeln der Felge und der Schrauben.
Ihr könnt mich auch gerne kritisieren in meine verfahrensweise, aber ich pflege das nun schon seit mehreren jahren so.
Wer nen satz felgenschlösser sucht bitte PN.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von promailer
hab mal ne frage zu den aufnamepunkten für den wagenheberdie stellen sind ja im schweller mit einer einkerbung markiert
wenn ich unter den wagen schaue, ist da ja eine kante, die an dieser stelle mit den einkerbungen weiter nach unten raussteht (blöd zu beschreiben irgendwie)
ist das der aufnahmepunkt? die kante ist ja unten recht weich fast wie gummi, das wird doch sicher eingedrückt, wenn ich da den heber ansetze?!
oder sitzen die aufnahmepunkte woanders?
Hallo,
auf Deinem Wagenheber ist eine kleine Abbildung mit dem Aufnahmepunkt. Die Aufnahmekante am Fahrzeug (nicht der Schweller) passt genau in die Kerbe am Wagenheber, habe heute auf diese Weise auf die Winterbereifung gewechselt, funktioniert hervorragend. Wichtig ist ein ebener fester Untergrund damit das Fahrzeug nicht wegkippen kann.
@ADAC
- Für die Sicherheit unabdingbar: Das richtige Anzugs-Drehmoment für die Räder
- Unbedingt die Vorgaben des Fahrzeug- bzw. Radherstellers beachten. Entsprechende Angaben finden sich in der
Bedienungsanleitung des Fahrzeuges oder den Gutachten bzw. Anleitungen der Sonderräder.
- Zu starke Drehmomente können zur Beschädigung der Räder oder der Befestigungselemente führen.
- Bei schwachen Drehmomenten können sich die Schrauben lösen.
- Für Noträder werden von den Herstellern oft besondere Anzugsdrehmomente vorgeschrieben.
- Nur unbeschädigte Radschrauben oder Radmuttern benutzen.
- Die Gewinde der Schraubverbindungen und die Auflageflächen müssen sauber und frei von Rost sein. Gegebenenfalls mittels
Drahtbürste reinigen.
- Die Verwendung von Öl oder Fett an den Schraubgewinden ist grundsätzlich unzulässig.
- Mit dem Drehmomentschlüssel „in einem Dreh“ bis zum vorgegebenen Drehmoment festdrehen.
- Nach einiger Fahrstrecke (50 bis 100 Kilometer) das Anzugsdrehmoment nochmals überprüfen.
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/reifen/Reifenpanne/default.asp
Ich ziehe die Radschrauben auch mit 120 an. Dann zur Sicherheit nochmal mit 20 nach, sicher ist sicher.
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von zzyzx
Hallo,auf Deinem Wagenheber ist eine kleine Abbildung mit dem Aufnahmepunkt. Die Aufnahmekante am Fahrzeug (nicht der Schweller) passt genau in die Kerbe am Wagenheber, habe heute auf diese Weise auf die Winterbereifung gewechselt, funktioniert hervorragend. Wichtig ist ein ebener fester Untergrund damit das Fahrzeug nicht wegkippen kann.
hi, habe kein reserverad bestellt und daher auch keinen wagenheber von VW