Feldabhilfen für V6 CDTI + wie zufrieden seid Ihr + Kaufberatung

Opel Vectra C

MoinMoin,

nachdem ich jetzt 4 Jahre den 1.9 CDTI gefahren habe werde ich mir wahrscheinlich einen V6 CDTI (den 184 PS) holen. Ich bin mir bewußt das dieser in der Unterhaltung teurer ist. Habe natürlich schon die SuFu genutzt und über die Probleme mit der HD-Pumpe gelesen. Habe ich es richtig verstanden das man nicht mehr die komplette Pumpe wechseln muss, sondern "nur" noch eine Zumesseinheit? Gab es dazu schon mal eine Feldabhilfe bzw. gibt es irgendwo eine Übersicht welche Feldabhilfen es für dieses Modell gibt/gegeben hat? Was sollte man alles genauer unter die Lupe nehmen? Gibt es noch andere ständig wiederkehrende Probleme wie beim 1.9 (AGR,Drallklappen,CIM)? Gab es den V6 auch ohne IDS+?  

An die V6 Fahrer unter Euch:
Habt Ihr den Kauf bereut? Würdet Ihr wieder einen fahren wollen?

MfG
t-509-98

21 Antworten

Also mit dem Zug nach rechts kann schon mal sein, der folgt ganz gerne mal der Fahrrinne vor allem mit den dicken Pellen, gilt aber auch in die andere Richtung :-))

Thema IDS Plus: Der Wagen ist schon recht straff, könnte etwas kommoder sein, aber es ist ok...

Zitat:

Original geschrieben von fred.27


Also mit dem Zug nach rechts kann schon mal sein, der folgt ganz gerne mal der Fahrrinne vor allem mit den dicken Pellen, gilt aber auch in die andere Richtung :-))

Thema IDS Plus: Der Wagen ist schon recht straff, könnte etwas kommoder sein, aber es ist ok...

Ja, das kann ich genau so bestätigen. Wobei das mit dem Fahrkomfort bei dem IDS+

sich durchaus noch über die Wahl der Bereifung beeinflussen lässt.

Ab Werk Rollte meiner auf Bridgestone RE040. Nach dem die verschlissen waren wechselte ich auf

Hank. VentusV12 und war überrascht. Leiser, geschmeidiger, Grip OK

Haltbarkeit scheint sich ähnlich zu verhalten.

Ferner gibt es von Eibach für das Fahrwerk Federn, womit er weitere 10mm runter geht, aber dabei nicht härter wird als mit den Serienfedern, tendenziell finde ich es mit den Eibach etwas "feinfühliger"

Im Moment bin ich ja vom Pech verfolgt und der Dicke steht ständig in der Werkstatt (Turboschlauch, HD Pumpe, Standheizung, Blechschaden und seit der letzten Reparatur quietscht es bei Lastwechsel). Das trübt die Freude etwas.
Von den Punkten oben kann man zumindest die HD Pumpe eindeutig dem Motortyp ankreiden. Vielleicht muss man einfach alle 50.000 km 1000 Euro einkalkulieren (2 cent/km) und sich nicht weiter aufregen.

Ich hatte wegen der langen Werkstattaufenthalte zumindest die Möglichkeit, eine ganze Reihe von Miet- und Vorführwagen zu fahren, u.a. Nissan Qashqai, Ford Mondeo, alten Astra und auch den hochgelobten Insignia ST.

Mein Fazit: Der Vectra 3.0 schlägt alle! Warum? Keines der gefahrenen Autos ist so leise wie der 6-Zylinder. Vom Insignia (der 2.0er mit 160 PS) war ich regelrecht enttäuscht. Ja, der Innenraum ist klasse, aber die Kiste brummt wie weiland mein Passat TDI. Downsizing ist im Trend, aber dann muss man auch entsprechend in Dämmung investieren.
Kürzlich habe ich eine längere Tour mit einem Mercedes fahrenden Freund unternommen. Er war begeistert, wie leise und souverän der CDTI auf der Autobahn dahingleitet. 6. Gang rein und dann schnurrt es nur.
Aus Komfortsicht kann ich den CDTI nur empfehlen - zumal die Gebrauchtpreise im Keller sind. Wie gesagt, den Pumpenschaden muss man wohl einkalkulieren.

Hallo,

ich stand nach 9 Jahren und fast perfekten 340tkm im x20DTH auch genau vor der Frage 1,9er oder - einmal im Leben - den V6CDTi zu nehmen - ich hab´s wirklich getan und den V6 (Z30Dt Handschaltung) gekauft, 3 jahre alt, 90tkm auf der Uhr und beim Vorbesitzer unauffällig. Das ist der Volltreffer! Preislich habe ich Krise sei dank ggü. dem 1,9er echt Geld gespart, dafür bekommt er halt seine neuen ZME oder eine Einspritzpumpe spendiert, sollte es soweit sein. Bin nun bei Stand 110tkm ohne das geringste Problem, Verbrauch über die Gesamtstrecke 7,3L - was will man mehr? ich genieße jeden Tag diesen einmalig sahnigen Motor, der kein Sportlertyp, sondern der lässigste Gleiter ist, den ich kenne. Auf der BAB zaubert er jedes Mal - mit überlegenem komfort, Kraft und Verbräuchen unter 7 Litern!
Fazit: Wer ein wenig Diesel im Blut hat oder gern überlegen reisen will: Unbedingt den V6 nehmen!
Wirklich teurer am V6 ist im Endeffekt die Steuer und die 150tausender Inspektion wegen Zahnriemenwechsel, dazu vielleicht eine Reparatur der Zumeßeinheit der Einspritzpumpe, aber jeder andere moderne Diesel wird sein Zipperlein auch bekommen - siehe Probleberichte! Aber das wars dann wirklich! Und ihr könnt den Enkeln später von einem echten V6 erzählen, der dank downsizing schon heute im Insignia ausgestorben ist!
Im Rahmen eines FOH-Besuches wurde irgend eine geänderte Feder im Handbremshebel und ein neuer Kühlerschlauch spendiert - das Auto wird von Opel gut betreut.

Ähnliche Themen

Ja, der ist schon fein. Und etwas mehr Sportgeist kann "eds" ihm einhauchen,...ohne das einem
gleich alles in die Grütze geht...meine Erfahrung!

Na dann will ich mich hier als TE auch noch mal melden.

Wie man in meiner Sig sehen kann hats bei mir jetzt doch wieder den 1.9'er gegeben. War leider etwas in Zeitdruck geraten und habe keinen passenden V6 gefunden, hatten alle über 100t km oder waren viel zu weit weg.

Ist wirklich schade, aber kann man nicht änder, evt. klappts beim nächsten........................

Viel Spass mit Euren XL-Dicken

t-509-98

Feldabhilfe: 2109

Engine Y30DT, cylinder head gasket - Internal coolant consumption, no traces of coolant liquid detectable from outside the engine

Complaint: Customer complaint about coolant consumption. During investigation no traces of coolant liquid are detectable from outside of the engine.

Cause: Due to settlement of cylinder liner coolant liquid might enter the combustion chamber causing internal coolant liquid consumption

Remedy:
In case of customer complaint remove both cylinder heads and check
cylinder liner step of all cylinder liners against sealing surface
of cylinder block.
Working Procedure:

1. Remove both cylinder heads
- see working procedure "Both Cylinder Heads, Remove and Install",
group "J", Service Instruction Vectra-C/Signum.
(Document Number 00502504)
2. Remove centre sleeves from cylinder block
3. Turn crankshaft until all pistons are below cylinder block level.
4. Clean surface of cylinder heads and cylinder block with scouring pad
Note:
Do not use sand paper!
5. Check flatness of cylinder heads with straight edge and feeler gauge
- maximum flatness deviation: 0.07 mm
6. Check cylinder liner step of all cylinder liners (Picture II).
- use KM-301 (2) with MKM-571-B (1)
- check liner step of each liner at 4 position (arrows)
Note:
The engine has to be replaced if cylinder liner step is bigger
than 0.04 mm!
If the cylinder liner step is lower than 0.04 mm the engine
has to be reassembled by using a new cylinder-head gasket.
7. Install centre sleeves from cylinder block.
8. Install both cylinder heads
- see working procedure "Both Cylinder Heads, Remove and Install",
group "J", Service Instruction Vectra-C/Signum.
(Document Number 00502504)
Labour Times: TC: Hours:
U3 210 90 Check cylinder liner 92 12.6
step of all cylinder liners
The costs for this repair will be covered during the normal warranty.
The regular warranty procedure should be used for claiming Set-up-time.

Deine Antwort
Ähnliche Themen