Felgen-Lauffehler unbedenklich?

Hallo zusammen,

ich habe mir neue Reifen gekauft und diese auf einer Hunter Road Force Elite Auswuchtmaschine wuchten lassen. Dabei wurde auch der Felgen-Lauffehler gemessen. Bei drei von vier Felgen liegt er im Bereich 0,04-0,09 mm; die vierte Felge hat 0,22 mm (siehe Bild). Ist dieser Wert noch in der Toleranz?

Auto: Mercedes E350 4matic (W211)
Felge: Original Mercedes 17 Zoll (Teilenummer: A2114013602)
Reifen: Bridgestone Weather Control A005 Evo (245/45 R17)

P.S.: Im Raum Berlin soll es zwei Werkstätten mit oben genannter Hunter Auswuchtmaschine geben, das wären:
- Reifendienst Karkin (Buckower Chaussee)
- Kfz Werkstatt Tiger in 15366 Hoppegarten

Felgen-Lauffehler
14 Antworten

Der Akteur, welcher die Räder behandelt und die Unregelmäßigkeit ermittelt hat, konnte Dir nicht beantworten, ob das Ergebnis in Ordnung ist?

Wenn die heilige Hunter Grün in Verbindung OK anzeigt ist alles in Butter.
(Eventuelle Ironie vorhanden)

Also von zu letzt genannter Werkstatt Tiger kann ich Dir nur abraten. Der Umgang mit Kunden bei denen würde ich mal als „sehr leger“ bezeichnen. Habe da meine Erfahrung schon machen müssen!

0,22 mm Schlag wirst du weder sehen noch spüren können am Fzg., also alle i.O. Ist jetzt halt nicht so perfekt gefertigt wie die anderen aber sicherlich nicht bedenklich.

Ähnliche Themen

@ppaul98
Ob der Felgen-Lauffehler (Höhen- oder Seitenschlag?) im Bereich der Tolernaz liegt, kann Dir nur Mercedes Benz mitteilen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. August 2023 um 19:14:38 Uhr:


Der Akteur, welcher die Räder behandelt und die Unregelmäßigkeit ermittelt hat, konnte Dir nicht beantworten, ob das Ergebnis in Ordnung ist?

Die Abweichung der Felge ist mir leider erst zu Hause aufgefallen.

Ansonsten vielen Dank für die weiteren Einschätzungen; ich werde versuchen die Toleranz bei Mercedes zu erfragen und diese dann hier mitteilen.

Unabhängig von deren Antwort, sind die 2/10 in der Praxis nicht relevant, wie der Kollege HD-Moos bereits anmerkte.

Dass die Räder die Fertigung mit geringeren Abweichungen verlassen, bedeutet nicht, dass sie nicht uneingeschränkt für Dich nutzbar bleiben.

Und wenn man sieht wie manche Reifen auf der Wuchtmaschine eiern (sei es Felge oder Reifen) sind 0,2 mm eher minimal bzw vernachlässigbar bei normalen Autos

@hase_im_pfeffer
Reifen können sowohl Höhen- als auch Seitenschläge haben, (einteilige) Felgen bewegen sich immer im Toleranzbereich des Herstellers oder werden grundsätzlich entsorgt.

Och Wolfgang, jetzt habe ich den Beitrag erst richtig verstanden. 😰 Der TE beanstandet mutmaßlich defekte Neuware.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. August 2023 um 13:43:15 Uhr:


Och Wolfgang, jetzt habe ich den Beitrag erst richtig verstanden. 😰 Der TE beanstandet mutmaßlich defekte Neuware.

Ich habe mir einen gebrauchten Satz Räder mit Continental Reifen besorgt. Trotz wuchten hatte ich erhebliche Vibrationen mit diesen Rädern. Deshalb habe ich mir auf diese (gebrauchten) Felgen neue Bridgestone Reifen aufziehen lassen und mit der heiligen Hunter wuchten lassen, um sicherzugehen, dass alle Reifen in Ordnung sind.

Nach knapp 15 Stunden Standzeit habe ich aber sehr leichte Vibrationen bei kalten Reifen (hauptsächlich bei 60 km/h). Dabei scheint es sich um Standplatten zu handeln, denn die Vibrationen verschwinden später wieder.
Meiner Frage nach dem Lauffehler der Felge liegt folgende Vermutung zu Grunde:
Der Reifen hat eine RKS (Radialkraftschwankung) von 65 N; weil der Rundlauf der Felge nicht perfekt ist, kann diese das etwas ausgleichen und man kommt auf die sehr geringe RKS von 25 N. Diese RKS gilt aber für den Reifen ohne Standplatten (bei der erstmaligen Montage kann der Reifen keinen Standplatten haben). Entwickelt der Reifen nach der Standzeit nun einen Standplatten, könnte es passieren, dass die Unrundheit der Felge und die temporäre Unrundheit des Reifens (durch den Standplatten) sich ungünstig summieren und dadurch Vibrationen verursachen. Dies fällt dann natürlich weg, sobald die Standplatten herausgefahren sind. Sollte dem tatsächlich so sein, könnte eine neue Felge Abhilfe schaffen.

Nach 15 Std. Standplatten...??? Könnte am Luftdruck liegen. Normal ist das nicht.
Gruß jaro
P.S. Wobei, Standplatten merkt man bei jeder Geschwindigkeit.

Den Luftdruck habe ich auf 2,3 bar vorne, 2,4 bar hinten eingestellt. Bei geringer Zuladung und bis maximal 210 km/h empfiehlt Mercedes einen Luftdruck von 2,0 bar.

Der Luftdruck ist weder für die Standplatten, noch für die Laufunruhe ursächlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen