Felgenberatung

Mercedes C-Klasse S204

Da der neue S204 nun bestellt ist und in 2 Wochen abgeholt wird allerdings nur Sommerreifen drauf hat, muss ich leider noch einen Satz Winterkompletträder montieren lassen bei der Abholung. Nun habe ich mir folgende Kombination ausgesucht:

Rial Como 5 7,5J x 17H2 ET47 LK/LZ 112/5 sterlingsilber lackiert mit FALKEN 225-45R 17 HS-449 EUROWINTER XL V 94
Neupreis: EUR 942,00

Leider kenne ich mich überhaupt nicht aus mit dem Eintragen usw. von Felgen, die nicht vom Originalhersteller sind. Die Maße entsprechen genau denen der Räder, die schon drauf sind (225/45 R 17 H2 ET 47). Ein ABE Gutachten gibt es für die Felgen auch. Muss ich dann überhaupt noch etwas machen oder kann ich die Räder ohne Weiteres verwenden? (irgendwo habe ich gelesen, man müsse die Räder in den Fahrzeugschein eintragen lassen...)

Gibt es sonst Einwände gegen diese Kombination?

Beste Antwort im Thema

Conti 850 oder Michelin Alpin 4
Das ganze in 16" und 205 Breite

24 weitere Antworten
24 Antworten

Mir ABE für den 204er reicht es aus. Was mir persönlich nicht reichen würde sind die günstigen Winterreifen, ich würde vernünftigere kaufen. Dafür würde ich sogar ehr nur 16er nehmen aber dafür gute Reifen, wenn es am Geld liegt.

Hm, hatte einige Tests gelesen und die Falken haben dabei ganz gut abgeschnitten (natürlich nicht wie Michelin, Continental, Goodyear oder Dunlop)... Ist ja jetzt auch nicht die absolute Niedrigpreisklasse. Wenn ich dieselben Felgen mit zB den Dunlop SP WINTER SPORT 4D, Continental TS 830 P FR, Pirelli W240 SOTTOZERO 3 oder Goodyear ULTRA GRIP PERFORMANCE UG8 nehme, sinds schon EUR 160,- mehr und so viel besser haben die in den Tests nun auch nicht abgeschnitten... Gut wird es in den Testberichten erst ab dem Michelin Alpin A4, der dann aber schon 200,- mehr kostet. Bin da kein Experte aber ich denke mir irgendwie, dass die Unterschiede zwischen einem "mittleren" wie dem Falken oder dergleichen und den teureren jetzt doch nicht so wahnsinnig groß sein können? (Bitte nicht steinigen!)

Welche Winterreifen würdet ihr denn (in angemessenem Preisrahmen) in Kombination zu der Felge empfehlen?

Conti 850 oder Michelin Alpin 4
Das ganze in 16" und 205 Breite

Ich halte mich an den Mercedes Leitspruch, das Beste oder Nichts. Ich hab Bridgestone LM32 225/45 R17 drauf, aber nur weil 17er die kleinste fahrbare Größe beim 350er ist.

Ähnliche Themen

sehe das auch so wie der te. die falken sind gut, fahren viele taxifahrer auch, ich persönlich habe mich für hankook entschieden und bin damit auch zufrieden. bei normaler fahrweise wirst du niemals in die grenzbereiche kommen, wo sich die reifen unterscheiden.

im normalen betrieb können höchstens die abrollgeräusche unterschiede machen.

habe für meinen auch die kombination 205 und 16 zoll genommen, finde im winter die schmaleren reifen besser als die breiten.

zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


habe für meinen auch die kombination 205 und 16 zoll genommen, finde im winter die schmaleren reifen besser als die breiten.

Wieso? Ich (wie gesagt: Laie in diesem Bereich) hätte jetzt gedacht, ein breiterer Reifen bringt auch mehr Traktion...? Ist das ein Trugschluss?

Ja ist ein Trugschluss. Gerade was den Winter betrifft bei Matsch oder Schnee auf der Fahrbahn muss ein breiterer Reifen mehr verdrängen als ein schmaler Reifen!

Grundsätzlich stimmt das. Die Frage könnte sein, wie oft man inzwischen im Winter noch Matsch und Schnee hat.

Ich wohne in Oberbayern - und selbst hier gibt es kaum mehr winterliche Straßenbedingungen. Zum einen, weil es immer weniger Schee gibt und zum anderen, weil bei der ersten Schneeflocke tonnenweise Salz gestreut wird, damit auch alle, die mit abgefahrenen Sommerreifen hier ankommen (weil sie ihr Geld lieber für Après Ski als für Verkehrssicherheit ausgeben), gut durchkommen. Deswegen sind die Straßen im Winter meist nur nass oder trocken. Und bei diesen Bedingungen - wenn man mal von Aquaplaning absieht - kann ein breiterer Reifen durchaus Vorteile haben, insbesondere beim Bremsen.

Es gab mal einen Test vom ADAC mit einem Kia, in dem 5 verschiedenen Reifengrößen (allerdings Sommerreifen) des gleichen Herstellers am selben Fahrzeug getestet wurden. Die Ergebnisse waren sehr interessant. Beeindruckend waren die deutlich kürzeren Bremswege der breiteren Reifen (was sich übrigens mit meiner Erfahrung deckt).

Ich bin ein "ruhiger" Fahrer (inzwischen :-)). Mir reichen nun auch schmalere Reifen, z. B. die erwähnten 205-55-16. Wenn es aber jemand gerne sportlicher angehen lässt, können breitere Reifen die bessere Wahl sein. Zumindest solange man wegen der größeren Breite nicht Abstriche beim Fabrikat macht.

Da aus den genannten Gründen eine pauschale Empfehlung nicht möglich ist, muss jeder für sich selbst klären, ob für ihn ein schmälerer oder breiterern Reifen besser wäre.

Wenn die Felgen eine ABE haben, reicht es diese im Fzg. mitzuführen.
Haben die Felgen nur ein Teilegutachten, musst du zum Tüv und die Dinger eintragen lassen. Kostet um die 35-50 €.

Gruß

Auf Schnee oder Eis ist ein schmaler Reifen im Vorteil.
Wenn man oft sehr sportlich unterwegs sein will, sollte man etwas breitere wegen der Traktion und Bremse nehmen. Die sind dann auf trockener Fahrbahn besser, aber nicht im Schnee.

Wobei bei einem 200D sollte das nicht die große Rolle spielen😁

Am besten fällt es bei Rallyfahrzeugen auf, die haben im Schnee extreme Teerschneider montiert. Aber das hat ja nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.😎

Der "geringe" Aufpreis für den Conti oder Michelin wäre es mir auf jedenfall Wert. Natürlich sind der Falken, Hankook, Bridgestone, Goodyear, Fulda usw... keine schlechten Reifen.

Aber für etwas mehr Geld gibts eben den wirklich besten. Kriegst du direkt bei MB sehr günstig

Zitat:

Original geschrieben von Seicodad


Der "geringe" Aufpreis für den Conti oder Michelin wäre es mir auf jedenfall Wert.

Das sehe ich für meinen Teil genauso. Allerdings kutsche ich auch jeden Tag 120km zur Arbeit und zurück und da kann mir ein Winterreifen, gerade in unserem Gebiet hier, nicht gut genug sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Seicodad


Der "geringe" Aufpreis für den Conti oder Michelin wäre es mir auf jedenfall Wert. Natürlich sind der Falken, Hankook, Bridgestone, Goodyear, Fulda usw... keine schlechten Reifen.

Der Bridgestone ist bei 225er auf dem 2. Platz noch vor Michelin vgl. ADAC Test 2013, der spielt in der gleichen Liga.

Zitat:

Original geschrieben von Seicodad


Auf Schnee oder Eis ist ein schmaler Reifen im Vorteil.

Beim Schnee gebe ich Dir Recht, wegen der größeren Flächenpressung. Beim Eis glaube ich, dass ein breiterer Reifen - wegen der größeren Aufstandsfläche und damit auch Lamellenanzahl - besser ist.

Nimm ruhig den 225er. Das Lamellen Design und die Reifenentwicklung sind in den letzten Jahren nicht stehen geblieben. Die Aussagen so schmal wie möglich bei Winterreifen ist veraltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen